


Wismar. – Gesamtansicht. – Braun-Hogenberg. – „Rostochium”.
1572. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Historische Ortsansicht, von Franz Hogenberg. – 12,5 x 21,7 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 17 x 25,5 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Fauser 12024. – Aus: Georg Braun, Civitates orbis terrarum (Köln: Godfrid von Kempen 1572-1618), Bd. 1 (1572). – Oben innerhalb der Darstellung betitelt: ″ROSTOCHIUM, Megapolensis Ducatus urbs nominis, et Academia praestans″. Lateinischer Rückentext. – Aufgrund einer Verwechslung weist der Titel die Ansicht irrtümlich als Rostock aus. – Guter Zustand.
Franz Hogenberg (1535 Mecheln - 1590 Köln). Deutscher Maler, Kupferstecher, Radierer und Verleger. Wahrscheinlich Schüler seines Stiefvaters Hendrik Terbruggen. Gab ab 1572 zusammen mit Georg Braun das berühmte Städtebuch "Civitates Orbis Terrarum" (in der deutschen Übertragung von Schefold: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt) heraus, wobei Hogenberg im Wesentlichen Schöpfer der Kupfertafeln war.
HansestadtHanseStadtansichten Mecklenburg-VorpommernFortifikationWismarer BuchtRenaissance (Stilepoche)Ostsee & Ostseeküste (Thema)Landkreis NordwestmecklenburgMarienkirche (Wismar)Nikolaikirche (Wismar)Wismar (Stadt)
1572. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Historische Ortsansicht, von Franz Hogenberg. – 12,5 x 21,7 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 17 x 25,5 cm (Blatt).
200,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Fauser 12024. – Aus: Georg Braun, Civitates orbis terrarum (Köln: Godfrid von Kempen 1572-1618), Bd. 1 (1572). – Oben innerhalb der Darstellung betitelt: ″ROSTOCHIUM, Megapolensis Ducatus urbs nominis, et Academia praestans″. Lateinischer Rückentext. – Aufgrund einer Verwechslung weist der Titel die Ansicht irrtümlich als Rostock aus. – Guter Zustand.
Franz Hogenberg (1535 Mecheln - 1590 Köln). Deutscher Maler, Kupferstecher, Radierer und Verleger. Wahrscheinlich Schüler seines Stiefvaters Hendrik Terbruggen. Gab ab 1572 zusammen mit Georg Braun das berühmte Städtebuch "Civitates Orbis Terrarum" (in der deutschen Übertragung von Schefold: Beschreibung und Contrafactur der Vornembster Stät der Welt) heraus, wobei Hogenberg im Wesentlichen Schöpfer der Kupfertafeln war.
HansestadtHanseStadtansichten Mecklenburg-VorpommernFortifikationWismarer BuchtRenaissance (Stilepoche)Ostsee & Ostseeküste (Thema)Landkreis NordwestmecklenburgMarienkirche (Wismar)Nikolaikirche (Wismar)Wismar (Stadt)
You might also like the following works:
