





Braunschweig-Lüneburg. – Stammbaum. – Seutter. – „Neu inventierter Genealogisch. Stamm Baum Des Uhralten Hoch Fürstlich. Nun Mehr Auch Chur Fürstlich u. Gros Britannischen Königl. Hauses Braunschweig Lüneburg...”.
Um 1730. Kupferstich, alt koloriert. – Von Matthäus Seutter. – 56,8 x 49,2 cm (Darstellung), 62 x 53 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Titelkartusche in der Darstellung. Unten rechts Darstellung eines Königs mit zwei Wappen, links Wappen des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Legende in der rechten Bildhälfte. – Dargestellt ist der Stammbaum der jüngeren Welfen, beginnend mit Alberto Azzos I. Während der nachfolgende Alberto Azzo II. d’Este als der Stammvater der Welfen gilt. Links davon ist der Stammbaum des Hauses Stuart. – Blatt mit mittiger Bugfalte und verschiedentlich leicht wasserfleckig. Im Randbereich mehrere hinterlegte Einrisse und im unteren Rand ein hinterlegter Ausriss. Insgesamt mäßiger Zustand.
Matthäus Seutter (1678 Augsburg - 1757 ebenda). Deutscher Kartograf und Kupferstecher, Gründer der Druckerei und des Verlages Seutter. Begann 1697 eine Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, arbeitete danach im Augsburger Verlag von Jeremias Wolff. Gründete um 1710 seinen Verlag, in dem über 500 Landkarten, Globen und Atlanten entstanden. Seutter hat seine Karten hauptsächlich selbst nach Vorlagen anderer Kartografen graviert. Für das künstlerische Beiwerk der Kartuschen zog er Augsburger Künstler wie Martin Gottfried Crophius, Melchior Rhein oder Gottfried Rogg heran. Die bekanntesten Werke Seutters sind der "Atlas Geographicus" von 1725, der "Grosse Atlas" von 1734 sowie der Taschenatlas "Atlas minor" von 1744.
Gottfried Rogg (1669 - 1742 Augsburg). Deutscher Zeichner, Kupferstecher und Verleger.
GenealogieBraunschweig-LüneburgStammbaumWelfen (Adelsgeschlecht)Britische MonarchieHaus StuartHaus Hannover / House of HanoverKönigreich Großbritannien
Um 1730. Kupferstich, alt koloriert. – Von Matthäus Seutter. – 56,8 x 49,2 cm (Darstellung), 62 x 53 cm (Blatt).
260,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Titelkartusche in der Darstellung. Unten rechts Darstellung eines Königs mit zwei Wappen, links Wappen des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Legende in der rechten Bildhälfte. – Dargestellt ist der Stammbaum der jüngeren Welfen, beginnend mit Alberto Azzos I. Während der nachfolgende Alberto Azzo II. d’Este als der Stammvater der Welfen gilt. Links davon ist der Stammbaum des Hauses Stuart. – Blatt mit mittiger Bugfalte und verschiedentlich leicht wasserfleckig. Im Randbereich mehrere hinterlegte Einrisse und im unteren Rand ein hinterlegter Ausriss. Insgesamt mäßiger Zustand.
Matthäus Seutter (1678 Augsburg - 1757 ebenda). Deutscher Kartograf und Kupferstecher, Gründer der Druckerei und des Verlages Seutter. Begann 1697 eine Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, arbeitete danach im Augsburger Verlag von Jeremias Wolff. Gründete um 1710 seinen Verlag, in dem über 500 Landkarten, Globen und Atlanten entstanden. Seutter hat seine Karten hauptsächlich selbst nach Vorlagen anderer Kartografen graviert. Für das künstlerische Beiwerk der Kartuschen zog er Augsburger Künstler wie Martin Gottfried Crophius, Melchior Rhein oder Gottfried Rogg heran. Die bekanntesten Werke Seutters sind der "Atlas Geographicus" von 1725, der "Grosse Atlas" von 1734 sowie der Taschenatlas "Atlas minor" von 1744.
Gottfried Rogg (1669 - 1742 Augsburg). Deutscher Zeichner, Kupferstecher und Verleger.
GenealogieBraunschweig-LüneburgStammbaumWelfen (Adelsgeschlecht)Britische MonarchieHaus StuartHaus Hannover / House of HanoverKönigreich Großbritannien
You might also like the following works:
