



Venturelli, José. – „Heimkehrende Fischersfrau”.
1974/1975. Holzschnitt, in Schwarz, auf festem weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von José Venturelli. – 29,0 x 20,9 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 23 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Venturelli″. – Der Holzschnitt steht sowohl stilistisch als auch inhaltlich im Zusammenhang mit den Illustrationen zu ″Patria negra y roja″ (José Venturelli, Genf: Librairie Rousseau 1975). – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. – Sehr guter Zustand.
José Venturelli (1924 Santiago de Chile - 1988 Peking). Italienisch-chilenischer Maler, Grafiker und Illustrator. Hauptvertreter der chilenischen Muralisten. Ab 1933 Studium am Instituto Nacional General José Miguel Carrera in Santiago. Ab 1938 Besuch von Abendkursen an der Escuela de Bellas Artes de Santiago. Er studierte Wandmalerei bei Laureano Ladrón de Guevara und Druckgrafik bei Marco Bontá. Zunächst Schüler, später Freund des mexikanischen Wandmalers David Alfaro Siqueiros, mit dem er 1941-42 gemeinsam an einer Serie von Wandgemälden mit dem Titel "Muerte al invasor" (Tod dem Eindringling) an der Escuela México in Chillán arbeitete. Ab 1943 weiterführendes Kunststudium in Brasilien. In den 1950er Jahren Reisen nach Europa und Asien. Einer Reise nach China 1952 folgten mehrere Aufenthalte und eine Auseinandersetzung mit chinesischer Kunst und Techniken. Ging 1959 nach der Revolution nach Kuba. Schuf bis zum Militärputsch 1973 zahlreiche Wandgemälde in Chile. Lebte ab 1974 in Genf in der Schweiz.
Chilenische Kunst 1968-1989Fisch / Fische / lat. Pisces (Motiv)Meer / Meere (Motiv)Strand / Strände (Motiv)Linolschnitt / Linolschnitte (Drucktechnik)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Fischer / Fischerin (Beruf)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)
1974/1975. Holzschnitt, in Schwarz, auf festem weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von José Venturelli. – 29,0 x 20,9 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 23 cm (Blatt).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Venturelli″. – Der Holzschnitt steht sowohl stilistisch als auch inhaltlich im Zusammenhang mit den Illustrationen zu ″Patria negra y roja″ (José Venturelli, Genf: Librairie Rousseau 1975). – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. – Sehr guter Zustand.
José Venturelli (1924 Santiago de Chile - 1988 Peking). Italienisch-chilenischer Maler, Grafiker und Illustrator. Hauptvertreter der chilenischen Muralisten. Ab 1933 Studium am Instituto Nacional General José Miguel Carrera in Santiago. Ab 1938 Besuch von Abendkursen an der Escuela de Bellas Artes de Santiago. Er studierte Wandmalerei bei Laureano Ladrón de Guevara und Druckgrafik bei Marco Bontá. Zunächst Schüler, später Freund des mexikanischen Wandmalers David Alfaro Siqueiros, mit dem er 1941-42 gemeinsam an einer Serie von Wandgemälden mit dem Titel "Muerte al invasor" (Tod dem Eindringling) an der Escuela México in Chillán arbeitete. Ab 1943 weiterführendes Kunststudium in Brasilien. In den 1950er Jahren Reisen nach Europa und Asien. Einer Reise nach China 1952 folgten mehrere Aufenthalte und eine Auseinandersetzung mit chinesischer Kunst und Techniken. Ging 1959 nach der Revolution nach Kuba. Schuf bis zum Militärputsch 1973 zahlreiche Wandgemälde in Chile. Lebte ab 1974 in Genf in der Schweiz.
Chilenische Kunst 1968-1989Fisch / Fische / lat. Pisces (Motiv)Meer / Meere (Motiv)Strand / Strände (Motiv)Linolschnitt / Linolschnitte (Drucktechnik)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Fischer / Fischerin (Beruf)Kritischer Realismus / Sozialer Realismus / Sozialkritischer Realismus (Stilrichtung)
You might also like the following works:
Brüne, Gudrun. – „Wacht auf, Verdammte dieser Erde”.
1978. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Gudrun Brüne. – Auflage Exemplar Nr. 3/50. – 35,0 x 26,2 cm (Darstellung), 48 x 34 cm (Blatt),
1978. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Gudrun Brüne. – Auflage Exemplar Nr. 3/50. – 35,0 x 26,2 cm (Darstellung), 48 x 34 cm (Blatt),
120,00 €
Sandberg, Herbert. – „Faust”.
1978. Farbholzschnitt, in Rot & Schwarz, auf weißlich-hellgrauem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Sandberg. – Auflage Exemplar Nr. 3/75. – 37,6 x 27,8 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 34 cm (Blatt),
1978. Farbholzschnitt, in Rot & Schwarz, auf weißlich-hellgrauem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Herbert Sandberg. – Auflage Exemplar Nr. 3/75. – 37,6 x 27,8 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 34 cm (Blatt),
180,00 €
Süß, Klaus. – „Schreien und nicht hören”.
1989. Farbholzschnitt, in Hellbraun, Rotbraun & Schwarz, auf gehämmertem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Klaus Süß. – Auflage Exemplar Nr. 5/15. – 49,2 x 64,4 cm (Darstellung / Blatt),
1989. Farbholzschnitt, in Hellbraun, Rotbraun & Schwarz, auf gehämmertem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Klaus Süß. – Auflage Exemplar Nr. 5/15. – 49,2 x 64,4 cm (Darstellung / Blatt),
240,00 €
Gerlach, Erich. – „Ohne Titel (Berliner Mauer)”.
1989. Linolschnitt, in Schwarz, partiell aquarelliert, auf rauem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Gerlach. – 19,8 x 28,2 cm (Darstellung), 21,1 x 29,0 cm (Blatt),
1989. Linolschnitt, in Schwarz, partiell aquarelliert, auf rauem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Gerlach. – 19,8 x 28,2 cm (Darstellung), 21,1 x 29,0 cm (Blatt),
60,00 €
Kuhrt, Rolf. – „Der auf das Wort setzt, glaubet durch Überzeugung”.
1983. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rolf Kuhrt. – Auflage Exemplar Nr. 39/150. – 40,0 x 50,4 cm (Darstellung / Blatt),
1983. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rolf Kuhrt. – Auflage Exemplar Nr. 39/150. – 40,0 x 50,4 cm (Darstellung / Blatt),
180,00 €
Pfefferkorn, Peter. – „Spießrutenlaufen”.
1975. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem weißem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Peter Pfefferkorn. – Auflage Exemplar Nr. 12/150. – 25,8 x 24,2 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 34 cm (Blatt),
1975. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem weißem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Peter Pfefferkorn. – Auflage Exemplar Nr. 12/150. – 25,8 x 24,2 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 34 cm (Blatt),
100,00 €
Bondzin, Gerhard. – „Sonne des Oktober”.
1977. Linolschnitt, in Schwarz, auf rauem wolkigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Bondzin. – Auflage Exemplar Nr. 2/50. – 38,1 x 54,0 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 64 cm (Blatt),
1977. Linolschnitt, in Schwarz, auf rauem wolkigem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Bondzin. – Auflage Exemplar Nr. 2/50. – 38,1 x 54,0 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 64 cm (Blatt),
180,00 €
Bondzin, Gerhard. – „Chinesisches Mädchen”.
1980. Farblinolschnitt, in Violett & Aubergine, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Bondzin. – 15,0 x 15,0 cm (Darstellung), 21 x 24 cm (Blatt),
1980. Farblinolschnitt, in Violett & Aubergine, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Bondzin. – 15,0 x 15,0 cm (Darstellung), 21 x 24 cm (Blatt),
90,00 €
Libuda, Walter. – „... worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist”.
1982. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Libuda. – Auflage Exemplar Nr. 30/100. – 35,9 x 39,7 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 53 cm (Blatt),
1982. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Libuda. – Auflage Exemplar Nr. 30/100. – 35,9 x 39,7 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 53 cm (Blatt),
120,00 €
Libuda, Walter. – „... worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist”.
1982. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Libuda. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 35,9 x 39,8 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 53 cm (Blatt),
1982. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Libuda. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 35,9 x 39,8 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 53 cm (Blatt),
120,00 €
Arnold, Walter. – „Die Zeit trägten einen roten Stern im Haar II”.
1961. Holzschnitt, Aquarellfarbe in Schwarzblau, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – 32,5 x 27,5 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 30 cm (Blatt), 46 x 38 cm (Trägerkarton),
1961. Holzschnitt, Aquarellfarbe in Schwarzblau, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – 32,5 x 27,5 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 30 cm (Blatt), 46 x 38 cm (Trägerkarton),
280,00 €
Kowar, Thea. – „Radio free Europe”.
1975. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblich-orangem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Thea Kowar. – 23,3 x 11,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt),
1975. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblich-orangem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Thea Kowar. – 23,3 x 11,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 30 cm (Blatt),
60,00 €
Mattheuer, Wolfgang. – „Was tun?”.
1979. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Mattheuer. – Probedruck. – 45,2 x 55,0 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 62 cm (Blatt),
1979. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Mattheuer. – Probedruck. – 45,2 x 55,0 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 62 cm (Blatt),
2.000,00 €
