Grafikliebhaber | Onlineshop für Grafik | Ansichten, Karten, Druckgrafik, Zeichnung & Aquarell
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Artikel-Nr.: A000420


Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Gustav Adolf von Schweden verschont Landshut”.

1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt).


90,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten



6,00 € Deutschland  14,00 € Europa  32,00 € weltweit  


Bauer 1839. Engelmann 837. – Aus: Deutsche Monatsschrift (Leipzig: Sommer 1790-1799). – In der Platte rechts unten signiert: ″D: Chodowiecki del: & fecit 1796″. – Blatt Nr. 6 aus der Folge der 18 Blätter zur Deutschen Monatsschrift. - Der schwedische König hält den einschlagenden Blitz beim Ritt durch ein Tor für ein göttliches Zeichen und vergibt der Stadt Landshut, die er brandschatzen lassen wollte. – Durchgehend etwas knickspurig, gewellt und geringfügig angeschmutzt. Links oben schwach ausgeprägte Diagonalfalte außerhalb der Darstellung. Insgesamt mäßig guter Zustand.

Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 Danzig - 1801 Berlin). Deutscher Kupferstecher, Grafiker und Illustrator. Bedeutender Vertreter der Kunst des Deutschen Klassizismus. Begann 1740 zunächst eine kaufmännische Lehre. Ab 1743 in der Haushaltswarenhandlung seines Onkels Antoine Ayrer in Berlin tätig. Letzterer unterstützte seine und seines Bruders Gottfried künstlerische Ausbildung und ließ beide von Johann Jakob Haid, Bernhard Rode und Johann Heinrich Meil unterrichten. Von den Ladengeschäften befreit, konnten sie sich 1754 mit Miniaturen und Emailmalereien selbstständig machen. Seit 1758 erste Radierversuche in allerlei Techniken wie Strichätzung, Aquatinta und Crayon-Manier. Frühe Verbindungen zu Verlegern von Almanachen und Kalendern beförderten diese Entwicklung. Vielbeschäftigt hat er Berlin nur selten verlassen. Eine längere Reise zu seiner Mutter nach Danzig im Jahre 1773 schlug sich dann entsprechend intensiv in seiner Arbeit nieder. Seit 1764 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Künste, ab 1797 deren Direktor.

Gustav II. Adolf König von Schweden (1594 Stockholm - 1632 bei Lützen). Schwedischer Fürst aus dem Haus Wasa, ab 1611 König von Schweden, bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg. Verschaffte Schweden eine Hegemonialstellung im nördlichen Europa, die ins 18. Jahrhundert fortbestand.



Dreißigjähriger KriegNiederbayernBrandschatzungGöttliche ZeichenKlassizismus (Stilepoche)Gustav II. Adolf (Schweden)Landshut (Stadt)



Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Sterbebett Herzog Otto von Bayern”.

1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),

80,00 €

Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.

Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),

80,00 €

Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.

1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),

120,00 €

Chodowiecki, Nikolaus Daniel. – „12 Blätter zu Pestalozzi's Lienhard und Getrud”.

1782. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 12,2 x 6,9 cm (Darstellungen), 15,5 x 19,5 cm (Platten), 16-18 x 20-22 cm (Blätter),

340,00 €

Chodowiecki, Nikolaus Daniel. – „12 Blätter verschiedenen Inhalts”.

1779. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,8 x 5,0 cm (Darstellungen), 9,2 x 5,2 cm (Blätter), 22 x 26 cm (Trägerblatt),

240,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg in Dortmund”.

1795-1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,4 x 13,9 cm (Platte), 23,5 x 16,5 cm (Blatt),

150,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Die beiden sitzenden Damen am Baume”.

1758. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 8,6 x 7,9 cm (Darstellung / Platte), 13,0 x 11,5 cm (Blatt),

490,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Bauernjunge mit dem verbundenen Gesichte”.

1758. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,2 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,4 x 11,3 cm (Platte), 19 x 15 cm (Blatt),

280,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Betteljunge bei dem Thorwege”.

1758. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,4 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,7 x 11,4 cm (Platte), 18 x 14 cm (Blatt),

300,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Der Betteljunge bei dem Baume”.

1758. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 13,3 x 10,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,6 x 11,3 cm (Platte), 18 x 14 cm (Blatt),

300,00 €