



Bartsch, Adam von. – „Zwei Hunde”.
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch. – 12,1 x 14,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 14,5 cm (Platte), 22 x 30 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Bartsch Estampes 160. – In der Platte links oben signiert: ″A. Bartsch sc.″ – Für die Vorlage von Le Ducq vergleiche: Hollstein, Dutch and flemish etchings 6, S. 13, Nr. 9; Wurzbach, Niederländisches Künstlerlexikon I, 434, 10. – Schöner sauberer Rand um die Platte. Sehr guter Erhaltungszustand.
Adam von Bartsch (1757 Wien - 1821 Hietzing). Eigentlich Johann Adam Bernhard Ritter von Bartsch. Österreichischer Künstler und Kunstschriftsteller, Begründer der Grafikwissenschaft. Ab 1777 Skriptor in der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien. Studierte unter Jacob Schmuzer an der Wiener Kupferstecher-Akademie. 1791 Ernennung zum ersten Kustos der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek. War als Ratgeber und Agent namhafter Sammler tätig. Entwickelte für Herzog Albert von Sachsen-Teschen eine der bedeutendsten Grafiksammlungen seiner Zeit zusammen - Kernbestand der heutigen Albertina in Wien. Veröffentlichte ab 1794 wissenschaftlich fundierte "Catalogues raisonnés". 1803-21 erschien "Le Peintre Graveur" als sein Hauptwerk in 21 Bänden, ein nach Schulen geordnetes Verzeichnis der Druckgrafik des 15.–18. Jahrhunderts. 1821 erschien seine "Anleitung zur Kupferstichkunde". Als Grafiker pflegte er einen freien, diverse Techniken der Radierung und des Kupferstichs miteinander kombinierenden Stil, in dem er excellente Wiedergaben von Handzeichnungen Alter Meister schuf.
Johan le Ducq (1629 - 1676 Den Haag). Niederländischer Maler, Zeichner, Radierer und Kunsthändler. Lehre bei Paulus Potter. 1656 Gründungsmitglied der Sezession "Confrérie Pictura" 1658 Hirten-Gemälde für die "Kamer van Pictura". 1659 Heirat mit Geertruyt Sybille Kerckhoff in Den Haag, 1663 Heirat mit Yda Persijn. 1660 Eintritt in die Haager Malergilde. 1662 Erlaubnis für den Verkauf seiner Kupferplatten und Stiche in der Confrerie. 1665 Anmietung eines Hauses in Den Haag. Nach 1671 als Soldat in der Armee der Generalstaaten.
18. JahrhundertKlassizismus (Stilepoche)Hund / Hunde / lat. Canidae (Motiv)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Niederländischer BarockOriginale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikWiener Kunst bis 1800Wiener Kunst 1800-1850
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch. – 12,1 x 14,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 14,5 cm (Platte), 22 x 30 cm (Blatt).
160,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Bartsch Estampes 160. – In der Platte links oben signiert: ″A. Bartsch sc.″ – Für die Vorlage von Le Ducq vergleiche: Hollstein, Dutch and flemish etchings 6, S. 13, Nr. 9; Wurzbach, Niederländisches Künstlerlexikon I, 434, 10. – Schöner sauberer Rand um die Platte. Sehr guter Erhaltungszustand.
Adam von Bartsch (1757 Wien - 1821 Hietzing). Eigentlich Johann Adam Bernhard Ritter von Bartsch. Österreichischer Künstler und Kunstschriftsteller, Begründer der Grafikwissenschaft. Ab 1777 Skriptor in der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien. Studierte unter Jacob Schmuzer an der Wiener Kupferstecher-Akademie. 1791 Ernennung zum ersten Kustos der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek. War als Ratgeber und Agent namhafter Sammler tätig. Entwickelte für Herzog Albert von Sachsen-Teschen eine der bedeutendsten Grafiksammlungen seiner Zeit zusammen - Kernbestand der heutigen Albertina in Wien. Veröffentlichte ab 1794 wissenschaftlich fundierte "Catalogues raisonnés". 1803-21 erschien "Le Peintre Graveur" als sein Hauptwerk in 21 Bänden, ein nach Schulen geordnetes Verzeichnis der Druckgrafik des 15.–18. Jahrhunderts. 1821 erschien seine "Anleitung zur Kupferstichkunde". Als Grafiker pflegte er einen freien, diverse Techniken der Radierung und des Kupferstichs miteinander kombinierenden Stil, in dem er excellente Wiedergaben von Handzeichnungen Alter Meister schuf.
Johan le Ducq (1629 - 1676 Den Haag). Niederländischer Maler, Zeichner, Radierer und Kunsthändler. Lehre bei Paulus Potter. 1656 Gründungsmitglied der Sezession "Confrérie Pictura" 1658 Hirten-Gemälde für die "Kamer van Pictura". 1659 Heirat mit Geertruyt Sybille Kerckhoff in Den Haag, 1663 Heirat mit Yda Persijn. 1660 Eintritt in die Haager Malergilde. 1662 Erlaubnis für den Verkauf seiner Kupferplatten und Stiche in der Confrerie. 1665 Anmietung eines Hauses in Den Haag. Nach 1671 als Soldat in der Armee der Generalstaaten.
18. JahrhundertKlassizismus (Stilepoche)Hund / Hunde / lat. Canidae (Motiv)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Niederländischer BarockOriginale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikWiener Kunst bis 1800Wiener Kunst 1800-1850
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Bartsch, Adam von. – nach Johan le Ducq „Zwei Hunde”.
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Johan le Ducq. – 12,1 x 14,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 14,5 cm (Platte), 22 x 30 cm (Blatt),
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Johan le Ducq. – 12,1 x 14,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 14,5 cm (Platte), 22 x 30 cm (Blatt),
160,00 €
Schleich, Karl. – nach John Warwick Smith „View near Canterbury”.
Um 1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Karl Schleich, nach John Warwick Smith. – 13,1 x 18,5 cm (Darstellung), 16,4 x 23,3 cm (Platte), 20 x 27 cm (Blatt),
Um 1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Karl Schleich, nach John Warwick Smith. – 13,1 x 18,5 cm (Darstellung), 16,4 x 23,3 cm (Platte), 20 x 27 cm (Blatt),
60,00 €
Rosmäsler, Johann August. – Der Landmann. – Ochsenpflug und Hütejunge..
Um 1800. Radierung / Strichätzung. – Von Johann Adolf Rosmäsler. – 20,5 x 14,1 cm (-), 22,5 x 17 cm (Blatt),
Um 1800. Radierung / Strichätzung. – Von Johann Adolf Rosmäsler. – 20,5 x 14,1 cm (-), 22,5 x 17 cm (Blatt),
35,00 €
Deutscher Radierer. – „Landschaft bei Pompeji”.
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – 10,8 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,9 x 17,2 cm (Platte), 17,5 x 26 cm (Blatt),
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.). – 10,8 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 11,9 x 17,2 cm (Platte), 17,5 x 26 cm (Blatt),
60,00 €
Both, Jan (nach). – nach Jan Both „Landschaft mit einem Ochsenkarren (Straße von Ancona nach Sinigaglia)”.
1790-1810. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.), nach Jan Both. – Unikat. – 33,1 x 27,6 cm (Darstellung), 36 x 29 cm (Trägerblatt),
1790-1810. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (18. Jh.), nach Jan Both. – Unikat. – 33,1 x 27,6 cm (Darstellung), 36 x 29 cm (Trägerblatt),
750,00 €
Darnstedt, Johann Adolph. – nach Johann David Schubert „Liebespaar im Park”.
1795-1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 11,5 x 7,0 cm (Darstellung), 17,4 x 10,5 cm (Platte), 23 x 12 cm (Blatt),
1795-1800. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 11,5 x 7,0 cm (Darstellung), 17,4 x 10,5 cm (Platte), 23 x 12 cm (Blatt),
40,00 €
Darnstedt, Johann Adolph. – nach Johann David Schubert „Arkadische Landschaften”.
1798. Radierung / Strichätzung, 5 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 10,3 x 6,8 cm (Darstellungen), 10,6 x 7,0 cm (Blätter),
1798. Radierung / Strichätzung, 5 Blätter, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Adolph Darnstedt, nach Johann David Schubert. – 10,3 x 6,8 cm (Darstellungen), 10,6 x 7,0 cm (Blätter),
120,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg in Dortmund”.
1795-1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,4 x 13,9 cm (Platte), 23,5 x 16,5 cm (Blatt),
1795-1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,4 x 13,9 cm (Platte), 23,5 x 16,5 cm (Blatt),
150,00 €
Gaugain, Thomas. – Cries of London. – nach Francis Wheatley „Turnips & Carrots ho. Carottes & Navets (Rübenverkäufer)”.
1797. Farbkupferstich / Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Thomas Gaugain, nach Francis Wheatley. – 36,2 x 28,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 41,7 x 33,0 cm (Platte), 53,5 x 40,5 cm (Blatt),
1797. Farbkupferstich / Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Thomas Gaugain, nach Francis Wheatley. – 36,2 x 28,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 41,7 x 33,0 cm (Platte), 53,5 x 40,5 cm (Blatt),
480,00 €
Wagner, Johann Jacob. – „Spielende Kinder vor einer Kapelle”.
1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jacob Wagner. – 13,4 x 19,2 cm (Darstellung), 22 x 23 cm (Blatt),
1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jacob Wagner. – 13,4 x 19,2 cm (Darstellung), 22 x 23 cm (Blatt),
180,00 €
Hegi, Franz. – nach Ferdinand von Kobell „Die Burg in der Abendsonne”.
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
240,00 €
