


Hertel, Johann Georg d.Ä. – „Christus und die Samariterin am Brunnen”.
Um 1740. Radierung / Kupferstich, in Schwarz, auf weißem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Georg Hertel d.Ä.. – 30,6 x 20,6 cm (Darstellung / Platte), 35 x 24 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In der Platte rechts unten bezeichnet: ″Ioh. Georg Hertel, exc. Aug. V.″ Links gegenüber bezeichnet: ″I. Wachsmuth, inv. et del.″ Darüber deutsch- lateinische Inschrift: ″Der Brunnen alles Heyls, der in das / Leben quillt, / Hat ein Samarisch Weib beym Brunn / it Trost erfüllt. // Saluator sitiens fontis descendit / ...″ – Rand etwas fleckig. Nur mangelhafter bis mäßig guter Zustand.
Johann Georg Hertel d.Ä. (tätig um 1745 - 1765 in Augsburg). Deutscher Kupferstecher und Verleger. Stammvater der bekannten Augsburger Kupferstecherfamilie des 18. Jahrhunderts. Anfänglich als Gipsformer tätig, übernahm er 1748 einen Teil des Verlages von Jeremias Wolff. Neben eigenen Arbeiten, verlegte er unter anderen Gottfried Haid und Johann Wolfgang Baumgartner.
Jeremias Wachsmuth (1711 Augsburg - 1771 Augsburg). Auch Jeremias Waxmuth. Schweizer Ornamentzeichner und Kupferstecher. Lieferte Vorlagen für Ornamentfolgen des Verlags von Martin Engelbrecht. Arbeitete mit dem Kupferstecher und Verleger Johann Georg Hertel zusammen.
Biblische DarstellungBrunnen / Brunnenanlage (Motiv)Christliche IkonografieAugsburger BarockNürnberger KünstlerSpätbarock (Stilepoche)Rokoko (Stilepoche)Jesus Christus (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)
Um 1740. Radierung / Kupferstich, in Schwarz, auf weißem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Georg Hertel d.Ä.. – 30,6 x 20,6 cm (Darstellung / Platte), 35 x 24 cm (Blatt).
50,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
In der Platte rechts unten bezeichnet: ″Ioh. Georg Hertel, exc. Aug. V.″ Links gegenüber bezeichnet: ″I. Wachsmuth, inv. et del.″ Darüber deutsch- lateinische Inschrift: ″Der Brunnen alles Heyls, der in das / Leben quillt, / Hat ein Samarisch Weib beym Brunn / it Trost erfüllt. // Saluator sitiens fontis descendit / ...″ – Rand etwas fleckig. Nur mangelhafter bis mäßig guter Zustand.
Johann Georg Hertel d.Ä. (tätig um 1745 - 1765 in Augsburg). Deutscher Kupferstecher und Verleger. Stammvater der bekannten Augsburger Kupferstecherfamilie des 18. Jahrhunderts. Anfänglich als Gipsformer tätig, übernahm er 1748 einen Teil des Verlages von Jeremias Wolff. Neben eigenen Arbeiten, verlegte er unter anderen Gottfried Haid und Johann Wolfgang Baumgartner.
Jeremias Wachsmuth (1711 Augsburg - 1771 Augsburg). Auch Jeremias Waxmuth. Schweizer Ornamentzeichner und Kupferstecher. Lieferte Vorlagen für Ornamentfolgen des Verlags von Martin Engelbrecht. Arbeitete mit dem Kupferstecher und Verleger Johann Georg Hertel zusammen.
Biblische DarstellungBrunnen / Brunnenanlage (Motiv)Christliche IkonografieAugsburger BarockNürnberger KünstlerSpätbarock (Stilepoche)Rokoko (Stilepoche)Jesus Christus (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Bartsch, Adam von. – nach Jacob Jordaens „Christusknabe mit dem Lamm”.
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
180,00 €
Weigel, Johann Christoph. – „Landschaft mit Angler”.
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 12,1 x 18,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 19,3 cm (Platte), 16 x 20 cm (Blatt),
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 12,1 x 18,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 19,3 cm (Platte), 16 x 20 cm (Blatt),
80,00 €
Weigel, Johann Christoph. – „Landschaft mit Ruine”.
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 11,8 x 18,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 19,4 cm (Platte), 16 x 21 cm (Blatt),
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 11,8 x 18,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 19,4 cm (Platte), 16 x 21 cm (Blatt),
80,00 €
Prestel, Maria Katharina. – nach Giovanni Francesco Barbieri, gen. Il Guercino „Drei Pilger bei einem Priester (nach Guercino)”.
Um 1780. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Maria Katharina Prestel, nach Giovanni Francesco Barbieri, gen. Il Guercino. – 29,4 x 20,6 cm (Darstellung), 30,5 x 21,4 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
Um 1780. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Maria Katharina Prestel, nach Giovanni Francesco Barbieri, gen. Il Guercino. – 29,4 x 20,6 cm (Darstellung), 30,5 x 21,4 cm (Platte), 33 x 23 cm (Blatt),
240,00 €
Prestel, Johann Gottlieb. – Madonna mit Kind und Heiligen. – nach Annibale Carracci „Dessin d'Annibal Carache”.
1779. Farbradierung / Strichätzung & Aquatinta, in Lavismanier, in Grün, Graubraun & Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Johann Gottlieb Prestel, nach Annibale Carracci. – 23,5 x 20,0 cm (Darstellung), 35,5 x 28,0 cm (Blatt),
1779. Farbradierung / Strichätzung & Aquatinta, in Lavismanier, in Grün, Graubraun & Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Johann Gottlieb Prestel, nach Annibale Carracci. – 23,5 x 20,0 cm (Darstellung), 35,5 x 28,0 cm (Blatt),
180,00 €
Dietzsch, Johann Christoph. – Folge. – 30 Radierungen. – „Paysages & autres Sujets”.
1759/1760. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Dietzsch. – 6,2 x 5,7-13,5 x 17,8 cm (Darstellungen), 6,6 x 6,5-14,5 x 18,8 cm (Platten), 7,6 x 7,3-15,5 x 20,2 cm (Blätter),
1759/1760. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Dietzsch. – 6,2 x 5,7-13,5 x 17,8 cm (Darstellungen), 6,6 x 6,5-14,5 x 18,8 cm (Platten), 7,6 x 7,3-15,5 x 20,2 cm (Blätter),
750,00 €
Guttenberg, Heinrich. – Henriade (Voltaire). – nach Jean-Michel Moreau d.J. „Erstürmung der Barrikade”.
1782. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Guttenberg, nach Jean-Michel Moreau d.J.. – 14,4 x 9,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
1782. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf weißem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Guttenberg, nach Jean-Michel Moreau d.J.. – 14,4 x 9,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21 x 14 cm (Blatt),
60,00 €
Haid, Johann Jacob. – „La Pensive (Die Nachdenkliche)”.
Um 1760. Mezzotinto / Schabkunstblatt, alt koloriert, mit Weißhöhungen. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid. – 33,6 x 26,8 cm (Darstellung / Platte), 41 x 33 cm (Blatt),
Um 1760. Mezzotinto / Schabkunstblatt, alt koloriert, mit Weißhöhungen. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid. – 33,6 x 26,8 cm (Darstellung / Platte), 41 x 33 cm (Blatt),
280,00 €
Haid, Johann Jacob. – nach David Teniers II. „Le bon pere”.
1750-1759. Mezzotinto / Schabkunstblatt. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid, nach David Teniers II.. – 30,5 x 18,6 cm (Darstellung / Platte), 31,4 x 19,4 cm (Blatt),
1750-1759. Mezzotinto / Schabkunstblatt. – Originale Künstlergrafik, von Johann Jakob Haid, nach David Teniers II.. – 30,5 x 18,6 cm (Darstellung / Platte), 31,4 x 19,4 cm (Blatt),
180,00 €
Haid, Johann Philipp. – Nach Piazzetta. – nach Giovanni Battista Piazzetta „Kopf einer Frau mit Federhut”.
1760-1770. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarzbraun, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Philipp Haid, nach Giovanni Battista Piazzetta. – 38,2 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 45 x 33 cm (Blatt),
1760-1770. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarzbraun, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Philipp Haid, nach Giovanni Battista Piazzetta. – 38,2 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 45 x 33 cm (Blatt),
240,00 €
Ridinger, Johann Elias. – „St. Sebastianus Maertirer. Heiliger Sebastian”.
Um 1735. Mezzotinto / Schabkunstblatt, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger. – 34,4 x 23,3 cm (Darstellung / Platte), 43,5 x 30,0 cm (Blatt),
Um 1735. Mezzotinto / Schabkunstblatt, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Elias Ridinger. – 34,4 x 23,3 cm (Darstellung / Platte), 43,5 x 30,0 cm (Blatt),
240,00 €
