









Ehmsen, Heinrich. – „Linolschnitte”.
1907-1913. Linolschnitt, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ehmsen. – Auflage Exemplar Nr. 19/57. – 50 x 40 cm (Blätter), 50,5 x 42,0 cm (Mappe).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Heinrich Ehmsen - Linolschnitte. 3. Druck der Kabinettpresse (Berlin: Kabinettpresse 1965). – Im Impressum in blauer Feder von Lis Bertram-Ehmsen signiert. Dazu Auflagenbezeichnung. – Originalgrafische Mappe mit 7 posthumen Abdrucken von den originalen Platten: 1. Heilige Mädchen am Brunnen (1907/08). 2. Entwurf für ein Exlibris (1910). 3. Gefahr (1910). 4. Leben und Tod (1911). 5. Zerstörung (Krieg) (1913). 6. Ein Hoffen und Harren (1913). 7. Artisten der Großstadt (1913). – Mappe vollständig mit Titelblatt, Impressum und Umschlag erhalten. Die Japanpapiere oben auf Trägerkartons aufgesetzt. Umschlagdeckel etwas gedunkelt. Guter Zustand.
Heinrich Ehmsen (1886 Kiel - 1964 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1906-09 Ausbildung zum Dekorationsmaler an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf u.a. bei Peter Behrens. 1910/11 Studium an der Academie Colarossi in Paris, Bekanntschaft mit Ernesto de Fiori, Jules Pascin und Alfred Flechtheim. Ab 1911 in München, wo er von den Malern des Blauen Reiter beeinflusst wurde. 1914-18 als Soldat im Ersten Weltkrieg in Frankreich, Rumänien und Flandern. Ab 1929 in Berlin. 1930 Mitglied im Kampfkomitee zur Unterstützung der KPD bei den Reichstagswahlen. 1932/33 Aufenthalt und Ausstellung in Moskau. 1933 Verhaftung durch die Gestapo und Entfernung seiner Werke aus öffentlichen Sammlungen. 1937 in der Ausstellung Entartete Kunst vertreten. 1939 Aufnahme in die Reichskulturkammer. 1940-44 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1945 Mitbegründern der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg als stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung Freie Kunst. 1949 Entlassung wegen seinem Bekenntnis zur Weltfriedensbewegung. 1950 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin und Übernahme der Meisterklasse für Malerei.
LinolschnittBerliner Kunst 1900-1945Verismus (Stilrichtung)Originalgrafik / Originalgraphik (Sammelgebiet)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)Münchner Kunst 1900-1945
1907-1913. Linolschnitt, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ehmsen. – Auflage Exemplar Nr. 19/57. – 50 x 40 cm (Blätter), 50,5 x 42,0 cm (Mappe).
380,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Heinrich Ehmsen - Linolschnitte. 3. Druck der Kabinettpresse (Berlin: Kabinettpresse 1965). – Im Impressum in blauer Feder von Lis Bertram-Ehmsen signiert. Dazu Auflagenbezeichnung. – Originalgrafische Mappe mit 7 posthumen Abdrucken von den originalen Platten: 1. Heilige Mädchen am Brunnen (1907/08). 2. Entwurf für ein Exlibris (1910). 3. Gefahr (1910). 4. Leben und Tod (1911). 5. Zerstörung (Krieg) (1913). 6. Ein Hoffen und Harren (1913). 7. Artisten der Großstadt (1913). – Mappe vollständig mit Titelblatt, Impressum und Umschlag erhalten. Die Japanpapiere oben auf Trägerkartons aufgesetzt. Umschlagdeckel etwas gedunkelt. Guter Zustand.
Heinrich Ehmsen (1886 Kiel - 1964 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1906-09 Ausbildung zum Dekorationsmaler an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf u.a. bei Peter Behrens. 1910/11 Studium an der Academie Colarossi in Paris, Bekanntschaft mit Ernesto de Fiori, Jules Pascin und Alfred Flechtheim. Ab 1911 in München, wo er von den Malern des Blauen Reiter beeinflusst wurde. 1914-18 als Soldat im Ersten Weltkrieg in Frankreich, Rumänien und Flandern. Ab 1929 in Berlin. 1930 Mitglied im Kampfkomitee zur Unterstützung der KPD bei den Reichstagswahlen. 1932/33 Aufenthalt und Ausstellung in Moskau. 1933 Verhaftung durch die Gestapo und Entfernung seiner Werke aus öffentlichen Sammlungen. 1937 in der Ausstellung Entartete Kunst vertreten. 1939 Aufnahme in die Reichskulturkammer. 1940-44 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1945 Mitbegründern der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg als stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung Freie Kunst. 1949 Entlassung wegen seinem Bekenntnis zur Weltfriedensbewegung. 1950 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin und Übernahme der Meisterklasse für Malerei.
LinolschnittBerliner Kunst 1900-1945Verismus (Stilrichtung)Originalgrafik / Originalgraphik (Sammelgebiet)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)Münchner Kunst 1900-1945
You might also like the following works:
Heuer, Joachim. – „Maria mit dem Christuskind”.
Um 1930. Linolschnitt, in Schwarz, partiell gehöht, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Joachim Heuer. – 26,0 x 22,0 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 23 cm (Blatt),
Um 1930. Linolschnitt, in Schwarz, partiell gehöht, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Joachim Heuer. – 26,0 x 22,0 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 23 cm (Blatt),
80,00 €
Lohse, Emil. – „Einbeiniger mit Ziehharmonika”.
1925. Linolschnitt, in Schwarzbraun, auf dünnem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Emil Lohse. – 37,5 x 16,5 cm (Darstellung), 47 x 29 cm (Blatt), 50 x 32 cm (Trägerkarton),
1925. Linolschnitt, in Schwarzbraun, auf dünnem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Emil Lohse. – 37,5 x 16,5 cm (Darstellung), 47 x 29 cm (Blatt), 50 x 32 cm (Trägerkarton),
90,00 €
