Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: N019414


Slevogt, Max. – Der Eisenhans. – „Der Jüngling fängt den von der Königstochter geworfenen goldenen Apfel”.

1926. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf hellchamois Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – Auflage 400 Exemplare. – 12,5 x 18,1 cm (Darstellung / Druckbild), 19 x 24 cm (Blatt).


240,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Söhn 797. – Aus: Max Slevogt, Der Eisenhans (Berlin: Bruno Cassirer 1926). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Slevogt″. – Schönes Exemplar. Sehr guter Zustand.

Max Slevogt (1868 Landshut - 1932 Leinsweiler-Neukastel). Deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner. Bedeutender Vertreter des Impressionismus in Deutschland. 1884-89 Besuch der Akademie in München bei Wilhelm von Diez, Gabriel von Hackl, Karl Raupp und Johann Caspar Herterich. 1889 Besuch der Académie Julian in Paris. 1890 Studienreise mit dem Malerfreund Robert Breyer (1866–1941) nach Italien. Danach als freier Künstler in München. Zählte Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin zu seinen Vorbildern. 1896 entstanden Karikaturen für die Münchner Zeitschriften Simplicissimus und Jugend. Feierte große Erfolge auf den Sezessions-Austellungen in München und Berlin sowie 1900 auf der Pariser Weltausstellung. 1924 entstanden Bühnenbilder für die Aufführung von Mozarts "Don Giovanni" in der Dresdner Staatsoper. 1927 Fresken im Bremer Ratskeller. 1928 große Ausstellung zum 60. Geburtstag in der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. 1931/32 entstand das Wandbild "Golgatha" in der Friedenskirche in Ludwigshafen am Rhein. Schuf mit seinen geistreichen flotten Zeichnungen ein kaum überschaubares Werk an Illustrationen, das für die europäische Buchkunst Maßstäbe setzte und spätere bedeutende Illustratoren wie Max Schwimmer oder Josef Hegenbarth inspirierte.



Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Literarische Illustration / Illustrationen (Bildfunktion)Märchen & Sagen (Thema)Gebrüder GrimmImpressionismus (Stilepoche)Spätimpressionismus (Stilepoche)Grimms MärchenFederlithografie / Federlithographie (Drucktechnik)



You might also like the following works:

Davidsen, Axel. – „Zirkus (Clown und Harlekin)”.

1926. Linolschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellchamois Werkdruck. – Originale Künstlergrafik, von Axel Davidsen. – 17,5 x 16,2 cm (Darstellung / Druckbild), 20 x 20 cm (Blatt),

140,00 €

Zenker, Johanne. – „Ohne Titel (Stilisierter Kopf)”.

1926. Linolschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellchamois Werkdruck. – Originale Künstlergrafik, von Johanne Zenker. – 18,7 x 15,7 cm (Darstellung / Druckbild), 20 x 20 cm (Blatt),

90,00 €

Slevogt, Max. – Der Eisenhans. – „Der Jüngling vor der Königstochter”.

1926. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf hellchamois Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Slevogt. – 7,4 x 10,0 cm (Darstellung), 19 x 24 cm (Blatt),

120,00 €

Gelbke, Georg. – „Baumpaar (Unterteschau / Dolejší Těšov)”.

1926. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf grauem Postkarten-Karton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Unikat. – 15,8 x 10,4 cm (Darstellung / Blatt),

140,00 €

Slevogt, Max. – Faust I (Goethe). – „In Auerbachs Keller”.

1926. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originalgrafische Buchillustration, von Max Slevogt. – 25,2 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 46 x 32 cm (Blatt),

90,00 €

Kempe, Fritz. – „Finsterthaler See (Unterer Finstertaler See)”.

1926. Aquarell, über Bleistift, partiell Deckfarben, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 32,1 x 36,9 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),

500,00 €

Schmieder, Otto. – „Bei der Näharbeit”.

1926. Zeichnung / Farbkreide, in Violett, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schmieder. – Unikat. – 31,2 x 21,5 cm (Darstellung / Blatt),

120,00 €

Bär, Artur. – „Ostermorgen”.

1926. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 14,4 x 9,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 14,8 x 9,9 cm (Platte), 22 x 15 cm (Blatt),

75,00 €

Steinecke, Walter. – „Ahasver”.

1926. Radierung / Strichätzung, in Braun, mit Plattenton, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Steinecke. – 15,0 x 12,3 cm (Darstellung / Platte), 30 x 22 cm (Blatt),

60,00 €

Tröger, Fritz. – „Zeitungsleser (Vater)”.

1926. Zeichnung / Kreidezeichnung, in Schwarz, auf grauem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 42,9 x 32,4 cm (Darstellung / Blatt),

750,00 €

Tröger, Fritz. – „Stillleben mit Kaktus”.

1926. Zeichnung / Kreidezeichnung, in Schwarz, auf grauem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 43,1 x 32,5 cm (Darstellung / Blatt),

800,00 €

Haueisen, Albert. – „Bildnis Emil Gött”.

1926. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarzbraun, auf gelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Albert Haueisen. – 37,0 x 28,2 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 47,5 cm (Blatt),

120,00 €

Schönleber, Hans Otto. – „Schneekoppe”.

1926. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem hellem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Otto Schönleber. – 33,6 x 45,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 42 x 54 cm (Blatt),

150,00 €

Obermeyer, Cornelie. – „Bei Taormina”.

1926. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem gelblichem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Cornelie Obermeyer. – Auflage Exemplar Nr. 121/275. – 23,9 x 30,8 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),

80,00 €

Fliegerbauer, Max Josef. – „Bärenzwinger”.

1926. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf gewalztem China, auf Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Max Josef Fliegerbauer. – 17,0 x 21,1 cm (Darstellung), 19,0 x 22,5 cm (Platte), 26 x 34 cm (Blatt),

60,00 €

Preller, Georg. – „Vorstadt”.

1926. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Georg Preller. – 20,8 x 27,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,3 x 29,0 cm (Platte), 35 x 51 cm (Blatt),

50,00 €

Würtenberger, Ernst. – „Hans Thoma 85 Jahre alt”.

1926. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Würtenberger. – 27,3 x 19,8 cm (Darstellung / Druckstock), 56 x 44,5 cm (Blatt),

100,00 €