


Dürer, Albrecht (nach). – Narrenschiff (Sebastian Brant). – „Verachtung Gottes (Narr zupft Gott am Bart)”.
1498. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Meister der Bergmannschen Offizin. – 11,6 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20,5 x 14,5 cm (Blatt).
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Jacob Locher, Stultifera Navis (Lyon: Jacobus Sacon 1498). – Rechts neben der Darstellungen typografischer Text: ″Contenere deum. // Quid tumet contra deu[..].″ Oberhalb Blattnummer: ″XCVI″. Dazu weiterer Text: ″Contemptus in deum. // O deus ad poenas non pronus scuit amaras. / Crimina q[uid[q[uid] hominu[m sepe impunita relinquit: / (...)″ – Blatt XCVI recto mit einem Holzschnitt aus der Lyoner Ausgabe des Narrenschiff von Sebastian Brant bei Jacobus Sacon 1498. – Originalrandiges Exemplar. Papier etwas fleckig und im rechten Blattrand etwas ausgefranst. Stellenweise winzige Löchlein von Wurmfraß. Im Passepartout montiert. Mäßig guter Erhaltungszustand.
Meister der Bergmannschen Offizin (tätig Ende 15. Jh. Basel). Deutscher Formschneider und Holzschnittmeister. Benannt nach Illustrationen zu Werken aus der Offizin des Johann Bergmann von Olpe. Als Hauptwerk gelten die zahlreichen Illustrationen zum Narrenschiff von Sebastian Brant (1494). Die mögliche Identität mit dem Meister des Basler Terenz und/oder dem jungen Albrecht Dürer ist ungeklärt.
Albrecht Dürer (1470 Nürnberg - 1525 Nürnberg) Bedeutender deutscher Maler und Grafiker.
SatireNarrenschiffNarrenbuchRenaissance (Stilepoche)Spätgotik (Stilepoche)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)InkunabelNarretei / NarreteienNarr / Narren (Motiv)DummheitNarragonienLaster & LasterhaftigkeitUnvernunftGott / GötterGotteslästerung / Blasphemie
1498. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Meister der Bergmannschen Offizin. – 11,6 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20,5 x 14,5 cm (Blatt).
480,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
0,00 € Deutschland 8,00 € Europa 26,00 € weltweit
Aus: Jacob Locher, Stultifera Navis (Lyon: Jacobus Sacon 1498). – Rechts neben der Darstellungen typografischer Text: ″Contenere deum. // Quid tumet contra deu[..].″ Oberhalb Blattnummer: ″XCVI″. Dazu weiterer Text: ″Contemptus in deum. // O deus ad poenas non pronus scuit amaras. / Crimina q[uid[q[uid] hominu[m sepe impunita relinquit: / (...)″ – Blatt XCVI recto mit einem Holzschnitt aus der Lyoner Ausgabe des Narrenschiff von Sebastian Brant bei Jacobus Sacon 1498. – Originalrandiges Exemplar. Papier etwas fleckig und im rechten Blattrand etwas ausgefranst. Stellenweise winzige Löchlein von Wurmfraß. Im Passepartout montiert. Mäßig guter Erhaltungszustand.
Meister der Bergmannschen Offizin (tätig Ende 15. Jh. Basel). Deutscher Formschneider und Holzschnittmeister. Benannt nach Illustrationen zu Werken aus der Offizin des Johann Bergmann von Olpe. Als Hauptwerk gelten die zahlreichen Illustrationen zum Narrenschiff von Sebastian Brant (1494). Die mögliche Identität mit dem Meister des Basler Terenz und/oder dem jungen Albrecht Dürer ist ungeklärt.
Albrecht Dürer (1470 Nürnberg - 1525 Nürnberg) Bedeutender deutscher Maler und Grafiker.
SatireNarrenschiffNarrenbuchRenaissance (Stilepoche)Spätgotik (Stilepoche)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)InkunabelNarretei / NarreteienNarr / Narren (Motiv)DummheitNarragonienLaster & LasterhaftigkeitUnvernunftGott / GötterGotteslästerung / Blasphemie
Folgende Werke könnten Ihnen auch gefallen:
Monogrammist SE. – „Heiliger Paulus”.
1515-1530. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist SE. – 6,4 x 5,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 6,6 x 5,6 cm (Blatt),
1515-1530. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist SE. – 6,4 x 5,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 6,6 x 5,6 cm (Blatt),
80,00 €
Burgkmair, Hans d.Ä. – „Ein Anzeigung des jungen weysen Kunigs in viel weg manicherley nacion”.
1512-1518/1775. Holzschnitt, alt koloriert, auf grobem Bütten. – Historische Buchillustration, von Hans Burgkmair d.Ä.. – 22,2 x 19,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 35 x 22 cm (Blatt),
1512-1518/1775. Holzschnitt, alt koloriert, auf grobem Bütten. – Historische Buchillustration, von Hans Burgkmair d.Ä.. – 22,2 x 19,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 35 x 22 cm (Blatt),
300,00 €
Burgkmair, Hans d.Ä. – „Gesandte des alten Weißkunig vor dem König von Portugal”.
1512-1518/1775. Holzschnitt, alt koloriert, auf grobem Bütten. – Historische Buchillustration, von Hans Burgkmair d.Ä.. – 22,1 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 37,5 x 20,5 cm (Blatt),
1512-1518/1775. Holzschnitt, alt koloriert, auf grobem Bütten. – Historische Buchillustration, von Hans Burgkmair d.Ä.. – 22,1 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 37,5 x 20,5 cm (Blatt),
260,00 €
Burgkmair, Hans d.Ä. – „Der Sturm vor Bern durch Signor Bartholomeo”.
1512-1518/1775. Holzschnitt, alt koloriert, auf grobem Bütten. – Historische Buchillustration, von Hans Burgkmair d.Ä.. – 22,2 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 36,5 x 21,5 cm (Blatt),
1512-1518/1775. Holzschnitt, alt koloriert, auf grobem Bütten. – Historische Buchillustration, von Hans Burgkmair d.Ä.. – 22,2 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 36,5 x 21,5 cm (Blatt),
300,00 €
Monogrammist HF. – Laienspiegel (Ulrich Tengler). – „Ains Juden Ayd (Eines Juden Eid)”.
1512. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist HF. – 19,0 x 13,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30 x 22 cm (Blatt),
1512. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist HF. – 19,0 x 13,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 30 x 22 cm (Blatt),
400,00 €
Dürer, Albrecht (nach). – Narrenschiff (Sebastian Brant). – nach Albrecht Dürer „Eigensinniger Kranker”.
1509. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Französisch (15. Jh.), nach Albrecht Dürer. – 11,1 x 8,0 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 12,7 x 11,1 cm (Blatt), 11,2 x 10,5 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen),
1509. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Französisch (15. Jh.), nach Albrecht Dürer. – 11,1 x 8,0 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 12,7 x 11,1 cm (Blatt), 11,2 x 10,5 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen),
180,00 €
Meister des Haintz Narr. – Narrenschiff (Jodocus Badius Ascensius). – „Unbedachtsamkeit”.
1507. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Meister des Haintz Narr. – 11,7 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,1 x 14,2 cm (Blatt), 11,7 x 9,7 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen),
1507. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Meister des Haintz Narr. – 11,7 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 21,1 x 14,2 cm (Blatt), 11,7 x 9,7 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen),
250,00 €
Französischer Formschneider. – „L'arbre des vertus (Baum der Tugenden)”.
1496. Holzschnitt, auf Büttenpapier. – Historische Buchillustration, von Französisch (15. Jh.). – 21,2 x 13,3 cm (Darstellung / mit Schrift), 24,3 x 16,5 cm (Blatt),
1496. Holzschnitt, auf Büttenpapier. – Historische Buchillustration, von Französisch (15. Jh.). – 21,2 x 13,3 cm (Darstellung / mit Schrift), 24,3 x 16,5 cm (Blatt),
220,00 €
Meister der Bergmannschen Offizin. – Narrenschiff (Sebastian Brant). – „Nicht auf alle Reden achten”.
1494. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Meister der Bergmannschen Offizin. – 11,3 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20 x 14 cm (Blatt),
1494. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Meister der Bergmannschen Offizin. – 11,3 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20 x 14 cm (Blatt),
360,00 €
Deutscher Formschneider. – Deutschland / Heiliges Römisches Reich. - Kaiser und Reich. – Schedel. – „Die siben churfürsten”.
1493. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Historische Buchillustration, von Deutsch (15. Jh.). – 36,5 x 53,8 cm (Darstellung), 46 x 64 cm (Blatt),
1493. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Historische Buchillustration, von Deutsch (15. Jh.). – 36,5 x 53,8 cm (Darstellung), 46 x 64 cm (Blatt),
1.000,00 €
Monogrammist SE. – „Heiliger Matthäus”.
1515-1530. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist SE. – 6,5 x 5,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 6,7 x 5,6 cm (Blatt),
1515-1530. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist SE. – 6,5 x 5,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 6,7 x 5,6 cm (Blatt),
90,00 €
Beck, Leonhard. – Nach Hans Burgkmair d.Ä. – nach Hans Burgkmair d.Ä. „Heiliger Trudpert”.
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,6 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 42,0 x 27,5 cm (Blatt),
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,6 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 42,0 x 27,5 cm (Blatt),
100,00 €
Beck, Leonhard. – Nach Hans Burgkmair d.Ä. – nach Hans Burgkmair d.Ä. „Heiliger Modericus”.
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,8 x 21,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 31 cm (Blatt),
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,8 x 21,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 31 cm (Blatt),
100,00 €
Monogrammist SE. – „Papst Gregor der Große”.
1515-1530. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist SE. – 6,5 x 5,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 6,7 x 5,6 cm (Blatt),
1515-1530. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Monogrammist SE. – 6,5 x 5,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 6,7 x 5,6 cm (Blatt),
80,00 €
Beck, Leonhard. – Nach Hans Burgkmair d.Ä. – nach Hans Burgkmair d.Ä. „Hl. Munderich von Langres”.
1516-1518. Holzschnitt, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,7 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 30 cm (Blatt),
1516-1518. Holzschnitt, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,7 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 30 cm (Blatt),
100,00 €
Beck, Leonhard. – nach Hans Burgkmair d.Ä. „Rodolphe Comte de Rheinfelden”.
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Historisches Porträt, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,7 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 30 cm (Blatt),
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Historisches Porträt, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,7 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 30 cm (Blatt),
240,00 €
Beck, Leonhard. – Nach Hans Burgkmair d.Ä. – nach Hans Burgkmair d.Ä. „Heiliger Robert (Saint Rupert)”.
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,8 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47 x 30 cm (Blatt),
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,8 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47 x 30 cm (Blatt),
120,00 €
Beck, Leonhard. – nach Hans Burgkmair d.Ä. „Sainte Irmine, fille de Dagobert II., fondatrice du monastere de filles de St. Marie aux greniers (Horreum) a Treves”.
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,8 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47 x 30 cm (Blatt),
1516-1518. Holzschnitt, in Schwarz, alt koloriert, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,8 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47 x 30 cm (Blatt),
180,00 €
