Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: O000786


Dahlen (Sachsen). – Schloss Dahlen. – Kirchen-Galerie. – „Das Schloss des Grafen von Bünau in Dahlen”.

1843. Lithografie / Kreidelithografie. – Historische Ortsansicht, von J.H. Ketzschau & F.A. Renner. – 9,4 x 13,6 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 15 x 19,5 cm (Blatt).


45,00 €
incl. VAT excl. Shipping


2,50 € Germany  5,00 € Europe  5,00 € worldwide  

Aus: Sachsens Kirchen-Galerie. Die Inspection Oschatz (Dresden: Hermann Schmidt 1840), Bd. 3. – Rechts unterhalb der Darstellung signiert: ″Steindr. v. Renner u. Ketzschau.″, darunter betitelt. – Darstellung des 1744-51 errichteten Baues von der Gartenseite. Ein Brand im Jahre 1973 hinterließ lediglich die Grundmauern. – Blatt verso mit schwachem Textabklatsch. Linke untere Ecke leicht angeknickt. Sonst aber guter Erhaltungszustand.

J.H. Ketzschau (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.

F.A. Renner (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.

Julius Möckel (1801 - 1863). Eigentlich Carl Julius Möckel. Deutscher Landschafts- und Architekturzeichner in Dresden. Tätig u.a. für den Dresdner Verleger Hermann Schmidt und dessen "Kirchen-Galerie" Sachsens.

Heinrich Graf von Bünau (1697 Weißenfels - 1762 Oßmannstedt) Deutscher Staatsmann und Historiker. Sohn des kursächsischen Kanzlers Heinrich von Bünau (1665–1745). Studium an der Universität in Leipzig. Ab 1716 in sächsischem Staatsdienst. Seit 1727 Oberconsistorialpräsident und 1730 Wirklicher Geheimerrath. Er erfuhr Förderung durch Adolph Magnus von Hoym. Ab 1734 Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld in Eisleben. 1741-45 war er unter Kaiser Karl VII. evangelischer Reichshofrath auf der Herrenbank und Wirklicher Geheimerrath. Darauf kehrte er nach Schloss Nöthnitz zu wissenschaftlicher Arbeit zurück. 1759 trat er in Ruhestand. Seinen Lebensabend verbrachte er auf dem Gut Oßmannstedt. Die Bünauische Bibliothek war eine der herausragensden Privatbibliotheken der Zeit. Hier beschäftigte er Johann Joachim Winckelmann 1748-54 als Bibliothekar. Es war auch der Ort, an dem er seine "teutsche Kayser- und Reichshistorie ..." verfaßte.



Stadtansichten SachsenDahlener HeideBünau (Adelsgeschlecht)Landkreis NordsachsenRokoko (Stilepoche)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Heinrich Graf von Bünau



You might also like the following works: