Paschold, Hermann Heinrich. – „Thüringische Landschaft”.
1920-1930. Aquarell, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Heinrich Paschold. – Unikat. – 22,8 x 32,4 cm (Darstellung / Blatt).
250,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany
8,00 € Europe
26,00 € worldwide
8,00 € Europe
26,00 € worldwide
Links unten in Bleistift signiert: ″Paschold″. – Rückseitig in den Blatträndern Reste einer älteren Klebemontierung. Insgesamt guter bis sehr guter Zustand.
Hermann Heinrich Paschold (1879 Ziegenrück - 1965 Gera). Deutscher Maler. Kam aus ärmlichen Verhältnissen um 1894 in eine Lehre zum Dekorationsmaler bei dem Geraer Malermeister Franz Oettel. Erhielt danach Zeichenunterricht bei Ernst Kretzschmar in Gera. Um 1905 Freundschaft mit Paul Neidhardt und dem Geologen und Museumsleiter Rudolf Hundt. Mitglied im Vogtländischen Altertumsforschenden Verein Hohenleuben. Ab etwa 1908 als freischaffender Maler tätig. Zunächst Tuschezeichnungen für Kalender und Ansichtskarten. Studienreisen an die Ostsee, nach Hessen und Oberfranken. 1910 Teilnahme an der Ausstellung der Leipziger Sezession. Der Leipziger Verleger Siegfried Weber erwarb das Gemälde "Vorfrühling im Gessental" und veröffentlichte es in der "Leipziger Illustrirten Zeitung", für die er nun als Zeichner arbeiteten konnte, publiziert. Mitglied der Leipziger Sezession, später der Allgemeinen Deutsche Kunstgenossenschaft. Freundschaft mit Bruno Héroux und Bruno Eyermann. Erst nach den Erfolgen in Leipzig Aufnahme im Kunstverein Gera. Zeitweise auch als Zeichenlehrer am Realgymnasium in Gera tätig. 1912 Auftrag zur Raumgestaltung im Geraer Museum, die landschaftliche und naturkundliche Elemente verband (im Bombenkrieg im April 1945 zerstört). 1918-23 künstlerischer Beirat des Reußischen Waldtheaters "Heldendank". 1919 Berufung zum Beirat für Kunst und Wissenschaft des Volksstaats Reuß. Daneben für die staatliche Volksbildung tätig. Verleihung des Professorentitels durch den Volksstaats Reuß. 1922 Heirat mit Gertrud Margaretha Hensler in Kassel. Gemeinsam mit Paul Neidhardt und Alexander Wolfgang Gründung der dadaistischen Gruppe "pro-pro-bru" (produktive-prominente-brummochsen). Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. 1930-45 Ausstellungsleiter im Geraer Kunstverein, 1938 Ehrenmitglied. Nach 1945 Dozent an der Volkshochschule in Gera und Aufbau des Heimatmuseums Wünschendorf. 1953 Teilnahme an der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Werke in den Städtischen Museen Gera.
Kategorien:
- Aquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)
- Realismus (Stilrichtung)
- Gegenständliche Kunst / Figurative Kunst (Kunstrichtung)
- Leipziger Sezession / Leipziger Secession (Künstlervereinigung)
- Landschaft (Sujet)
- Thüringer Kunst / Thüringische Kunst 1900-1945
- Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
- Geraer Kunst 1900-1945
- Geraer Kunstverein / Kunstverein Gera
You might also like the following works:




Do you have questions regarding this artwork? Please call us:

