Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: SCH0424


Schwimmer, Max. – „Alte Lampe”.

1959. Holzschnitt / Weißlinienschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hanns Zethmeyer. – 14,6 x 10,5 cm (Darstellung / Druckstock), 17,4 x 13,8 cm (Blatt).


240,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


George 339. – Aus: Max Schwimmer, Zyklus in Schwarz-Weiss. In Holz gestochen und auf Japanpapier handgedruckt von H. Zethmeyer (Leipzig: Eigenverlag [1959]). – Nicht handsigniert. Im Druckstock rechts unten gestochene Signatur: ″Schwimmer″. Links ligiertes Monogramm: ″HZ″. – Wie fast alle für die Mappenedition hergestellten Abzüge nicht von Hand signiert. - Provenienz: Sammlung Magdalena George, Kunstwissenschaftlerin in Leipzig, Autorin einer maßgeblichen Monografie und des Werkverzeichnisses der Druckgrafik von Max Schwimmer. – Rückseitig unscheinbare Reste von Montagestreifen. Sehr guter Zustand.

Hanns Zethmeyer (1891 Neustadt an der Aisch - 1969 Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker. Ab etwa 1905 Lehre zum Maler und Tapezierer, daneben autodidaktisch Landschaftsmalerei. 1908-11 Besuch der Kunstschule in Nürnberg, Schüler von Rudolf Schiestl. 1911/12 Abendstudium an der Königlichen Kunstakademie in Nürnberg. 1912-14 Studium an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe (später HGB) in Leipzig unter anderen bei Otto Richard Bossert und Hugo Steiner-Prag. 1914-18 als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1918 Heirat mit Gertrud Arnold. 1918 Fortführung des Studiums in Leipzig. 1921/22 Herausgabe der Holzschnitt-Folge "Würzburger Winkel und Gassen". 1936 Teilnahme an der "Deutschen Graphikschau" in New York und an der Weltausstellung in Paris. Ab 1937 Dozent an der Kunstgewerbeschule in Leipzig. 1941-45 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1946-48 in Freiberg ansässig, danach dauerhaft in Leipzig. Ende der 1950er Jahre und 1960 Zusammenarbeit mit dem befreundeten Max Schwimmer, für dessen Grafik-Mappen er zahlreiche Holzschnitte im Weißlinienschnitt lieferte.

Max Schwimmer (1895 Leipzig - 1960 Leipzig). Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator des expressiven Realismus. Ab 1919 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Leipzig. Beginn der künstlerischen Tätigkeit u.a. für die Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Drache". Studienreise nach Frankreich und Italien. 1926 Dozent an der Kunstgewerbeschule in Leipzig. 1933 aus dem Lehramt entlassen, neun Werke wurden als "entartete Kunst" diffamiert und konfisziert. Bis 1945 arbeitete er als Illustrator. 1944 als Soldat der Wehrmacht eingezogen und Ausbildung zu Wachmann eines Kriegsgefangenen-Lagers in Mühlberg an der Elbe. Im April 1945 Flucht der Wachmannschaft nach Altenburg in die amerikanische Besatzungszone. Nach Kriegsende Eintritt in die KPD. 1946 Berufung als Professor und Leiter der Abteilung Graphik an die Staatliche Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. 1951 infolge einer Kampagne von seinem Dienst entbunden. Im selben Jahr Berufung an die Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) als Leiter der Abteilung Grafik. Seit 1952 Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin.



Sächsische GrafikWeißlinienschnitt (Drucktechnik)Leipziger Kunst 1945-1968Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Öllampe / ÖllampenLampe / Lampen (Motiv)Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB)Stillleben / Stilleben / Nature morte (Sujet)



You might also like the following works:

Paeschke, Paul. – Sedan-Tage in Berlin 1914. – „Unter den Linden (Festtage in Berlin)”.

1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Paeschke. – 31,5 x 44,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 56 cm (Blatt),

280,00 €

Großmann, Rudolf. – „Im Münchner Hofbräu”.

1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Großmann. – 17,0 x 21,5 cm (Darstellung), 22 x 26 cm (Blatt),

200,00 €

Büttner, Erich. – „Rast”.

1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 47,0 x 32,5 cm (Darstellung / Blatt),

35,00 €

Büttner, Erich. – „Gräber”.

1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 41,5 x 33,5 cm (Darstellung / Blatt),

40,00 €

Schwimmer, Max. – „Männer und Mädchen, Beil und Totenkopf (Maskerade)”.

1953-1958. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Künstlerexemplar (e.a.). – 8,4 x 12,3 cm (Darstellung / Platte), 10,0 x 14,5 cm (Blatt),

300,00 €

Schwimmer, Max. – „Der polnische Schnitter (Peter Huchel)”.

1957. Lithografie / Kreidelithografie, in Dunkelbraun, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – 41,0 x 28,5 cm (Darstellung), 60 x 42 cm (Blatt),

200,00 €