



Osterode am Harz. – Kornmarkt mit Aegidienkirche. – Heinemann. – „Ein Theil des Marktplatzes in Osterode”.
1858. Stahlstich. – Historische Ortsansicht, von Emil Höfer. – 14,9 x 11,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 19,5 x 13,5 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Andres 161. – Aus: Otto von Heinemann, Das Königreich Hannover und das Herzogthum Braunschweig. Dargestellt in malerischen Original-Ansichten ihrer interessantesten Gegenden (Darmstadt: Gustav Georg Lange 1858). – In der Platte rechts unten signert: "Stahlst. v. E. Höfer". Darunter mittig Titel und Verlagsadresse. – Blatt im linken Rand teils schwach angeschmutzt. Dennoch insgesamt guter Zustand.
Emil Höfer (Mitte 19. Jh.). Eigentlich Emil Ernst Höfer. Deutscher Stahl- und Kupferstecher. Erwähnt 1830 bis 1852. Stach v.a. Stadtansichten. Mitarbeit an dem bei Gustav Georg Lange in Darmstadt erschienenen Werk "Original-Ansichten von Deutschland" (1832-64).
Friedrich Adolf Hornemann (1813 Hannover - 1890 Düsseldorf). Deutscher Maler und Lithograf. Als Sohn des Kupferstechers C. F. Hornemann studierte er an der Polytechnischen Schule in Hannover und ging 1832 nach München. Dort wurde er Schüler von Julius Schnorr von Carolsfeld und Peter Cornelius, dem er bei der Ausmalung der Ludwigskirche assistierte. 1846 zog Hornemann nach Hamburg, von wo aus er mehrere Studienreisen nach Russland unternahm. In Sankt Petersburg wurde er 1861 zum Ehrenmitglied der Russischen Kaiserlichen Kunstakademie ernannt.
OberharzStadtansichten Sachsen-AnhaltLandkreis Osterode am HarzHarz (Mittelgebirge)Stahlstich / Stahlstiche (Drucktechnik)Söse (Fluß)Kirche St. Aegidien (Osterode)Osterode am Harz (Stadt)
1858. Stahlstich. – Historische Ortsansicht, von Emil Höfer. – 14,9 x 11,4 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 19,5 x 13,5 cm (Blatt).
80,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Andres 161. – Aus: Otto von Heinemann, Das Königreich Hannover und das Herzogthum Braunschweig. Dargestellt in malerischen Original-Ansichten ihrer interessantesten Gegenden (Darmstadt: Gustav Georg Lange 1858). – In der Platte rechts unten signert: "Stahlst. v. E. Höfer". Darunter mittig Titel und Verlagsadresse. – Blatt im linken Rand teils schwach angeschmutzt. Dennoch insgesamt guter Zustand.
Emil Höfer (Mitte 19. Jh.). Eigentlich Emil Ernst Höfer. Deutscher Stahl- und Kupferstecher. Erwähnt 1830 bis 1852. Stach v.a. Stadtansichten. Mitarbeit an dem bei Gustav Georg Lange in Darmstadt erschienenen Werk "Original-Ansichten von Deutschland" (1832-64).
Friedrich Adolf Hornemann (1813 Hannover - 1890 Düsseldorf). Deutscher Maler und Lithograf. Als Sohn des Kupferstechers C. F. Hornemann studierte er an der Polytechnischen Schule in Hannover und ging 1832 nach München. Dort wurde er Schüler von Julius Schnorr von Carolsfeld und Peter Cornelius, dem er bei der Ausmalung der Ludwigskirche assistierte. 1846 zog Hornemann nach Hamburg, von wo aus er mehrere Studienreisen nach Russland unternahm. In Sankt Petersburg wurde er 1861 zum Ehrenmitglied der Russischen Kaiserlichen Kunstakademie ernannt.
OberharzStadtansichten Sachsen-AnhaltLandkreis Osterode am HarzHarz (Mittelgebirge)Stahlstich / Stahlstiche (Drucktechnik)Söse (Fluß)Kirche St. Aegidien (Osterode)Osterode am Harz (Stadt)
You might also like the following works:
