




Tharandt. – Burgruine. – Nach Hammer. – „Ansicht der Burgruine Tharandt”.
Um 1850. Federzeichnung, aquarelliert. – Historische Ortsansicht, von . – Unikat. – 32,0 x 44,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Verso in Bleistift bezeichnet. – Romantische Ansicht der Ruine der aus dem frühen 13. Jahrhundert stammenden Burg Tharandt. Im Vordergrund links zwei Wanderer. – Restaurierte Fehlstelle im Kolorit im Bereich des Himmels. Der Rest des Blattes ist in gutem Erhaltungszustand.
Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 Dresden). Deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher. Ab 1794 Studium an der Dresdner Akademie, dort 1798 Meisterschüler bei Johann Philipp Veith. 1816 Mitglied der Akademie und dem berühmten Kreis der "Dresdner Romantiker" zugehörig. 1829 Berufung zum außerordentlichen Professor. Im Wesentlichen konzentrierte sich Hammer auf Landschaftsdarstellungen und Städtebilder. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Arbeiten in den verschiedenen Techniken, u.a. Zeichnungen in Sepia und Wasserfarben sowie Radierungen und Kupferstiche nach eigenen Entwürfen und Vorlagen anderer Künstler, u.a. Johann Clausen Dahl, Caspar David Friedrich, Ernst Ferdinand Oehme.
Stadtansichten SachsenRomantikSächsische SchweizBiedermeierWeißeritz TalOsterzgebirge (Region)Tharandter Wald
Um 1850. Federzeichnung, aquarelliert. – Historische Ortsansicht, von . – Unikat. – 32,0 x 44,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie).
940,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Verso in Bleistift bezeichnet. – Romantische Ansicht der Ruine der aus dem frühen 13. Jahrhundert stammenden Burg Tharandt. Im Vordergrund links zwei Wanderer. – Restaurierte Fehlstelle im Kolorit im Bereich des Himmels. Der Rest des Blattes ist in gutem Erhaltungszustand.
Christian Gottlob Hammer (1779 Dresden - 1864 Dresden). Deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher. Ab 1794 Studium an der Dresdner Akademie, dort 1798 Meisterschüler bei Johann Philipp Veith. 1816 Mitglied der Akademie und dem berühmten Kreis der "Dresdner Romantiker" zugehörig. 1829 Berufung zum außerordentlichen Professor. Im Wesentlichen konzentrierte sich Hammer auf Landschaftsdarstellungen und Städtebilder. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Arbeiten in den verschiedenen Techniken, u.a. Zeichnungen in Sepia und Wasserfarben sowie Radierungen und Kupferstiche nach eigenen Entwürfen und Vorlagen anderer Künstler, u.a. Johann Clausen Dahl, Caspar David Friedrich, Ernst Ferdinand Oehme.
Stadtansichten SachsenRomantikSächsische SchweizBiedermeierWeißeritz TalOsterzgebirge (Region)Tharandter Wald
You might also like the following works:
