


Gheyn II., Jakob de. – Landsknecht mit erhobenen Spies.
1608. Kupferstich. – Von Jakob de Gheyn II.. – 26,4 x 18,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,0 x 19,2 cm (Blatt).
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Wapenhandelinghe van Roers, Musquetten ende Spiessen. Achtervolghende de ordre van [...] Maurits Prince van Orangie [...] Figuirlyck afghebeelt door Iacob de Geyn (Amsterdam: Robert de Baudous 1608). – Blatt bis an, teils auf den Plattenrand beschnitten. Verso mit Montageresten. Insgesamt mäßig guter bis guter Zustand.
Jakob de Gheyn II. (um 1565 Antwerpen - 1629 Den Haag). Niederländischer Maler und Kupferstecher. Sohn und Schüler des Jacob de Gheyn I. Ab 1581 studierte de Gheyn für fünf Jahre in Haarlem bei Hendrik Goltzius. 1590/91 hielt er sich in Amsterdam auf und ging Mitter der 1590ger Jahre nach Leiden. Bis 1600 verfertigte de Gheyn vorzugsweise Kupferstiche, wandte sich darauf dann zunehmend der Radierkunst zu. Nachdem er 1605 nach Den Haag übersiedelte, war er dort für Prinz Moritz von Oranien, nach 1625 auch für seinen Bruder Friedrich Heinrich, tätig.
Militär / Militärgeschichte / Militaria (Thema)Infanterist / InfanteristenInfanterieLandsknecht & LandsknechteAltniederländische KunstKupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)
1608. Kupferstich. – Von Jakob de Gheyn II.. – 26,4 x 18,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,0 x 19,2 cm (Blatt).
100,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
6,00 € Deutschland 14,00 € Europa 32,00 € weltweit
Aus: Wapenhandelinghe van Roers, Musquetten ende Spiessen. Achtervolghende de ordre van [...] Maurits Prince van Orangie [...] Figuirlyck afghebeelt door Iacob de Geyn (Amsterdam: Robert de Baudous 1608). – Blatt bis an, teils auf den Plattenrand beschnitten. Verso mit Montageresten. Insgesamt mäßig guter bis guter Zustand.
Jakob de Gheyn II. (um 1565 Antwerpen - 1629 Den Haag). Niederländischer Maler und Kupferstecher. Sohn und Schüler des Jacob de Gheyn I. Ab 1581 studierte de Gheyn für fünf Jahre in Haarlem bei Hendrik Goltzius. 1590/91 hielt er sich in Amsterdam auf und ging Mitter der 1590ger Jahre nach Leiden. Bis 1600 verfertigte de Gheyn vorzugsweise Kupferstiche, wandte sich darauf dann zunehmend der Radierkunst zu. Nachdem er 1605 nach Den Haag übersiedelte, war er dort für Prinz Moritz von Oranien, nach 1625 auch für seinen Bruder Friedrich Heinrich, tätig.
Militär / Militärgeschichte / Militaria (Thema)Infanterist / InfanteristenInfanterieLandsknecht & LandsknechteAltniederländische KunstKupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Erhard, Johann Christoph. – „Das Pferd neben den zwei Fahrleuten”.
1817. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf festem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 6,9 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 9 x 12 cm (Blatt),
1817. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf festem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 6,9 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 9 x 12 cm (Blatt),
300,00 €
Erhard, Johann Christoph. – Die Landschaften im Geschmack des Molitor. – „Der vom Baume beschattete Bauer”.
1815. Radierung / Strichätzung, auf schwerem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 12,9 x 16,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,3 x 19,3 cm (Platte), 19 x 26 cm (Blatt),
1815. Radierung / Strichätzung, auf schwerem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 12,9 x 16,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,3 x 19,3 cm (Platte), 19 x 26 cm (Blatt),
90,00 €
Erhard, Johann Christoph. – „Der russische Infanterist”.
1815. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 15,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 16,2 x 6,3 cm (Blatt),
1815. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 15,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 16,2 x 6,3 cm (Blatt),
280,00 €
Erhard, Johann Christoph. – „Die russische Feldschmiede”.
1815. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 13,9 x 18,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,8 x 19,2 cm (Blatt),
1815. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Erhard. – 13,9 x 18,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,8 x 19,2 cm (Blatt),
240,00 €
Erhard, Johann Christoph. – „Das Mädchen mit der Grasbürde außerhalb des Torbogens”.
1817. Radierung / Strichätzung, auf Velinbütten. – Von Johann Christoph Erhard. – 10,0 x 14,1 cm (Darstellung / Platte), 13,5 x 17,5 cm (Blatt),
1817. Radierung / Strichätzung, auf Velinbütten. – Von Johann Christoph Erhard. – 10,0 x 14,1 cm (Darstellung / Platte), 13,5 x 17,5 cm (Blatt),
240,00 €
Erhard, Johann Christoph. – „Die Bauernhütte neben dem Felsen (Klause bei Mödling)”.
1817. Radierung / Strichätzung, auf Velinbütten. – Von Johann Christoph Erhard. – 10,0 x 14,2 cm (Darstellung / Platte), 14 x 17,5 cm (Blatt),
1817. Radierung / Strichätzung, auf Velinbütten. – Von Johann Christoph Erhard. – 10,0 x 14,2 cm (Darstellung / Platte), 14 x 17,5 cm (Blatt),
300,00 €
Erhard, Johann Christoph. – „Die Frau, welche Wäsche trocknet”.
1817. Radierung / Strichätzung, auf Velinbütten. – Von Johann Christoph Erhard. – 10,1 x 14,2 cm (Darstellung / Platte), 21,5 x 26,5 cm (Blatt),
1817. Radierung / Strichätzung, auf Velinbütten. – Von Johann Christoph Erhard. – 10,1 x 14,2 cm (Darstellung / Platte), 21,5 x 26,5 cm (Blatt),
240,00 €
Erhard, Johann Christoph. – „Die Wäscherin am Röhrbrunnen”.
1817. Radierung / Strichätzung, auf Velinbütten. – Von Johann Christoph Erhard. – 10,2 x 14,4 cm (Darstellung / Platte), 10,7 x 14,8 cm (Blatt),
1817. Radierung / Strichätzung, auf Velinbütten. – Von Johann Christoph Erhard. – 10,2 x 14,4 cm (Darstellung / Platte), 10,7 x 14,8 cm (Blatt),
180,00 €
