DE  EN




Zeichnung & Aquarell

Article-No.: N017816


Kaplan, Anatoli. – „Straße in Kischinjew (Chisinau in Moldawien)”.

1939. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Anatoli Kaplan. – Unikat. – 22,0 x 31,1 cm (Darstellung / Blatt).

500,00 €
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany
8,00 € Europe
26,00 € worldwide

Rechts unten in Bleistift in kyrillischer Schrift signiert und datiert: ″АКаплан 1939″. Links Titel: ″Улица в Кишиневе″. – Nicht im Werkverzeichnis von Kusnezow. Allerdings vielleicht gemeint mit dem sonst passenden Eintrag unter dem Folgejahr 1940: ″136. Kischinjew. Straße. Bleistift. 220 x 310 [mm]″. – Provenienz: Sammlung Inge & Erhard Frommhold, Dresden. – Papier mit leichten Altersspuren, in den Blattecken schwach durchschlagende Klebereste einer älteren Montierung. Insgesamt noch guter Zustand.

Anatoli Kaplan (1902 Rahatschou, Weißrussland - 1980 Leningrad). Russisch-jüdischer Maler, Bildhauer und Grafiker. Arbeitete zunächst in seiner Heimatstadt als Zeichenlehrer. 1922-27 Studium an der Kunstakademie in Petrograd (später Leningrad). Nach dem Studium freiberuflich tätig. Ab 1934 Studium der Lithografie in der Experimentierwerkstatt des Leningrader Künstlerverbandes bei Georgi Werejski, ehemals Kustos am Kupferstichkabinett der Eremitage. 1937-40 erste lithografische Folge "Kasrilowka" mit jüdisch-folkloristischen Impressionen aus Rogatschow / heute das belarussische Рагачоў. 1939 Aufnahme in den Verband sowjetischer Künstler. 1941 Evakuierung in den Ural nach Tschussew. Dort arbeitete er vorübergehend wieder als Zeichenlehrer. 1944 Rückkehr nach Leningrad. 1944-46 Arbeit an der Lithografie-Folge "Leningrad". 1953/54 inspiriert durch Scholem Alejchem Wiederaufnahme der "Kasrilowka"-Bilder zum heimatlichen Rogatschow als Lebensthema. So entstehen die großen Lithografie-Zyklen zur jüdischen Literatur: "Der behexte Schneider" (Teil 1 1957/58, Teil 2 1963), "Tewje der Milchmann" (Moskau: Chudoznik-Verlag Teile 1-2 1961, Teil 3 1966, Dresden: Verlag der Kunst 1967), "Das Zicklein" (1961), "Stempenju" (1967), "Baal Schem als Ehestifter" von J.L. Perez (1969), "Levins Mühle" von Johannes Bobrowski (1975). Später arbeitete er auch als Bildhauer und Kunsttöpfer.

Kategorien:

  • Leningrader Kunst / St. Petersburger Kunst 1900-1945
  • Straßenszene / Strassenszene (Sujet)
  • Russische Kunst 1900-1945
  • Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
  • Stadtlandschaft (Sujet)
  • Schtetl / Stetl


You might also like the following works: