Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: W000170


Erler, Georg. – Nach Gotthardt Kuehl. – „Blick auf die Dresdner Altstadt”.

1902. Radierung / Vernis mou, Strichätzung, Roulette & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellchamois Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Georg Erler. – 52,2 x 84,2 cm (Darstellung / Blatt), 55,5 x 86,5 cm (Platte), 75 x 105 cm (Blatt).


800,00 €
incl. VAT excl. Shipping



45,00 € Germany  105,00 € Europe  240,00 € worldwide  


In der Platte links unten gestochene Signatur: ″G. Erler sc.″ Rechts bezeichnet: ″G. Kuehl pinx.″ Mittig Druckeradresse: ″Giesecke & Devrient impr.″ In der Darstellung rechts unten Wiedergabe der Signatur und Datierung des Gemäldes: ″Gotthardt Kuehl / Dresden 02″. – Druckgrafisches Hauptwerk des Künstlers. – Sehr breitrandiges Exemplar. Stellenweise wenig störende Lagerspuren außerhalb der Darstellung. Guter Zustand.

Georg Erler (1871 Dresden - 1950 Bad Reichenhall). Deutscher Maler, Grafiker und Radierer. 1891-94 Besuch der Dresdner Kunstgewerbeschule. 1894-98 Studium an der dortigen Kunstakademie bei Gotthardt Kuehl und Hugo Bürkner. 1897 Studienreise nach Paris, 1898 nach München und Rom. Ab 1898 wieder in Dresden. 1901 zweijähriges Rom-Stipendium der Kunstakademie für die großformatige Radierung "Zwischen der Arbeit". 1902 Gründung der Künstlergruppe "Die Elbier" zusammen mit Ferdinand Dorsch und anderen Schülern von Gotthardt Kuehl. 1913-37 Professor für figürliches Zeichnen an der Dresdner Kunstgewerbeschule. Ab 1900 entstanden zahlreiche Karikaturen, die 1932 in einer Ausstellung im Kunstgewerbemuseum gewürdigt wurden. Er radierte zahlreiche Stadtansichten, Landschaften und Aktdarstellungen. Untergang eines Großteils des Werks beim Bombenangriff auf Dresden am 13. Februar 1945. Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Ainring in Oberbayern.

Gotthardt Kuehl (1850 Lübeck - 1915 Dresden). Deutscher Maler. Bedeutender Vertreter des frühen deutschen Impressionismus. 1867-70 Studium an der Kunstakademie Dresden, 1870-77 weiter an der Akademie der bildenden Künste in München. 1877-89 Studienaufenthalt in Paris. Daneben Studienreisen nach Italien und Holland sowie Auseinandersetzung mit den Alten Meistern. 1888 Heirat mit Henriette Simonson-Castelli, der Tochter des Malers David Simonson. 1900 gemeinsam mit Carl Bantzer, beide wesentliche Impulsgeber für den Dresdner Impressionismus, Gründung der "Freien Vereinigung Dresdner Künstler". 1901 führender Mitbegründer des "Vereins bildender Künstler Dresden". 1893 Gründungsmitglied der Ersten Dresdner Sezession. 1895 Berufung zum Professor an der Kunstakademie in Dresden. 1896 Auszeichnung mit der Großen Goldmedaille der Internationalen Kunstausstellung in Berlin. 1902 Mitbegründung der Künstlervereinigung "Die Elbier". Dazu Vorstandsmitglied im Deutschen Künstlerbund. 1909 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. 1913 Auszeichnung mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.



Carolabrücke (Dresden)Dresdner AltstadtGotthardt Kuehl (Schule & Schüler)Stadtansichten SachsenDresdner Kunst 1900-1945Die Elbier (Künstlergruppe)Dresden (Stadt)Augustusbrücke (Dresden)Brühlsche Terrasse (Dresden)Panoramaansicht / Panoramaansichten



You might also like the following works:

Westphal, Otto. – „Dresden. Ständehaus, Schloss & Hofkirche”.

1912. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Braun, auf Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Westphal. – 33,9 x 43,7 cm (Darstellung / Platte), 45 x 63 cm (Blatt),

240,00 €

Erler, Georg. – Dresden. – Italienisches Dörfchen. – „Helbigs an der Elbe”.

1907. Mischtechnik / Kreide & Gouache, auf hellbraunem Malkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Erler. – Unikat. – 32,7 x 39,6 cm (Darstellung / Blatt),

1.100,00 €

Erler, Georg. – „Fenster mit Blick auf die Frauenkirche”.

1933. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Braunschwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Erler. – 14,5 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 22 x 15 cm (Blatt),

45,00 €