


Passe, Crispijn de. – Titelblatt. – „In Adam omnes moriuntur. In Christo vivificabuntur”.
1616. Kupferstich / Linienstich, auf Büttenpapier. – Historische Buchillustration, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 21,2 x 17,9 cm (Darstellung / Platte), 21,3 x 18,0 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Im ovalen Schriftfeld unten signiert: ″Crispin de Pas Inuenit et exudit Anno. 1616.″ Darüber bezeichnet: ″IN HIS TBULIS AENEIS INCISAE SUNT PRAECIPUAE PARTES EX VETERI ET NOVO TESTAMENTO // In Adam omnes Moriuntur, in Christo vivificabuntur.″ – Titelblatt mit der Figur des Christus triumphans (mit der SIgesfahne über Tod und Teufel) sowie Adam mit einem Apfel vom Baum der Erkenntnis. – Mit knappem Rändchen um die Darstellung. Guter Erhaltungszustand.
Crispijn de Passe d.Ä. (1564 Arnemuiden - 1637 Utrecht). Auch Crispin de Passe oder Crispijn van de Passe. Niederländischer Kupferstecher, Zeichner und Maler. Wohl Schüler von Dirck Coonhert. Seit 1585 Mitglied der Gilde in Antwerpen. In Köln um 1595-1612 ansässig. Steht seit 1607 in Beziehung zu England. Siedelt 1612 von Köln nach Utrecht über und erwirbt dort 1613 das Bürgerrecht.
17. JahrhundertAdamAllegorieBuchschmuckManierismus (Stilepoche)Sündenfall (Motiv)Jesus Christus (Motiv)Titelblatt / Titel (Buchgestaltung)Christentum (Religion)
1616. Kupferstich / Linienstich, auf Büttenpapier. – Historische Buchillustration, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 21,2 x 17,9 cm (Darstellung / Platte), 21,3 x 18,0 cm (Blatt).
140,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Im ovalen Schriftfeld unten signiert: ″Crispin de Pas Inuenit et exudit Anno. 1616.″ Darüber bezeichnet: ″IN HIS TBULIS AENEIS INCISAE SUNT PRAECIPUAE PARTES EX VETERI ET NOVO TESTAMENTO // In Adam omnes Moriuntur, in Christo vivificabuntur.″ – Titelblatt mit der Figur des Christus triumphans (mit der SIgesfahne über Tod und Teufel) sowie Adam mit einem Apfel vom Baum der Erkenntnis. – Mit knappem Rändchen um die Darstellung. Guter Erhaltungszustand.
Crispijn de Passe d.Ä. (1564 Arnemuiden - 1637 Utrecht). Auch Crispin de Passe oder Crispijn van de Passe. Niederländischer Kupferstecher, Zeichner und Maler. Wohl Schüler von Dirck Coonhert. Seit 1585 Mitglied der Gilde in Antwerpen. In Köln um 1595-1612 ansässig. Steht seit 1607 in Beziehung zu England. Siedelt 1612 von Köln nach Utrecht über und erwirbt dort 1613 das Bürgerrecht.
17. JahrhundertAdamAllegorieBuchschmuckManierismus (Stilepoche)Sündenfall (Motiv)Jesus Christus (Motiv)Titelblatt / Titel (Buchgestaltung)Christentum (Religion)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Küsel, Melchior. – nach Johann Wilhelm Baur „Römischer Garten mit Villenbauten”.
1681. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Melchior Küsel, nach Johann Wilhelm Baur. – 13,9 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,2 x 22,0 cm (Blatt),
1681. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Melchior Küsel, nach Johann Wilhelm Baur. – 13,9 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,2 x 22,0 cm (Blatt),
120,00 €
Ostade, Adriaen van. – „Der leere Krug”.
Um 1653. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adriaen van Ostade. – 9,7 x 8,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,4 x 8,8 cm (Platte), 13,7 x 11,8 cm (Blatt),
Um 1653. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adriaen van Ostade. – 9,7 x 8,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,4 x 8,8 cm (Platte), 13,7 x 11,8 cm (Blatt),
400,00 €
Trouvain, Antoine. – „Monsieur Le C. de N. en Robe de Chambre (Philippe I. de Bourbon, Herzog von Orleans)”.
1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt),
1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt),
350,00 €
Jeghers, Jan Christoffel. – Nach Antoon Sallaert. – nach Antoon Sallaert „Ab æterno destinatum Sacrificium Crucis & Altaris (Christus mit dem Kreuz)”.
1649. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Jan Christoffel Jeghers, nach Antoon Sallaert. – 8,7 x 5,8 cm (Darstellung / Blatt),
1649. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Jan Christoffel Jeghers, nach Antoon Sallaert. – 8,7 x 5,8 cm (Darstellung / Blatt),
85,00 €
Jeghers, Jan Christoffel. – Nach Antoon Sallaert. – nach Antoon Sallaert „Die Heilige Familie mit der Kreuzvision”.
1649. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Jan Christoffel Jeghers, nach Antoon Sallaert. – 8,6 x 5,8 cm (Darstellung / Blatt),
1649. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Jan Christoffel Jeghers, nach Antoon Sallaert. – 8,6 x 5,8 cm (Darstellung / Blatt),
45,00 €
