



Preußen. – Trachten. – Hottenroth. – „Preussen, um 1600. Braut aus Görlitz. Brautjungfer aus Stettin”.
1898-1902. Farblithografie / Federlithografie. – Historische Trachten, von Friedrich Hottenroth. – 12,2 x 10,6 cm (Darstellung), 21,5 x 15,5 cm (Blatt).
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Aus: Friedrich Hottenroth, Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche, vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts (Frankfurt am Main: Heinrich Keller 1898-1902). – Unten rechts monogrammiert: ″Fr.H.″ Unterhalb der Darstellung betitelt. – Verso Trachtendarstellung aus Schlesien. – Papier der Zeit entsprechend schwach gebräunt. Kleiner Ausriss im oberen Rand. Sonst guter Erhaltungszustand.
Friedrich Hottenroth (1840 Johannisberg - 1917 Frankfurt am Main). Deutscher Trachten- und Brauchtumsforscher, Lithograf und Maler. Hottenroth war Schüler des Städelschen Kunstinstitutes. Er war für verschiedene Verleger als Illustrator tätig. Ab 1879 begann er mit seinen Arbeiten zu deutschen Volkstrachten.
VolkskundeTrachtendarstellungWismarer BuchtNiederschlesienLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Trachten & Kostüme DeutschlandVolkstrachtenSchlesienPommern
1898-1902. Farblithografie / Federlithografie. – Historische Trachten, von Friedrich Hottenroth. – 12,2 x 10,6 cm (Darstellung), 21,5 x 15,5 cm (Blatt).
30,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Aus: Friedrich Hottenroth, Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche, vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts (Frankfurt am Main: Heinrich Keller 1898-1902). – Unten rechts monogrammiert: ″Fr.H.″ Unterhalb der Darstellung betitelt. – Verso Trachtendarstellung aus Schlesien. – Papier der Zeit entsprechend schwach gebräunt. Kleiner Ausriss im oberen Rand. Sonst guter Erhaltungszustand.
Friedrich Hottenroth (1840 Johannisberg - 1917 Frankfurt am Main). Deutscher Trachten- und Brauchtumsforscher, Lithograf und Maler. Hottenroth war Schüler des Städelschen Kunstinstitutes. Er war für verschiedene Verleger als Illustrator tätig. Ab 1879 begann er mit seinen Arbeiten zu deutschen Volkstrachten.
VolkskundeTrachtendarstellungWismarer BuchtNiederschlesienLithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Trachten & Kostüme DeutschlandVolkstrachtenSchlesienPommern
You might also like the following works:
