











Naumann, Hermann. – Grafik zu Franz Kafka. – 8 Punzenstiche. – „Grafik zu Franz Kafka”.
1952-1965. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, 8 Blatt, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originalgrafisches Mappenwerk, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. V/XXV. – 50,0 x 39,0 cm (Blätter), 51,0 x 40,0 cm (Umschlag), 53 x 41 cm (Schuber).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Hermann Naumann, Grafik zu Franz Kafka. Grafik-Edition XXI (Leipzig: Reclam 1985). – Jedes Blatt in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. – Vollständiges Mappenwerk mit allen 8 Punzenstichen, enthaltend: Der Hungerkünstler. Das Urteil. Vor dem Gesetz. Leni (Der Prozess). Im Dom (Der Prozess). Hinrichtung (Der Prozess). Die Verwandlung. Ein Bericht für eine Akademie. – Edition von 1985 im Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Die Platten selbst entstanden schon in den Jahren 1952 bis 1956. – Mit allen Grafiken, Textblättern, Impressum, Umschlag und Schuber vollständig erhalten. Sehr guter Zustand.
Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka "Der Prozeß". 1969 Auszeichnung "Schönste Bücher der DDR" für die Illustrationen zu "Meine jüdischen Augen" beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.
Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente "Der Process", "Das Schloss" und "Der Verschollene" sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm.
Dresdner Kunst 1945-1968DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)Punzenstich (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Surrealismus (Stilrichtung)Literatur & IllustrationDer Prozess (Franz Kafka)Franz Kafka (Schriftsteller)Graphikmappe / GraphikmappenGrafikmappe / GrafikmappenOriginalgrafisches Mappenwerk / Originalgraphisches MappenwerkDDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)
1952-1965. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, 8 Blatt, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originalgrafisches Mappenwerk, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. V/XXV. – 50,0 x 39,0 cm (Blätter), 51,0 x 40,0 cm (Umschlag), 53 x 41 cm (Schuber).
1.000,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Hermann Naumann, Grafik zu Franz Kafka. Grafik-Edition XXI (Leipzig: Reclam 1985). – Jedes Blatt in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. – Vollständiges Mappenwerk mit allen 8 Punzenstichen, enthaltend: Der Hungerkünstler. Das Urteil. Vor dem Gesetz. Leni (Der Prozess). Im Dom (Der Prozess). Hinrichtung (Der Prozess). Die Verwandlung. Ein Bericht für eine Akademie. – Edition von 1985 im Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Die Platten selbst entstanden schon in den Jahren 1952 bis 1956. – Mit allen Grafiken, Textblättern, Impressum, Umschlag und Schuber vollständig erhalten. Sehr guter Zustand.
Hermann Naumann (*1930 Kötzschenbroda-Radebeul, lebt in Dittersbach-Dürrröhrsdorf). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1946 Lehre als Steinmetz und Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe. 1947-49 Bildhauerlehre bei Herbert Volwahsen. 1950 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler Deutschlands (VBKD) und Bezug des Ateliers im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. Seitdem freischaffend tätig. Gleichzeitig Beginn der Beschäftigung mit Malerei und Druckgrafik; erste Ölgemälde und Illustrationen zu Dostojewski. 1952 die berühmte Punzenstich-Folge zu Franz Kafka "Der Prozeß". 1969 Auszeichnung "Schönste Bücher der DDR" für die Illustrationen zu "Meine jüdischen Augen" beim Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Ausstellungen: 1977 Kunsthalle Rostock, 1988 Stadtmuseum Bautzen, 2010, '13 und '22 Galerie Himmel Dresden.
Franz Kafka (1883 Prag - 1924 Kierling). Deutschjüdischer Schriftsteller. Bedeutender Vertreter der europäischen Moderne. Neben zahlreichen, teilweise auch schon zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen bilden die drei Romanfragmente "Der Process", "Das Schloss" und "Der Verschollene" sein Hauptwerk. Sein eher nüchterner Erzählstil konterkariert den surrealen und bisweilen irrwitzig anmutenden Erzähstoff auf wirkungsvolle Weise. Mindestens ebenso widersprüchlich verlief die Rezeption seines Werks. Verlangte Kafka selbst von seinem Freund Max Brod, dieses fast vollständig zu vernichten oder zumindest dem Vergessen anheim zu geben, wurde es nach seinem Tod dennoch veröffentlicht und erlangte einen bis heute ungebrochenen Weltruhm.
Dresdner Kunst 1945-1968DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)Punzenstich (Drucktechnik)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Surrealismus (Stilrichtung)Literatur & IllustrationDer Prozess (Franz Kafka)Franz Kafka (Schriftsteller)Graphikmappe / GraphikmappenGrafikmappe / GrafikmappenOriginalgrafisches Mappenwerk / Originalgraphisches MappenwerkDDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)
You might also like the following works:
Jüchser, Hans. – „Lüttenort (Garten)”.
1952. Zeichnung / Pinselzeichnung, in grauer und schwarzer Tusche, auf hellgelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – Unikat. – 32,4 x 47,6 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout),
1952. Zeichnung / Pinselzeichnung, in grauer und schwarzer Tusche, auf hellgelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – Unikat. – 32,4 x 47,6 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout),
1.500,00 €
Tröger, Fritz. – „Zwei Schweine”.
1952. Mischtechnik / Feder & Ölkreide, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 50,3 x 72,0 cm (Darstellung / Blatt),
1952. Mischtechnik / Feder & Ölkreide, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 50,3 x 72,0 cm (Darstellung / Blatt),
650,00 €
Naumann, Hermann. – Grafik zu Franz Kafka. – „Leni (Der Prozess)”.
1952. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 28/100. – 24,5 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt),
1952. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 28/100. – 24,5 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt),
240,00 €
Naumann, Hermann. – Grafik zu Franz Kafka. – „Im Dom (Der Prozess)”.
1952. Kupferstich / Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 28/100. – 31,3 x 23,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt),
1952. Kupferstich / Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 28/100. – 31,3 x 23,5 cm (Darstellung / Platte), 50 x 39 cm (Blatt),
260,00 €
Naumann, Hermann. – Grafik zu Franz Kafka. – „Hinrichtung (Der Prozess)”.
1952. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 35/100. – 50 x 39 cm (Blatt), 29,7 x 26,3 cm (Darstellung / Platte),
1952. Kupferstich / Linien- & Punzenstich, in Schwarz, auf hellchamois Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 35/100. – 50 x 39 cm (Blatt), 29,7 x 26,3 cm (Darstellung / Platte),
280,00 €
Engelmann, Wilhelm. – „Bübchen”.
1952. Radierung / Aquatinta, in Schwarzviolett, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Engelmann. – 12,9 x 9,1 cm (Darstellung / Platte), 26 x 17 cm (Blatt), 33 x 23 cm (Passepartout),
1952. Radierung / Aquatinta, in Schwarzviolett, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Engelmann. – 12,9 x 9,1 cm (Darstellung / Platte), 26 x 17 cm (Blatt), 33 x 23 cm (Passepartout),
60,00 €
Heckel, Erich. – „Badende Kinder”.
1952. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. – Auflage 344 Exemplare. – 37,2 x 26,3 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 38 cm (Blatt),
1952. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Heckel. – Auflage 344 Exemplare. – 37,2 x 26,3 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 38 cm (Blatt),
1.900,00 €
