Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: W000178


Lissitzky, El. – Figurinen. Sieg über die Sonne. – 10 Tafeln. – „Figurinen. Sieg über die Sonne”.

1923/1988. Farboffset, 10 Blatt, auf festem weißem Werkdruck. – Mappenwerk, von El Lissitzky. – Auflage Exemplar Nr. X/L. – 54 x 47 cm (Mappe), 53,5 x 45,5 cm (Blätter).


450,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Aus: El Lissitzky, Figurinen. Sieg über die Sonne (Lauenförde: TECTA 1923/1988). – Im Impressum in schwarzem Faserstift nummeriert: ″X / H.C.″ – Neuedition der 1923 unter demselben Titel in Hannover erschienen Mappe ″Figurinen. Sieg über die Sonne″, herausgegeben von Axel Bruchhäuser, in Zusammenarbeit mit dem Sprengel-Museum Hannover. – Folge der Tafeln: 1. Teil der Schaumaschinerie. 2. Ansager. - 3. Posten. - 4. Ängstliche. - 5. Globetrotter (in der Zeit). - 6. Sportsmänner. - 7. Zankstifter. - 8. Alter (Kopf 2 Schritt hinten). - 9. Totengräber. - 10. Neuer. – Eines von 50 römisch nummerierten Exemplaren honoris causa. – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. – Vollständig mit allen Grafiken, Titelblatt, beigegebenem 4-seitigen Heft und Impressum sowie Umschlag. Die Tafeln mit kaum merklichen Druckstellen in den Ecken. Umschlag mit minimalen Lagerspuren. Guter Zustand.

El Lissitzky (1890 Potschinok - 1941 Moskau). Russischer Maler, Grafiker, Typograf, Fotograf und Architekt. Prägender Vertreter der russischen Avantgarde und des Konstruktivismus. 1909-14 Studium Architektur und Ingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Darmstadt, 1915 Diplom in Moskau. 1918 Mitglied der Abteilung für Bildende Künste der Kulturabteilung NARKOMPROS in Moskau. Ab 1919 Lehrer an der Kunsthochschule in Witebsk (neben Kasimir Malewitsch). 1920/21 Leiter der Architekturabteilung der WChUTEMAS in Moskau. 1921-25 längerer Aufenthalt in Deutschland und der Schweiz. Währenddessen gemeinsam mit Ilja Ehrenburg Herausgabe der Kunstzeitschrift "Weschtsch-Objet-Gegenstand" in Berlin, sowie mit Kurt Schwitters Arbeit an der Zeitschrift Merz. 1922 Mitorganisation und -gestaltung der Ersten Russischen Kunstausstellung Berlin mit zahlreichen eigenen Werken. 1925-30 Lehrer an der Moskauer Kunsthochschule Wchutemas in der Abteilung Stahl und Metalle. 1927 Heirat mit Sophie Küppers. 1927/28 Auftrag zur Gestaltung des Abstrakten Kabinetts in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover. 1928 künstlerische Leitung bei der Gestaltung des Sowjet-Pavillons auf der internationalen Presseausstellung Pressa in Köln. 1929 Gestaltung des Sowjetischen Raums auf der Internationalen Ausstellung des Werkbunds Film und Foto. Mitglied der Pariser Künstlervereinigung "Abstraction-Création". Ab 1931 leitender Architekt der ständigen Bauausstellung im Kulturpark Gorki in Moskau. Ab 1932 Mitarbeiter der Zeitschrift "USSR im Bau". 1964 posthume Präsentation auf der documenta III in Kassel. Freundschaften verbanden ihn mit Hans Arp, Kasimir Malewitsch, Jan Tschichold und Willi Baumeister. Sein Schaffen ist deutlich mit der deutschen und holländischen Avantgarde verbunden. Sein konstruktivistischer Symbolismus, sein Konzept des "Proun" (Akronym für "Projekt für die Behauptung des Neuen"), seine Revolutionierung von Typografie und grafischer Gestaltung beeinflussten De-Stijl und das Bauhaus nachhaltig.



Russische Kunst 1900-1945Konkrete Kunst / Konstruktivismus (Stilrichtung)Originalgrafisches Mappenwerk / Originalgraphisches MappenwerkSuprematismus (Stilrichtung)Hannoveraner Kunst / Hannoversche Kunst 1900-1945Klassische Moderne (Kunstepoche)



You might also like the following works:

Förster, Wieland. – „Im Labyrinth”.

2007. Farblithografie / Kreidelithografie, in Schwarz-Grün, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Auflage Exemplar Nr. 12/20. – 30,0 x 43,0 cm (Darstellung / Stein), 39,5 x 54,5 cm (Blatt),

400,00 €

Förster, Wieland. – „Plastiken im Atelier”.

1985. Zinkografie / Kreidezinkografie, in Schwarz, auf Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – 36,8 x 43,3 cm (Darstellung), 41 x 47 cm (Blatt),

250,00 €

Förster, Wieland. – „Flugbild nach Erich Arendt”.

1970. Zinkografie / Kreidezinkografie, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Künstlerexemplar (e.a.). – 34,5 x 50,5 cm (Darstellung), 37 x 53 cm (Blatt), 48,0 x 64,0 cm (Trägerblatt),

300,00 €

Förster, Wieland. – „Labyrinth I (Fossiler Fels)”.

1974. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Auflage Exemplar Nr. 91/115. – 37,4 x 44,7 cm (Darstellung), 40 x 50 cm (Blatt),

280,00 €

Förster, Wieland. – „Das Erkerhaus (Berlin Prenzlauer Berg)”.

1982. Radierung / Strichätzung, in Braunschwarz, mit Plattenton, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – 32,2 x 24,3 cm (Darstellung / Platte), 39,5 x 31,5 cm (Blatt),

280,00 €

Förster, Wieland. – Flugbilder. – „Der Damm”.

1993. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Auflage Exemplar Nr. 15/20. – 16,4 x 21,3 cm (Darstellung / Platte), 36 x 39 cm (Blatt),

190,00 €

Förster, Wieland. – Flugbilder. – „Das gute Riff”.

1993. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Auflage Exemplar Nr. 12/20. – 15,8 x 21,0 cm (Darstellung / Platte), 35 x 39 cm (Blatt),

190,00 €

Förster, Wieland. – Liebespaare. – Blatt VII. – „Liebespaar VII”.

1980. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Braun, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Auflage Exemplar Nr. 14/15. – 18,5 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 39,5 x 26,8 cm (Blatt),

240,00 €

Förster, Wieland. – „Halbliegende”.

1979. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Auflage Exemplar Nr. 10/20. – 14,5 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 30 x 30 cm (Blatt),

190,00 €

Förster, Wieland. – „Einblick in eine Sitzende”.

1972. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wieland Förster. – Auflage Exemplar Nr. 12/15. – 39,0 x 29,0 cm (Darstellung / Stein), 50 x 38 cm (Blatt),

300,00 €