



Balzer, Johann. – Nach Norbert Grund. – „Das Parisurteil”.
Um 1780. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Büttenpapier. – Von Johann Balzer. – 13,8 x 11,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,3 x 11,8 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert: "Gestochen von Johann Balzer." Links gegenüber bezeichnet:: "Gemalt von Norb. Grund." Verso Sammlerstempel mit Initialen EK im Kreis. – In der Platte beschnitten. Umlaufend schmales Rändchen um Darstellung und Schrift. Sonst ohne Mangel. Mäßig guter Zustand.
Johann Balzer (1738 Kukus / Böhmen - 1799 Prag). Böhmischer Kupferstecher, Zeichner und Verleger. Lernte 1750-58 bei dem Kupferstecher Michael Heinrich Rentz, Hofgraveur bei Graf Franz Anton von Sporck. 1758 Studienreise nach Deutschland. Trat dann in die Dienste des Grafen Friedrich von Sporck auf Lysa (Lissa). Ging 1771 mit seinen Brüdern Gregor und Matthias nach Prag, wo er eine größere Kupferstichwerkstatt nebst Verlag gründete. Von ihm eine große Folge Bildnisse böhmisch-mährischer Künstler sowie Herrscher- und Gelehrtenbildnisse nach Johann Kleinhardt und Johan Quirin Jahn. Zirka 50 Kupferstiche fertigte er nach Landschaftszeichnungen seines Freundes Norbert Grund. Außerdem lieferte er Kupferstiche für die Werke des Historikers Josef Schallers "Topographie des Königreiches Böhmen" und "Beschreibung der Hauptstadt Prag" sowie für das Periodikum "Effigies virorum eruditorum atque artificium Bohemiae et Moraviae". Für Nikolaus Adaukt Voigts "Beschreibung der bisher bekannten Böhmischen Münzen nach chronologischer Ordnung" stach er Vignetten.
Norbert Grund (1717 Prag - 1767 Prag). Auch Norbert Joseph Carl Grund oder Gründ. Böhmischer Maler. Führender Vertreter der böhmischen Kammermalerei des Rokoko. Erste Ausbildung bei seinem Vater Christian Grund, Hofmaler der Adelsfamilie Kolowrat. Ging 1738 nach Wien, von dort aus wohl weiter bis nach Venedig. 1752 Aufnahme in die Prager Malerzunft der Kleinseite, Ernennung zum Meister. Zum Unterhalt seiner große Familie schuf er hunderte kleinformatiger Bilder, gemalt auf Holz, Blech, seltener auf Leinwand. Ausgehend von der venezianischen Barockmalerei und dem französischen Rokoko verarbeitete er Einflüsse der holländischen Genremalerei, bis er zuletzt zu einen frühen Klassizismus gelangte.
Antike Mythologie / Griechisch-römische Mythologie (Thema)Paris (Mythologie)Spätbarock (Stilepoche)Rokoko (Stilepoche)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Paris-Urteil / Parisurteil (Motiv)Venus / Aphrodite (Liebesgöttin)Athene / Athena (Göttin der Weisheit)Hera (Gattin des Zeus)Böhmische DruckgrafikPrag / Praha (Kulturgeschichte)Prager Kunst vor 1800Böhmische KunstFrühklassizismus (Stilepoche)
Um 1780. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Büttenpapier. – Von Johann Balzer. – 13,8 x 11,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,3 x 11,8 cm (Blatt).
120,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In der Platte rechts unten signiert: "Gestochen von Johann Balzer." Links gegenüber bezeichnet:: "Gemalt von Norb. Grund." Verso Sammlerstempel mit Initialen EK im Kreis. – In der Platte beschnitten. Umlaufend schmales Rändchen um Darstellung und Schrift. Sonst ohne Mangel. Mäßig guter Zustand.
Johann Balzer (1738 Kukus / Böhmen - 1799 Prag). Böhmischer Kupferstecher, Zeichner und Verleger. Lernte 1750-58 bei dem Kupferstecher Michael Heinrich Rentz, Hofgraveur bei Graf Franz Anton von Sporck. 1758 Studienreise nach Deutschland. Trat dann in die Dienste des Grafen Friedrich von Sporck auf Lysa (Lissa). Ging 1771 mit seinen Brüdern Gregor und Matthias nach Prag, wo er eine größere Kupferstichwerkstatt nebst Verlag gründete. Von ihm eine große Folge Bildnisse böhmisch-mährischer Künstler sowie Herrscher- und Gelehrtenbildnisse nach Johann Kleinhardt und Johan Quirin Jahn. Zirka 50 Kupferstiche fertigte er nach Landschaftszeichnungen seines Freundes Norbert Grund. Außerdem lieferte er Kupferstiche für die Werke des Historikers Josef Schallers "Topographie des Königreiches Böhmen" und "Beschreibung der Hauptstadt Prag" sowie für das Periodikum "Effigies virorum eruditorum atque artificium Bohemiae et Moraviae". Für Nikolaus Adaukt Voigts "Beschreibung der bisher bekannten Böhmischen Münzen nach chronologischer Ordnung" stach er Vignetten.
Norbert Grund (1717 Prag - 1767 Prag). Auch Norbert Joseph Carl Grund oder Gründ. Böhmischer Maler. Führender Vertreter der böhmischen Kammermalerei des Rokoko. Erste Ausbildung bei seinem Vater Christian Grund, Hofmaler der Adelsfamilie Kolowrat. Ging 1738 nach Wien, von dort aus wohl weiter bis nach Venedig. 1752 Aufnahme in die Prager Malerzunft der Kleinseite, Ernennung zum Meister. Zum Unterhalt seiner große Familie schuf er hunderte kleinformatiger Bilder, gemalt auf Holz, Blech, seltener auf Leinwand. Ausgehend von der venezianischen Barockmalerei und dem französischen Rokoko verarbeitete er Einflüsse der holländischen Genremalerei, bis er zuletzt zu einen frühen Klassizismus gelangte.
Antike Mythologie / Griechisch-römische Mythologie (Thema)Paris (Mythologie)Spätbarock (Stilepoche)Rokoko (Stilepoche)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Paris-Urteil / Parisurteil (Motiv)Venus / Aphrodite (Liebesgöttin)Athene / Athena (Göttin der Weisheit)Hera (Gattin des Zeus)Böhmische DruckgrafikPrag / Praha (Kulturgeschichte)Prager Kunst vor 1800Böhmische KunstFrühklassizismus (Stilepoche)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
40,00 €
Rauscher, Friedrich. – „Drei Wanderer vor Eichenwald”.
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
50,00 €
Bartsch, Adam von. – nach Jacob Jordaens „Christusknabe mit dem Lamm”.
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
180,00 €
Bause, Johann Friedrich. – Nach Dietricy. – nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) „Brustbild des Mannes mit Knebelbart und Mütze”.
1782. Radierung / Strichätzung & Grabstichel. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 20,4 x 16,8 cm (Darstellung), 22,1 x 18,4 cm (Platte), 29 x 24 cm (Blatt),
1782. Radierung / Strichätzung & Grabstichel. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 20,4 x 16,8 cm (Darstellung), 22,1 x 18,4 cm (Platte), 29 x 24 cm (Blatt),
250,00 €
Bause, Johann Friedrich. – Nach Caspar Netscher. – nach Caspar Netscher „Rosetta (Mädchen mit Blumenkörbchen)”.
1789. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Caspar Netscher. – 25,5 x 21,3 cm (Darstellung), 30,9 x 23,9 cm (Platte), 31,2 x 24,2 cm (Blatt),
1789. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Caspar Netscher. – 25,5 x 21,3 cm (Darstellung), 30,9 x 23,9 cm (Platte), 31,2 x 24,2 cm (Blatt),
180,00 €
Chodowiecki, Nikolaus Daniel. – Thomas Smollett's Peregrine Pickle. – „Was Blitz und Donner!”.
1785. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 7,0 x 5,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,6 x 5,0 cm (Blatt),
1785. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 7,0 x 5,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 8,6 x 5,0 cm (Blatt),
25,00 €
Berger, Daniel. – Nach Chodowiecki. – nach Daniel Nikolaus Chodowiecki „Ritterliches Turnier”.
1779. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Berger, nach Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 12,0 x 6,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,5 x 8,1 cm (Blatt),
1779. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Berger, nach Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 12,0 x 6,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 13,5 x 8,1 cm (Blatt),
45,00 €
Mason, James. – nach Frederik de Moucheron „The Herdsman”.
1774. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von James Mason, nach Frederik de Moucheron. – 38,1 x 48,5 cm (Darstellung / Platte),
1774. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von James Mason, nach Frederik de Moucheron. – 38,1 x 48,5 cm (Darstellung / Platte),
280,00 €
Chodowiecki, Nikolaus Daniel. – „12 Blätter zu Pestalozzi's Lienhard und Getrud”.
1782. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 12,2 x 6,9 cm (Darstellungen), 15,5 x 19,5 cm (Platten), 16-18 x 20-22 cm (Blätter),
1782. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 12,2 x 6,9 cm (Darstellungen), 15,5 x 19,5 cm (Platten), 16-18 x 20-22 cm (Blätter),
340,00 €
Chodowiecki, Nikolaus Daniel. – „12 Blätter verschiedenen Inhalts”.
1779. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,8 x 5,0 cm (Darstellungen), 9,2 x 5,2 cm (Blätter), 22 x 26 cm (Trägerblatt),
1779. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,8 x 5,0 cm (Darstellungen), 9,2 x 5,2 cm (Blätter), 22 x 26 cm (Trägerblatt),
240,00 €
Longueil, Joseph de. – Heptaméron (Margarete von Navarra). – nach Sigmund Freudenberger „Zorniger Mann mit gezogenem Schwert”.
1780/1781. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,5 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
1780/1781. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,5 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
22,50 €
Longueil, Joseph de. – Heptaméron (Margarete von Navarra). – nach Sigmund Freudenberger „Unterredung”.
1780/1781. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,5 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
1780/1781. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Joseph de Longueil, nach Sigmund Freudenberger. – 10,5 x 6,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
20,00 €
Goepfert, B. – Nach Ostade. – nach Adriaen van Ostade „The indiscreet Flamand”.
1782. Farbkupferstich / Punktstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von B. Goepffert, nach Adriaen van Ostade. – 28,8 cm (Darstellung / Durchmesser), 33,3 x 31,0 cm (Blatt),
1782. Farbkupferstich / Punktstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von B. Goepffert, nach Adriaen van Ostade. – 28,8 cm (Darstellung / Durchmesser), 33,3 x 31,0 cm (Blatt),
280,00 €
Guttenberg, Heinrich. – Henriade (Voltaire). – nach Jean-Michel Moreau d.J. „Erstürmung der Barrikade”.
1782. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Guttenberg, nach Jean-Michel Moreau d.J.. – 14,4 x 9,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
1782. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Guttenberg, nach Jean-Michel Moreau d.J.. – 14,4 x 9,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
60,00 €
