Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: W000137


Süß, Klaus. – Anti Beuys. – 9 Linolschnitte. – „Anti Beuys”.

1986. Farblinolschnitt, 9 Blatt, auf hellchamois Velin. – Originalgrafisches Mappenwerk, von Klaus Süß. – Auflage Exemplar Nr. 2/6. – 38,0 x 27,0 cm (Darstellungen), 48 x 36 cm (Blätter), 65 x 42 cm (Einband).


800,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Die Linolschnitte jeweils rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″K. Süß 86″. Links Titel, mittig Auflagenbezeichnung. Die 3 Umschläge jeweils mit Pinsel in Farbe bezeichnet: ″ANTI BEUYS″. Dazu links unten in Bleistift mit Sammeltitel, Auflagenbezeichnung, Signatur und Jahr. Der Filz-Einband recto ebenfalls betitelt: ″ANTI″. – Beinhaltend jeweils 3 gestaltete Pappumschläge, betitelt ″schwarz″, ″rot″ und ″blau″ mit wiederum jeweils 3 römisch nummerierten Linolschnitten, z.B.: ″rot I″, ″rot II″ und ″rot III″. – Vollständige Mappe inklusive des Filz-Einbands tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.

Klaus Süß (*1951 Crottendorf, lebt und arbeitet in Chemnitz). Deutscher Maler und Grafiker. Arbeitete zunächst 1968-72 als Heizungsmonteur und begann 1972 ein Ingenieurstudium an der Fachschule Glauchau. Gehörte 1975-84 einer Arbeitsgemeinschaft Malerei und Grafik in Chemnitz an. Suchte 1978-82 Anschluss an die Gruppe und Galerie CLARA MOSCH in Chemnitz. 1987 Mitglied des VBK; seitdem freiberuflich.

Joseph Beuys (1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf). Deutscher Aktions- und Installationskünstler, Bildhauer, Grafiker, Kunsttheoretiker und Lehrer. Ab 1941 freiwillig als Bordfunker und Bordschütze bei der Luftwaffe im 2. Weltkrieg, 1944 Verwundung bei Absturz, 1945 britische Kriegsgefangenschaft. 1946 Mitglied des "Klever Künstlerbundes" um Hanns Lamers. 1946-48 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Joseph Enseling und Ewald Mataré. 1951-53 Meisterschüler von Mataré. Auseinandersetzung mit Rudolf Steiners Anthroposophie. 1953 erste Einzelausstellung bei den Brüdern Van der Grinten in Kranenburg. 1956/57 abgelehnter Entwurf für ein Denkmal im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Ab 1958 Arbeit mit Fett und Filz. 1959 Heirat mit Eva-Maria Wurmbach in Schwarzrheindorf. 1961 Professur für monumentale Bildhauerei an der Kunstakademie in Düsseldorf. 1963 erste Aktionen zum "Festum Fluxum Fluxorum" in der Aula der Akademie. 1964 erste documenta-Teilnahme. 1967 mit dem Verkauf der kompletten Ausstellung im Städtischen Museum Mönchengladbach an den Sammler Karl Ströher sprunghafter kommerzieller Erfolg. 1972 Kündigung der Professur. 1974 Vortragstournee durch die USA. Größte Bedeutung erlangte er als Aktions- und Installationskünstler. Seine Kunsttheorie ("erweiterter Kunstbegriffs" und "soziale Plastik") prägte die Kunstentwicklung seiner Zeit und forderte kreative Teilhabe an Gesellschaft und Politik für Jeden ein.



Clara Mosch (Künstlergruppe)Conceptual Art / Konzeptkunst (Stilrichtung)Chemnitzer Kunst / Karl-Marx-Städter Kunst 1968-1989Joseph Beuys (Künstler)Linolschnitt / Linolschnitte (Drucktechnik)Farblinolschnitt / Farblinolschnitte (Drucktechnik)DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)Grafikmappe / GrafikmappenOriginalgrafisches Mappenwerk / Originalgraphisches MappenwerkDDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)



You might also like the following works:

Grzimek, Sabina. – „Der Besuch”.

1986. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Sabina Grzimek. – 15,7 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 38 x 36,5 cm (Blatt),

90,00 €

Richter, Günter. – „No future”.

1986. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf chamois Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Günter Richter. – Auflage Exemplar Nr. 17/80. – 39,2 x 47,4 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 63 cm (Blatt),

450,00 €

Peuker-Krisper, Annette. – „Lot's Weib”.

1986. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Annette Peuker-Krisper. – Auflage Exemplar Nr. 14/100. – 46,5 x 36,0 cm (Darstellung), 50 x 39,5 cm (Blatt),

120,00 €

Scheuerecker, Hans. – „Sitzender Akt”.

1986. Siebdruck / Serigrafie, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. – Von Hans Scheuerecker. – Auflage Exemplar Nr. 2/60. – 48,7 x 39,5 cm (Darstellung / Druckbild), 58 x 41 cm (Blatt),

190,00 €

Scheuerecker, Hans. – „Zwei Profilköpfe”.

1986. Siebdruck / Serigrafie, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. – Von Hans Scheuerecker. – AUflage Exemplar Nr. 6/60. – 52,8 x 37,5 cm (Darstellung / Druckbild), 58 x 41 cm (Blatt),

180,00 €

Morgner, Michael. – „Schmerz”.

1986. Radierung / Aquatinta & Reservage, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Von Michael Morgner. – Auflage Exemplar Nr. 11/40. – 64,0 x 49,4 cm (Darstellung / Platte), 69,5 x 53,5 cm (Blatt),

450,00 €

Weidensdorfer, Claus. – „Heißer Tag”.

1986. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Claus Weidensdorfer. – Auflage Exemplar Nr. 27/100. – 24,4 x 17,2 cm (Darstellung / Platte), 53,5 x 39,5 cm (Blatt),

180,00 €

Giebe, Hubertus. – „Liegender Akt”.

1986. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hubertus Giebe. – Künstlerexemplar (e.a.). – 14,8 x 27,7 cm (Darstellung / Platte), 29 x 42 cm (Blatt),

160,00 €

Walther, Fred. – „Hockender Akt”.

1986. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelblichem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fred Walther. – 23,2 x 17,3 cm (Darstellung / Platte), 37,5 x 25 cm (Blatt),

80,00 €

Sitte, Willi. – Baals Lied (Bertolt Brecht). – „Kniender Rückenakt”.

1986. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Rot- & Schwarzbraun, auf Weißenborn-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. – Auflage Exemplar Nr. 139/150. – 46,9 x 34,9 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt),

550,00 €

Sitte, Willi. – Baals Lied (Bertolt Brecht). – „Sich Entkleidende mit Fetisch”.

1986. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Rot- & Schwarzbraun, auf Weißenborn-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. – Auflage Exemplar Nr. 139/150. – 44,1 x 38,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt),

500,00 €

Sitte, Willi. – Baals Lied (Bertolt Brecht). – „Umarmung”.

1986. Farblithografie / Kreidelithografie, in Olivgrün, Rot- & Schwarzbraun, auf Weißenborn-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Sitte. – Auflage Exemplar Nr. 139/150. – 46,3 x 35,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 40 cm (Blatt),

520,00 €