



Schwerin. – Gesamtansicht. – Merian. – „Prospect der Fürstl. Mecklenb: Resid: Statt Schwerin”.
1653. Kupferstich, koloriert. – Historische Ortsansicht, von Caspar Merian. – 21,8 x 34,3 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 25 x 35 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Fauser 12840. – Aus: Matthäus Merian d.Ä., Topographia Saxoniae Inferioris, das ist Beschreibung der vornehmsten Stätte und Plätz in dem hochl. Nider Sachß. Crayß (Frankfurt am Main: Merian 1653). – Links unten signiert: ″Casp: Merian fecit″. Oben innerhalb der Darstellung betitelt und unterhalb Legende. – Blatt mit mittiger Bugfalte und an zwei Seiten bis zum Schmuckrahmen beschnitten. Sonst aber guter Zustand.
Caspar Merian (1627 Frankfurt am Main - 1686 Schloss Waltha/Westfriesland). Bedeutender topographischer Kupferstecher und Verleger des Barock. Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., Halbbruder von Maria Sibylla Merian. Nach dem Tod des Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d.J. Herausgegebene Hauptwerke 'Topographia Germaniae' und 'Theatrum Europaeum'.
Schweriner DomSchweriner SeeStadtbefestigungStadtansichten Mecklenburg-VorpommernSchweriner SchlossSt. Nikolai / Schelfkirche (Schwerin)Stadttor / Stadttore (Motiv)
1653. Kupferstich, koloriert. – Historische Ortsansicht, von Caspar Merian. – 21,8 x 34,3 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 25 x 35 cm (Blatt).
240,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Fauser 12840. – Aus: Matthäus Merian d.Ä., Topographia Saxoniae Inferioris, das ist Beschreibung der vornehmsten Stätte und Plätz in dem hochl. Nider Sachß. Crayß (Frankfurt am Main: Merian 1653). – Links unten signiert: ″Casp: Merian fecit″. Oben innerhalb der Darstellung betitelt und unterhalb Legende. – Blatt mit mittiger Bugfalte und an zwei Seiten bis zum Schmuckrahmen beschnitten. Sonst aber guter Zustand.
Caspar Merian (1627 Frankfurt am Main - 1686 Schloss Waltha/Westfriesland). Bedeutender topographischer Kupferstecher und Verleger des Barock. Sohn und Schüler des Kupferstechers Matthäus Merian d. Ä., Halbbruder von Maria Sibylla Merian. Nach dem Tod des Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d.J. Herausgegebene Hauptwerke 'Topographia Germaniae' und 'Theatrum Europaeum'.
Schweriner DomSchweriner SeeStadtbefestigungStadtansichten Mecklenburg-VorpommernSchweriner SchlossSt. Nikolai / Schelfkirche (Schwerin)Stadttor / Stadttore (Motiv)
You might also like the following works:
