


Sankt Goarshausen. – Loreley. – Scheuren. – „Lurley”.
1877. Lithografie / Farblithografie. – Historische Ortsansicht, von Caspar Scheuren. – 16,8 x 23 cm (Darstellung), 18 x 25,5 cm (Tonplatte), 23 x 28 cm (Trägerkarton).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Caspar Scheuren, Vom deutschen Rhein. Mit landschaftlichen u. architektonischen Ansichten nebst Illustrationen zu rheinischen Dichtungen (Koblenz: Groos 1877). – Auf Trägerkarton unterhalb der Darstellung betitelt. – In der Legende ist Loreley auch der Name einer Wassernixe. Diese kämmt auf dem Felsen ihr langes goldenes Haar und lockt Schiffer mit ihrem schönen Gesang an, die, von der gefährlichen Strömung des Rheins abgelenkt, jämmerlich ertrinken. – Darstellung bis an den Rand beschnitten, auf Trägerkarton mit Tonplatte aufgezogen und kleine Lädierungen im rechten und oberen Rand. Altersbedingt gebräunt. Sonst guter Zustand.
Caspar Scheuren (1810 Aachen - 1887 Düsseldorf). Auch Caspar Johann Nepumuk Scheuren. Deutscher Maler und Illustrator, Vertreter der Düsseldorfer Malerschule und zugleich einer der bedeutendsten rheinischen Maler des 19. Jahrhunderts. Erste Ausbildung im Atelier seines Vaters Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren. Danach 1829-35 Studium der Landschaftsmalerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Er behandelte typische Genres der Rheinromantik. 1839 ließ er sich in Düsseldorf nieder und gab die Ölmalerei auf und widmete sich allegorisch geschmückten und fein kolorierten Ansichten.
RheinromantikRheinfelsenLoreleiLurleySchieferMittelrheinBornichRhein-Lahn-KreisAlte SticheStadtansichten Rheinland-Pfalz
1877. Lithografie / Farblithografie. – Historische Ortsansicht, von Caspar Scheuren. – 16,8 x 23 cm (Darstellung), 18 x 25,5 cm (Tonplatte), 23 x 28 cm (Trägerkarton).
75,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Caspar Scheuren, Vom deutschen Rhein. Mit landschaftlichen u. architektonischen Ansichten nebst Illustrationen zu rheinischen Dichtungen (Koblenz: Groos 1877). – Auf Trägerkarton unterhalb der Darstellung betitelt. – In der Legende ist Loreley auch der Name einer Wassernixe. Diese kämmt auf dem Felsen ihr langes goldenes Haar und lockt Schiffer mit ihrem schönen Gesang an, die, von der gefährlichen Strömung des Rheins abgelenkt, jämmerlich ertrinken. – Darstellung bis an den Rand beschnitten, auf Trägerkarton mit Tonplatte aufgezogen und kleine Lädierungen im rechten und oberen Rand. Altersbedingt gebräunt. Sonst guter Zustand.
Caspar Scheuren (1810 Aachen - 1887 Düsseldorf). Auch Caspar Johann Nepumuk Scheuren. Deutscher Maler und Illustrator, Vertreter der Düsseldorfer Malerschule und zugleich einer der bedeutendsten rheinischen Maler des 19. Jahrhunderts. Erste Ausbildung im Atelier seines Vaters Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren. Danach 1829-35 Studium der Landschaftsmalerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Er behandelte typische Genres der Rheinromantik. 1839 ließ er sich in Düsseldorf nieder und gab die Ölmalerei auf und widmete sich allegorisch geschmückten und fein kolorierten Ansichten.
RheinromantikRheinfelsenLoreleiLurleySchieferMittelrheinBornichRhein-Lahn-KreisAlte SticheStadtansichten Rheinland-Pfalz
You might also like the following works:
