



Levin, Julo. – „Der Karren fährt abwärts”.
1941. Linolschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Julo Levin. – Auflage Exemplar Nr. 52/100. – 7,1 x 10,0 cm (Darstellung / Druckstock), 33 x 25 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Nicht handsigniert. Rechts unten in Bleistift von der 1939 nach England emigrierten Schwester des Künstlers autorisiert: ″Else Levin″. Links Auflagenbezeichnung: ″52/100″. – Nach Auskunft von Mike Monjau, der Witwe des mit Levin eng befreundeten Malers Franz Monjau, diente der Linolschnitt als Neujahrsgruß für das Jahr 1942. – Postumer Abzug von der originalen Linolplatte vor 1988. – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. – Sehr guter Zustand.
Julo Levin (1901 Stettin / heute Szczecin - 1943 Konzentrationslager Auschwitz). Eigentlich Julius Levin. Deutsch-jüdischer Maler und Grafiker. Studium an der Kunstgewerbeschule in Essen bei Jan Thorn Prikker, dem er 1921 an die Staatliche Kunstgewerbeschule München sowie 1923 an die Kunstakademie Düsseldorf folgte. In Düsseldorf studierte er bis 1926 auch bei Heinrich Campendonk und Heinrich Nauen (Meisterschüler). 1925-32 Mitglied der Rheinischen Sezession und des Jungen Rheinland. 1926 Großauftrag zu einem Wandgemälde für die Große Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen in Düsseldorf (GeSoLei). Bis 1931 folgten mehrere längere Aufenthalte in Paris und Marseille. 1930 mit Karl Schwesig, Peter Ludwigs, Hanns Kralik und Carl Lauterbach Gründung der Düsseldorfer Ortsgruppe der ASSO. 1930-33 Mitglied der Künstlergruppe "Das Neue Pommern". 1933 Verhaftung und Malverbot. Ab 1935 Zeichenlehrer an der Jüdischen Volksschule Düsseldorf. 1937 Beschlagnahme und Zerstörung zweier Aquarelle aus den Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf in der Feme-Aktion "Entartete Kunst". 1939-42 Zeichenlehrer in Berlin. 1942/43 Hilfsarbeiter der Jüdischen Gemeinde Berlin, später Zwangsarbeiter. Am 17. Mai 1943 Deportation und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.
Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Jüdische Kunst 1900-1945Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Fuhrwerk / Fuhrwerke (Motiv)Berliner Kunst 1900-1945Ostpreußische Künstler / Ostpreussische KünstlerLinolschnitt / Linolschnitte (Drucktechnik)Neujahrsgrafik / Neujahrsgraphik (Bildfunktion)Holocaust / Shoa (Thema)
1941. Linolschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Julo Levin. – Auflage Exemplar Nr. 52/100. – 7,1 x 10,0 cm (Darstellung / Druckstock), 33 x 25 cm (Blatt).
90,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Nicht handsigniert. Rechts unten in Bleistift von der 1939 nach England emigrierten Schwester des Künstlers autorisiert: ″Else Levin″. Links Auflagenbezeichnung: ″52/100″. – Nach Auskunft von Mike Monjau, der Witwe des mit Levin eng befreundeten Malers Franz Monjau, diente der Linolschnitt als Neujahrsgruß für das Jahr 1942. – Postumer Abzug von der originalen Linolplatte vor 1988. – Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. – Sehr guter Zustand.
Julo Levin (1901 Stettin / heute Szczecin - 1943 Konzentrationslager Auschwitz). Eigentlich Julius Levin. Deutsch-jüdischer Maler und Grafiker. Studium an der Kunstgewerbeschule in Essen bei Jan Thorn Prikker, dem er 1921 an die Staatliche Kunstgewerbeschule München sowie 1923 an die Kunstakademie Düsseldorf folgte. In Düsseldorf studierte er bis 1926 auch bei Heinrich Campendonk und Heinrich Nauen (Meisterschüler). 1925-32 Mitglied der Rheinischen Sezession und des Jungen Rheinland. 1926 Großauftrag zu einem Wandgemälde für die Große Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen in Düsseldorf (GeSoLei). Bis 1931 folgten mehrere längere Aufenthalte in Paris und Marseille. 1930 mit Karl Schwesig, Peter Ludwigs, Hanns Kralik und Carl Lauterbach Gründung der Düsseldorfer Ortsgruppe der ASSO. 1930-33 Mitglied der Künstlergruppe "Das Neue Pommern". 1933 Verhaftung und Malverbot. Ab 1935 Zeichenlehrer an der Jüdischen Volksschule Düsseldorf. 1937 Beschlagnahme und Zerstörung zweier Aquarelle aus den Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf in der Feme-Aktion "Entartete Kunst". 1939-42 Zeichenlehrer in Berlin. 1942/43 Hilfsarbeiter der Jüdischen Gemeinde Berlin, später Zwangsarbeiter. Am 17. Mai 1943 Deportation und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.
Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Jüdische Kunst 1900-1945Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Fuhrwerk / Fuhrwerke (Motiv)Berliner Kunst 1900-1945Ostpreußische Künstler / Ostpreussische KünstlerLinolschnitt / Linolschnitte (Drucktechnik)Neujahrsgrafik / Neujahrsgraphik (Bildfunktion)Holocaust / Shoa (Thema)
You might also like the following works:
Rudolph, Wilhelm. – „Kohlenträger im Schnee”.
1940-1944. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 44,7 x 54,8 cm (Darstellung / Druckstock), 50 x 66 cm (Blatt),
1940-1944. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 44,7 x 54,8 cm (Darstellung / Druckstock), 50 x 66 cm (Blatt),
1.200,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Waldstück”.
1940-1950. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 49,5 x 59,8 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 66 cm (Blatt),
1940-1950. Holzschnitt, in Schwarz, auf kräftigem gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 49,5 x 59,8 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 66 cm (Blatt),
750,00 €
Nehmer, Rudolf. – „Säufer”.
1940-1950. Holzschnitt, in Braun, auf weißem rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 16,1 x 17,0 cm (Darstellung / Druckstock), 22 x 24 cm (Blatt),
1940-1950. Holzschnitt, in Braun, auf weißem rauem Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 16,1 x 17,0 cm (Darstellung / Druckstock), 22 x 24 cm (Blatt),
120,00 €
Arnold, Walter. – „Träumende”.
1943. Holzschnitt, Aquarellfarbe in Taubenblau, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – 26,0 x 21,6 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 30 cm (Blatt), 50 x 38 cm (Trägerkarton),
1943. Holzschnitt, Aquarellfarbe in Taubenblau, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – 26,0 x 21,6 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 30 cm (Blatt), 50 x 38 cm (Trägerkarton),
260,00 €
Miro, Joan. – „No. 4. Figure au soleil”.
1938. Linolschnitt, in dunklem Violett, auf rot getöntem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Joan Miro. – Auflage 2000 Exemplare. – 32 x 27 cm (Blatt), 30,6 x 23,2 cm (Darstellung / Druckbild),
1938. Linolschnitt, in dunklem Violett, auf rot getöntem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Joan Miro. – Auflage 2000 Exemplare. – 32 x 27 cm (Blatt), 30,6 x 23,2 cm (Darstellung / Druckbild),
450,00 €
Fraaß, Erich. – „Bauer mit Ochsenpflug”.
1938/1939. Linolschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – 36,0 x 41,5 cm (Darstellung / Druckstock), 50 x 64 cm (Blatt),
1938/1939. Linolschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – 36,0 x 41,5 cm (Darstellung / Druckstock), 50 x 64 cm (Blatt),
200,00 €
Fraaß, Erich. – „Kuhherde bei Grillenburg”.
1938/1939. Linolschnitt, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – 44,5 x 65,5 cm (Darstellung / Druckstock), 53 x 70,5 cm (Blatt),
1938/1939. Linolschnitt, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – 44,5 x 65,5 cm (Darstellung / Druckstock), 53 x 70,5 cm (Blatt),
200,00 €
Fraaß, Erich. – „Berggipfel”.
1938/1939. Linolschnitt, in Schwarz, auf hellem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 63,0 x 40,0 cm (Darstellung / Druckstock), 75 x 50 cm (Blatt),
1938/1939. Linolschnitt, in Schwarz, auf hellem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 63,0 x 40,0 cm (Darstellung / Druckstock), 75 x 50 cm (Blatt),
250,00 €
Arnold, Walter. – „Kranführer M.”.
1944. Holzschnitt, Aquarellfarbe in Braun, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – 28,7 x 19,7 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 30 cm (Blatt), 49,5 x 38 cm (Trägerkarton),
1944. Holzschnitt, Aquarellfarbe in Braun, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – 28,7 x 19,7 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 30 cm (Blatt), 49,5 x 38 cm (Trägerkarton),
260,00 €
Weber, Andreas Paul. – „Muttersprache”.
1944. Holzschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 28,2 x 19,6 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 27 cm (Blatt),
1944. Holzschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 28,2 x 19,6 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 27 cm (Blatt),
180,00 €
