


Rehme (Bad Oeynhausen). – Gesamtansicht. – de Hooghe. – „Rema ad confluentes Warnae & Visurgis”.
1672. Radierung / Kupferstich. – Historische Ortsansicht, von Romeyn de Hooghe. – 13,2 x 17,8 cm (Darstellung / Platte), 15,5 x 21,5 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Fauser 11579. – Aus: Ferdinand von Fürstenberg, Monumenta Paderbornensia ex historia Romana, Francica, Saxonica eruta et notis illustrata (Amsterdam: Elsevier 1672). – Schriftband mit Bezeichnung oben mittig mit Legende 1.-2. – Lateinischer Rückentext. – Guter Zustand.
Romeyn de Hooghe (1645 Amsterdam - 1708 Haarlem). Auch Romeijn de Hooge oder Hooch. Niederländischer Maler, Kupferstecher, Bildhauer, Medailleur und Goldschmied. Neffe des Pieter de Hooch. Ab 1662 Mitglied der Confrérie Pictura in Haag. 1668 ging er nach Paris. 1675 von König Johann III. Sobieski für seine Arbeit geadelt. Ab Anfang 1687 in Haarlem ansässig. Richtet 1688 mit Unterstützung der Stadt eine Zeichenschule ein. 1689 vom Statthalter König Wilhelms III. zum Kommissar und Direktor der Bergwerke und Revenuen der Grafschaft Lingen ernannt.
Johann George Rudolphi (? Brakel - 1693 Brakel). Deutscher Maler und Zeichner. Hofmaler des Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg.
Weser (Fluss)Stadtansichten Nordrhein-WestfalenKreis Minden-LübbeckeLaurentiuskirche (Rehme)
1672. Radierung / Kupferstich. – Historische Ortsansicht, von Romeyn de Hooghe. – 13,2 x 17,8 cm (Darstellung / Platte), 15,5 x 21,5 cm (Blatt).
80,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Fauser 11579. – Aus: Ferdinand von Fürstenberg, Monumenta Paderbornensia ex historia Romana, Francica, Saxonica eruta et notis illustrata (Amsterdam: Elsevier 1672). – Schriftband mit Bezeichnung oben mittig mit Legende 1.-2. – Lateinischer Rückentext. – Guter Zustand.
Romeyn de Hooghe (1645 Amsterdam - 1708 Haarlem). Auch Romeijn de Hooge oder Hooch. Niederländischer Maler, Kupferstecher, Bildhauer, Medailleur und Goldschmied. Neffe des Pieter de Hooch. Ab 1662 Mitglied der Confrérie Pictura in Haag. 1668 ging er nach Paris. 1675 von König Johann III. Sobieski für seine Arbeit geadelt. Ab Anfang 1687 in Haarlem ansässig. Richtet 1688 mit Unterstützung der Stadt eine Zeichenschule ein. 1689 vom Statthalter König Wilhelms III. zum Kommissar und Direktor der Bergwerke und Revenuen der Grafschaft Lingen ernannt.
Johann George Rudolphi (? Brakel - 1693 Brakel). Deutscher Maler und Zeichner. Hofmaler des Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg.
Weser (Fluss)Stadtansichten Nordrhein-WestfalenKreis Minden-LübbeckeLaurentiuskirche (Rehme)
You might also like the following works:
