Dürer, Albrecht (nach). – Narrenschiff (Sebastian Brant). – „Verachtung Gottes (Narr zupft Gott am Bart)”.
1498. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Meister der Bergmannschen Offizin. – 11,6 x 8,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 20,5 x 14,5 cm (Blatt).
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
8,00 € Europa
26,00 € weltweit
Aus: Jacob Locher, Stultifera Navis (Lyon: Jacobus Sacon 1498). – Rechts neben der Darstellungen typografischer Text: ″Contenere deum. // Quid tumet contra deu[..].″ Oberhalb Blattnummer: ″XCVI″. Dazu weiterer Text: ″Contemptus in deum. // O deus ad poenas non pronus scuit amaras. / Crimina q[uid[q[uid] hominu[m sepe impunita relinquit: / (...)″ – Blatt XCVI recto mit einem Holzschnitt aus der Lyoner Ausgabe des Narrenschiff von Sebastian Brant bei Jacobus Sacon 1498. – Originalrandiges Exemplar. Papier etwas fleckig und im rechten Blattrand etwas ausgefranst. Stellenweise winzige Löchlein von Wurmfraß. Im Passepartout montiert. Mäßig guter Erhaltungszustand.
Meister der Bergmannschen Offizin (tätig Ende 15. Jh. Basel). Deutscher Formschneider und Holzschnittmeister. Benannt nach Illustrationen zu Werken aus der Offizin des Johann Bergmann von Olpe. Als Hauptwerk gelten die zahlreichen Illustrationen zum Narrenschiff von Sebastian Brant (1494). Die mögliche Identität mit dem Meister des Basler Terenz und/oder dem jungen Albrecht Dürer ist ungeklärt.
Albrecht Dürer (1470 Nürnberg - 1525 Nürnberg) Bedeutender deutscher Maler und Grafiker.
Kategorien:
- Satire
- Narrenschiff
- Narrenbuch
- Renaissance (Stilepoche)
- Spätgotik (Stilepoche)
- Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)
- Inkunabel
- Narretei / Narreteien
- Narr / Narren (Motiv)
- Dummheit
- Narragonien
- Laster & Lasterhaftigkeit
- Unvernunft
- Gott / Götter
- Gotteslästerung / Blasphemie






Haben Sie Fragen zu diesem Kunstwerk? Rufen Sie uns an: