Haid, Johann Jakob. – „Le Philosophe flamand”.
Um 1750. Mezzotinto / Schabkunstblatt. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid. – 19,5 x 16,0 cm (Darstellung), 21,6 x 16,1 cm (Platte), 25 x 20 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland
14,00 € Europa
32,00 € weltweit
14,00 € Europa
32,00 € weltweit
In der Platte unten signiert: ″J.J. Haid et filius excudit A.V.″ Darüber Titel. Verso Sammlerstempel mit Initialen EK im Kreis. – Winziger Fleck und kelines Löchlein im linken oberen Rand. Sonst hervorragend erhalten. Guter Zustand.
Johann Jakob Haid (1704 Süßen oder Klein-Eislingen bei Göppingen - 1767 Augsburg). Auch Johann Jacob Hayd. Deutscher Kupferstecher, Schabkünstler, Bildnismaler und Verleger. Vater des Johann Elias Haid (1739-1809). Lernte ab 1726 in Augsburg bei Georg Philipp Rugendas und Johann Elias Ridinger; Schlachten- und Tiermalerei sowie Bildnisse. Später Hinwendung zum Kupferstich und speziell zur Mezzotinto-Technik, der Schabkunst. Gründete in Augsburg ein eigenes Verlagshaus, in dem er erfolgreiche Porträtstichserien in Schabkunst herausgab. Anton Graff und Johann Friedrich Bause zählten zu seinen Schülern.
David Teniers II. (1610 Antwerpen - 1690 Brüssel). Flämischer Maler. Wurde 1632/33 Meister in Antwerpen. Schüler seines Vaters. Heiratete 1637 die Tochter Jan Bruegels I. Ab 1645 Dekan der Antwerpener Lukasgilde.1651 Übersiedlung nach Brüssel. Dort wurde er Hofmaler und Verwalter der Kunstsammlung des Erzherzoges Leopold Wilhelm. Begann in den 1660iger Jahren die Gründung einer Antwerpener Kunstakademie zu betreiben, welche 1665 gegündet wurde.
Kategorien:
- Raucher
- Rauchen (Thema)
- Pfeife
- Tabak
- Augsburger Barock
- Pfeiferaucher
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn / Geschmack
- Schmecken
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:




Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an:

