







Glöckner, Hermann. – Stankowski, Anton. – Duschek, Karl. – „Sterne. Stars”.
1994. Grafikmappe, 3 Farbsiebdrucke / Farbserigrafien. – Mappenwerk, von Hermann Glöckner & Anton Stankowski & Karl Duschek. – Auflage Exemplar Nr. 10/50. – 49,5 x 34,6 cm (Blätter), 50,5 x 36,2 cm (Mappe).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Zille S 44 c (von c). – Aus: Hermann Glöckner, Anton Stankowski & Karl Duschek, Sterne. Stars (Stuttgart: Galerie Beatrix Wilhelm 1994). – Zwei Blätter rechts unten in Bleistift signiert, ein Blatt verso mit dem Stempel des Hermann Glöckner Archiv. Alle links unten mit handschriftlicher Auflagenbezeichnung: ″10/50″. – Vollständiges originalgrafisches Mappenwerk inklusive 1 Textblatt mit Vorwort von Gunther Thiem, 1 Innen-Umschlag und 3 jeweils in Passepartout liegende Farbsiebdrucke. - Mit der in Rot und Blau gedruckten und ins Hochformat gestellten Arbeit ″Druchdringung″ von Hermann Glöckner. – Komplett mit anthrazitfarbenem Pappschuber. Alle Blätter tadellos erhalten. Insgesamt sehr guter Zustand.
Hermann Glöckner (1889 Cotta bei Dresden - 1987 Berlin). Deutscher konstruktivistischer Maler, Grafiker und Bildhauer. 1904-11 Besuch der Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Edmund Schuchardt und Kurt Fiedler. 1914-18 als Soldat im 1. Weltkrieg. 1923/24 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Otto Gussmann. 1945 Verlust fast des gesamten Oeuvres durch Kriegszerstörung. 1945-48 Mitglied der Künstlergruppe "Der Ruf". Lebte und arbeitete im Künstlerhaus Loschwitz in Dresden, in den letzten Lebensjahren auch in West-Berlin. Galt innerhalb der geduldeten konstruktivistisch-abstrakten Dresdner Kunstszene als zentrale Leitfigur. Zahlreiche Aufträge für baugebundene Plastik im öffentlichen Raum. 1984 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur.
Anton Stankowski (1906 Gelsenkirchen - 1998 Esslingen). Deutscher Maler, Grafiker und Fotograf. Namhafter Vertreter der konstruktiv-konkreten Kunst in Westdeutschland. Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler. Ab 1927 Studium Grafik, Typografie und Fotografie an der Folkwangschule in Essen bei Max Burchartz. Noch während des Studiums erste sogenannte "Funktionelle Grafik". Ab 1929 Anstellung im Reklameatelier von Max Dalang. In diesen Jahren Konzepte der "konstruktiven Grafik" und der "Gestaltungslehre". 1934 Entzug der Aufenthaltsgenehmigung, Umzug nach Lörrach. Ab 1938 freier Grafiker in Stuttgart. 1940-48 Soldat und Kriegsgefangener in Russland. Danach Schriftleiter, Grafiker und Fotograf der "Stuttgarter Illustrierten". Im Stuttgarter Künstlerkreis um Willi Baumeister, Max Bense, und Egon Eiermann etabliert. 1964 Teilnahme an der documenta III. 1964 Gastdozent der Hochschule für Gestaltung Ulm. 1969-72 Vorsitzender des Ausschusses für Visuelle Gestaltung der Olympischen Spiele München. 1973 Entwurf für das Logo der Deutschen Bank, daneben zahlreiche weitere bekannte Marken und Logos, wie die der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft oder von Rewe. 1972-2012 Grafisches Atelier Stankowski und Partner (ab 1981 Stankowski+Duschek). In den 1970er Jahren verstärkte Hinwendung zur Malerei. 1983 Mitbegründer der "Künstlervereinigung Konstruktive Tendenzen". 1976 Professur des Landes Baden-Württemberg. 1991 Hans-Molfenter-Preis der Stadt Stuttgart, 1998 Harry-Graf-Kessler-Preis (Ehrenpreis des Deutschen Künstlerbundes).
Karl Duschek (1947 Braunschweig - 2011 Stuttgart). Deutscher Grafikdesigner, Autor und Verleger. Leiter des Ateliers Stankowski+Duschek und Geschäftsführer der Stankowski-Stiftung. 1964-67 Ausbildung zum Lithografen. 1967-72 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Danach langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit mit Anton Stankowski im Stuttgarter Grafischen Atelier Stankowski+Duschek. Entwickelte das 1993 eingeführte Corporate Design der Deutschen Börse. Ab 1991 Gestalter und Verleger der Zeitschrift für Kunst und Gestaltung "eins und" sowie "zwei und" usw. Mitglied des Deutschen Werkbundes, der Künstlergruppe Konstruktive Tendenzen und der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung in Bonn.
Grafikmappe / GrafikmappenOriginalgrafisches Mappenwerk / Originalgraphisches MappenwerkSiebdruck / Serigrafie / Serigraphie (Drucktechnik)Farbsiebdruck / Farbserigrafie / Farbserigraphie (Drucktechnik)Mappenwerk / MappenwerkeGraphikmappe / GraphikmappenKonkrete Kunst / Konstruktivismus (Stilrichtung)
1994. Grafikmappe, 3 Farbsiebdrucke / Farbserigrafien. – Mappenwerk, von Hermann Glöckner & Anton Stankowski & Karl Duschek. – Auflage Exemplar Nr. 10/50. – 49,5 x 34,6 cm (Blätter), 50,5 x 36,2 cm (Mappe).
350,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Zille S 44 c (von c). – Aus: Hermann Glöckner, Anton Stankowski & Karl Duschek, Sterne. Stars (Stuttgart: Galerie Beatrix Wilhelm 1994). – Zwei Blätter rechts unten in Bleistift signiert, ein Blatt verso mit dem Stempel des Hermann Glöckner Archiv. Alle links unten mit handschriftlicher Auflagenbezeichnung: ″10/50″. – Vollständiges originalgrafisches Mappenwerk inklusive 1 Textblatt mit Vorwort von Gunther Thiem, 1 Innen-Umschlag und 3 jeweils in Passepartout liegende Farbsiebdrucke. - Mit der in Rot und Blau gedruckten und ins Hochformat gestellten Arbeit ″Druchdringung″ von Hermann Glöckner. – Komplett mit anthrazitfarbenem Pappschuber. Alle Blätter tadellos erhalten. Insgesamt sehr guter Zustand.
Hermann Glöckner (1889 Cotta bei Dresden - 1987 Berlin). Deutscher konstruktivistischer Maler, Grafiker und Bildhauer. 1904-11 Besuch der Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Edmund Schuchardt und Kurt Fiedler. 1914-18 als Soldat im 1. Weltkrieg. 1923/24 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Otto Gussmann. 1945 Verlust fast des gesamten Oeuvres durch Kriegszerstörung. 1945-48 Mitglied der Künstlergruppe "Der Ruf". Lebte und arbeitete im Künstlerhaus Loschwitz in Dresden, in den letzten Lebensjahren auch in West-Berlin. Galt innerhalb der geduldeten konstruktivistisch-abstrakten Dresdner Kunstszene als zentrale Leitfigur. Zahlreiche Aufträge für baugebundene Plastik im öffentlichen Raum. 1984 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur.
Anton Stankowski (1906 Gelsenkirchen - 1998 Esslingen). Deutscher Maler, Grafiker und Fotograf. Namhafter Vertreter der konstruktiv-konkreten Kunst in Westdeutschland. Lehre als Dekorations- und Kirchenmaler. Ab 1927 Studium Grafik, Typografie und Fotografie an der Folkwangschule in Essen bei Max Burchartz. Noch während des Studiums erste sogenannte "Funktionelle Grafik". Ab 1929 Anstellung im Reklameatelier von Max Dalang. In diesen Jahren Konzepte der "konstruktiven Grafik" und der "Gestaltungslehre". 1934 Entzug der Aufenthaltsgenehmigung, Umzug nach Lörrach. Ab 1938 freier Grafiker in Stuttgart. 1940-48 Soldat und Kriegsgefangener in Russland. Danach Schriftleiter, Grafiker und Fotograf der "Stuttgarter Illustrierten". Im Stuttgarter Künstlerkreis um Willi Baumeister, Max Bense, und Egon Eiermann etabliert. 1964 Teilnahme an der documenta III. 1964 Gastdozent der Hochschule für Gestaltung Ulm. 1969-72 Vorsitzender des Ausschusses für Visuelle Gestaltung der Olympischen Spiele München. 1973 Entwurf für das Logo der Deutschen Bank, daneben zahlreiche weitere bekannte Marken und Logos, wie die der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft oder von Rewe. 1972-2012 Grafisches Atelier Stankowski und Partner (ab 1981 Stankowski+Duschek). In den 1970er Jahren verstärkte Hinwendung zur Malerei. 1983 Mitbegründer der "Künstlervereinigung Konstruktive Tendenzen". 1976 Professur des Landes Baden-Württemberg. 1991 Hans-Molfenter-Preis der Stadt Stuttgart, 1998 Harry-Graf-Kessler-Preis (Ehrenpreis des Deutschen Künstlerbundes).
Karl Duschek (1947 Braunschweig - 2011 Stuttgart). Deutscher Grafikdesigner, Autor und Verleger. Leiter des Ateliers Stankowski+Duschek und Geschäftsführer der Stankowski-Stiftung. 1964-67 Ausbildung zum Lithografen. 1967-72 Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Danach langjährige und fruchtbare Zusammenarbeit mit Anton Stankowski im Stuttgarter Grafischen Atelier Stankowski+Duschek. Entwickelte das 1993 eingeführte Corporate Design der Deutschen Börse. Ab 1991 Gestalter und Verleger der Zeitschrift für Kunst und Gestaltung "eins und" sowie "zwei und" usw. Mitglied des Deutschen Werkbundes, der Künstlergruppe Konstruktive Tendenzen und der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung in Bonn.
Grafikmappe / GrafikmappenOriginalgrafisches Mappenwerk / Originalgraphisches MappenwerkSiebdruck / Serigrafie / Serigraphie (Drucktechnik)Farbsiebdruck / Farbserigrafie / Farbserigraphie (Drucktechnik)Mappenwerk / MappenwerkeGraphikmappe / GraphikmappenKonkrete Kunst / Konstruktivismus (Stilrichtung)
You might also like the following works:
Dennhardt, Klaus. – „Blattherbst”.
1985. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Rot & Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Klaus Dennhardt. – Auflage Exemplar Nr. 1/150. – 55,8 x 40,2 cm (Darstellung), 59 x 44 cm (Blatt),
1985. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Rot & Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Klaus Dennhardt. – Auflage Exemplar Nr. 1/150. – 55,8 x 40,2 cm (Darstellung), 59 x 44 cm (Blatt),
220,00 €
Luther, Manfred. – Farbiger Epilog. – „Figur 23”.
1986. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in 3 Farben, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Manfred Luther. – Auflage Exemplar Nr. 15/24. – 64,0 x 42,0 cm (Darstellung / Blatt),
1986. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in 3 Farben, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Manfred Luther. – Auflage Exemplar Nr. 15/24. – 64,0 x 42,0 cm (Darstellung / Blatt),
580,00 €
Luther, Manfred. – Konkrete Zeichnungen II. – „Figur 13”.
1982. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Schwarz & Grau, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Manfred Luther. – Auflage Exemplar Nr. 23/25. – 42,5 x 61,2 cm (Darstellung / Blatt),
1982. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Schwarz & Grau, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Manfred Luther. – Auflage Exemplar Nr. 23/25. – 42,5 x 61,2 cm (Darstellung / Blatt),
480,00 €
Luther, Manfred. – Konkrete Zeichnungen II. – „Figur 9”.
1976. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Schwarz & Grau, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Manfred Luther. – Auflage Exemplar Nr. 7/25. – 61,2 x 43,5 cm (Darstellung / Blatt),
1976. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Schwarz & Grau, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Manfred Luther. – Auflage Exemplar Nr. 7/25. – 61,2 x 43,5 cm (Darstellung / Blatt),
480,00 €
