



Schad, Christian. – „Varietéprobe”.
1925. Holzschnitt, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Schad. – 15,1 x 10,2 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 18 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Richter-Swozilek-Violand 35. – Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Schad 25″. Links Titel: ″Varietéprobe″. – Ausstellung: 1996 ″Christian Schad. Graphik″ im Vorarlberger Landesmuseum Bregenz (Kat.-Nr. 35, Abb.-Nr. 34). – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Christian Schad (1894 Miesbach - 1982 Stuttgart). Deutscher Maler, Grafiker und Fotografiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit, des Verismus und Dadaismus. 1913/14 Studium an der Kunstakademie in München bei Heinrich von Zügel und Carl Johann Becker-Gundahl. Erste expressionistische Holzschnitte. 1914 Aufenthalt in der Malerkolonie Volendam am IJsselmeer (Nordholland). 1915-20 längerer Aufenthalt in der Schweiz. Zunächst in Zürich Anschluss an die dortige Dada-Bewegung um Hans Arp, Hugo Ball, Leonhard Frank und Walter Serner, mit dem er die Avantgarde-Zeitschrift "Sirius" herausgibt. 1916 Umzug nach Genf und Aufnahme kubistischer Formsprache. 1918 Entwicklung der "Schadographien", sogenannte Fotogramme ohne Kamera und Linse. 1920 kurz in München, dann in Rom Kontakt mit der italienischen DADA-Bewegung. 1921 in Neapel erste Gemälde im Stil der Neuen Sachlichkeit. 1922 in München Erledigung zahlreicher Porträt-Aufträge. 1925 Übersiedlung nach Wien, wo er 1927 an der neusachlichen Gruppenausstellung im Salon Würthle teilnimmt. 1927 erste Monografie "Der Maler Christian Schad" von Max Osborn bei Paul Steegemann in Berlin. 1928 Umzug nach Berlin und Teilnahme an der Ausstellung "Deutsche Kunst" in Düsseldorf. 1929 Teilnahme an der Ausstellung "Die Neue Sachlichkeit" in Amsterdam. Ab 1930 wieder zahlreiche Porträt-Aufträge. 1933-45 von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamiert. Ab 1935 als kaufmännischer Vertreter einer bayrischen Brauerei in Berlin tätig. 1943-47 Kopie der "Stuppacher Madonna" von Matthias Grünewald für die Stadt Aschaffenburg. Ab 1950 entsteht die Werkgruppe der "Magischen Bilder". Ab 1954 verstärkt mehrfarbige Druckgrafik, ab 1957 Radierungen. Ab 1960 nochmalige Beschäftigung mit der Technik der "Schadographie". 1962 Umzug nach Keilberg im Spessart. In den 1970er Jahren Annäherung an den Realismus.
Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Neue Sachlichkeit (Stilrichtung)Zirkus / Circus / Manege (Thema)Variete & Schaustellerei (Thema)Artist / Artisten / Artistinnen (Motiv)Magischer Realismus (Stilrichtung)
1925. Holzschnitt, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Schad. – 15,1 x 10,2 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 18 cm (Blatt).
600,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Richter-Swozilek-Violand 35. – Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Schad 25″. Links Titel: ″Varietéprobe″. – Ausstellung: 1996 ″Christian Schad. Graphik″ im Vorarlberger Landesmuseum Bregenz (Kat.-Nr. 35, Abb.-Nr. 34). – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Christian Schad (1894 Miesbach - 1982 Stuttgart). Deutscher Maler, Grafiker und Fotografiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit, des Verismus und Dadaismus. 1913/14 Studium an der Kunstakademie in München bei Heinrich von Zügel und Carl Johann Becker-Gundahl. Erste expressionistische Holzschnitte. 1914 Aufenthalt in der Malerkolonie Volendam am IJsselmeer (Nordholland). 1915-20 längerer Aufenthalt in der Schweiz. Zunächst in Zürich Anschluss an die dortige Dada-Bewegung um Hans Arp, Hugo Ball, Leonhard Frank und Walter Serner, mit dem er die Avantgarde-Zeitschrift "Sirius" herausgibt. 1916 Umzug nach Genf und Aufnahme kubistischer Formsprache. 1918 Entwicklung der "Schadographien", sogenannte Fotogramme ohne Kamera und Linse. 1920 kurz in München, dann in Rom Kontakt mit der italienischen DADA-Bewegung. 1921 in Neapel erste Gemälde im Stil der Neuen Sachlichkeit. 1922 in München Erledigung zahlreicher Porträt-Aufträge. 1925 Übersiedlung nach Wien, wo er 1927 an der neusachlichen Gruppenausstellung im Salon Würthle teilnimmt. 1927 erste Monografie "Der Maler Christian Schad" von Max Osborn bei Paul Steegemann in Berlin. 1928 Umzug nach Berlin und Teilnahme an der Ausstellung "Deutsche Kunst" in Düsseldorf. 1929 Teilnahme an der Ausstellung "Die Neue Sachlichkeit" in Amsterdam. Ab 1930 wieder zahlreiche Porträt-Aufträge. 1933-45 von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamiert. Ab 1935 als kaufmännischer Vertreter einer bayrischen Brauerei in Berlin tätig. 1943-47 Kopie der "Stuppacher Madonna" von Matthias Grünewald für die Stadt Aschaffenburg. Ab 1950 entsteht die Werkgruppe der "Magischen Bilder". Ab 1954 verstärkt mehrfarbige Druckgrafik, ab 1957 Radierungen. Ab 1960 nochmalige Beschäftigung mit der Technik der "Schadographie". 1962 Umzug nach Keilberg im Spessart. In den 1970er Jahren Annäherung an den Realismus.
Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Neue Sachlichkeit (Stilrichtung)Zirkus / Circus / Manege (Thema)Variete & Schaustellerei (Thema)Artist / Artisten / Artistinnen (Motiv)Magischer Realismus (Stilrichtung)
You might also like the following works:
Brunner, Adolf. – „Saufende Kühe”.
1920-1930. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf feinem hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Brunner. – 14,9 x 17,4 cm (Darstellung / Platte), 25 x 28 cm (Blatt),
1920-1930. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf feinem hellgelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Brunner. – 14,9 x 17,4 cm (Darstellung / Platte), 25 x 28 cm (Blatt),
35,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – Blatt 55. – „Garnisonsverwendungsfähig”.
1923. Lithografie / Fotolithografie, zweifarbigin Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 28,1 x 19,2 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 25 cm (Blatt),
1923. Lithografie / Fotolithografie, zweifarbigin Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 28,1 x 19,2 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 25 cm (Blatt),
80,00 €
Dressler, August Wilhelm. – „Sitzender Akt auf Barockstuhl”.
1920-1930. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf weichem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von August Wilhelm Dressler. – 27,8 x 17,3 cm (Darstellung / Platte), 39 x 30 cm (Blatt),
1920-1930. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf weichem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von August Wilhelm Dressler. – 27,8 x 17,3 cm (Darstellung / Platte), 39 x 30 cm (Blatt),
240,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – Blatt 60. – „Richard Wagner Gedenkblatt”.
1921/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 24,2 x 19,0 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 25 cm (Blatt),
1921/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 24,2 x 19,0 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 25 cm (Blatt),
90,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – Blatt 16. – „Verzückung”.
1922/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 28,3 x 18,36 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 26 cm (Blatt),
1922/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 28,3 x 18,36 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 26 cm (Blatt),
90,00 €
Kempe, Fritz. – „Frauenbildnis”.
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 22,0 x 15,3 cm (Darstellung), 23,8 x 15,3 cm (Blatt), 26 x 22 cm (Trägerkarton),
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 22,0 x 15,3 cm (Darstellung), 23,8 x 15,3 cm (Blatt), 26 x 22 cm (Trägerkarton),
80,00 €
Kempe, Fritz. – „Der Alte und das Bäumchen”.
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 14,7 x 11,4 cm (Darstellung / Druckstock), 22 x 16 cm (Blatt),
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 14,7 x 11,4 cm (Darstellung / Druckstock), 22 x 16 cm (Blatt),
25,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – Blatt 44. – „Dr. S. und Frau”.
1921/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 27,5 x 19,2 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 25 cm (Blatt),
1921/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 27,5 x 19,2 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 25 cm (Blatt),
80,00 €
Kempe, Fritz. – „Bergsee in den Hochalpen”.
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, partiell geschliffen, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 25,8 x 33,5 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt),
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, partiell geschliffen, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 25,8 x 33,5 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt),
120,00 €
Kempe, Fritz. – „Unwetter über einer Küstenlandschaft”.
1920-1925. Radierung / Kaltnadel, partiell geschliffen, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 11,4 x 23,8 cm (Darstellung / Platte), 23 x 33 cm (Blatt),
1920-1925. Radierung / Kaltnadel, partiell geschliffen, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 11,4 x 23,8 cm (Darstellung / Platte), 23 x 33 cm (Blatt),
60,00 €
Kempe, Fritz. – „Am Bodensee”.
1920-1925. Radierung / Kaltnadel, partiell geschliffen, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 19,3 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 27 x 38 cm (Blatt),
1920-1925. Radierung / Kaltnadel, partiell geschliffen, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 19,3 x 24,7 cm (Darstellung / Platte), 27 x 38 cm (Blatt),
60,00 €
Kempe, Fritz. – „Der Alte und das Bäumchen”.
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 14,6 x 11,2 cm (Darstellung / Druckstock), 22 x 16 cm (Blatt),
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 14,6 x 11,2 cm (Darstellung / Druckstock), 22 x 16 cm (Blatt),
40,00 €
Dix, Otto. – „Lustmord”.
1922. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf kräftigem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 15/50. – 28,1 x 34,8 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf kräftigem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 15/50. – 28,1 x 34,8 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt),
12.500,00 €
Kretzschmar, Bernhard. – „Parksee”.
1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Bernhard Kretzschmar. – 21,6 x 24,8 cm (Darstellung / Platte), 35 x 43 cm (Blatt),
1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Bernhard Kretzschmar. – 21,6 x 24,8 cm (Darstellung / Platte), 35 x 43 cm (Blatt),
1.200,00 €
Kretzschmar, Bernhard. – „Gostritz (Dresden)”.
1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf elfenbeinfarbenem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Bernhard Kretzschmar. – 23,5 x 41,1 cm (Darstellung / Platte), 32 x 48 cm (Blatt),
1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf elfenbeinfarbenem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Bernhard Kretzschmar. – 23,5 x 41,1 cm (Darstellung / Platte), 32 x 48 cm (Blatt),
1.400,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – Blatt 11. – „Der Besuch”.
1920/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf grobem gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 21,2 x 26,4 cm (Darstellung / Druckbild), 27 x 36 cm (Blatt),
1920/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf grobem gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 21,2 x 26,4 cm (Darstellung / Druckbild), 27 x 36 cm (Blatt),
80,00 €
Völker, Karl. – „Ohne Titel (Mann mit Mütze und Mantel)”.
Um 1930. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Karl Völker. – 7,2 x 7,9 cm (Platte), 17,4 x 11,2 cm (Blatt), 6,3 x 7,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
Um 1930. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Karl Völker. – 7,2 x 7,9 cm (Platte), 17,4 x 11,2 cm (Blatt), 6,3 x 7,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
90,00 €
Wüsten, Johannes. – „Exlibris Ernst Wüsten”.
1929. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem hellchamois Velin. – Exlibris, von Johannes Wüsten. – 14,8 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 44 x 35 cm (Blatt),
1929. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem hellchamois Velin. – Exlibris, von Johannes Wüsten. – 14,8 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 44 x 35 cm (Blatt),
180,00 €
Kretzschmar, Bernhard. – „Gostritz”.
1924. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf rauem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Bernhard Kretzschmar. – 24,1 x 28,4 cm (Darstellung / Platte), 34 x 48 cm (Blatt),
1924. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf rauem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Bernhard Kretzschmar. – 24,1 x 28,4 cm (Darstellung / Platte), 34 x 48 cm (Blatt),
800,00 €
Kanoldt, Alexander. – „Klausen (Südtirol)”.
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Kanoldt. – 28,5 x 23,5 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 26 cm (Blatt),
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Kanoldt. – 28,5 x 23,5 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 26 cm (Blatt),
180,00 €
Fleischmann, Grete. – „Frauenbildnis”.
Um 1930. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinstem weißlichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Grete Fleischmann. – 31 x 22 cm (Blatt), 19,4 x 15,2 cm (Darstellung / Platte),
Um 1930. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf feinstem weißlichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Grete Fleischmann. – 31 x 22 cm (Blatt), 19,4 x 15,2 cm (Darstellung / Platte),
90,00 €
Jüchser, Hans. – „Arbeiterfamilie”.
1925-1935. Radierung / Vernis mou & Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – 29,7 x 16,9 cm (Darstellung / Platte), 35 x 24 cm (Blatt),
1925-1935. Radierung / Vernis mou & Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – 29,7 x 16,9 cm (Darstellung / Platte), 35 x 24 cm (Blatt),
150,00 €
Schad, Christian. – „Zirkusprobe”.
1925. Holzschnitt, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Schad. – 12,2 x 9,6 cm (Darstellung / Druckbild), 21 x 18 cm (Blatt),
1925. Holzschnitt, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Christian Schad. – 12,2 x 9,6 cm (Darstellung / Druckbild), 21 x 18 cm (Blatt),
450,00 €
Wüsten, Johannes. – „Markt”.
1929. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf rauem gräulich-gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Wüsten. – 23,4 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
1929. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf rauem gräulich-gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Wüsten. – 23,4 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
300,00 €
Schad, Christian. – „Schadographie 57”.
1962/2000. Fotografik / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Christian Schad. – 21,7 x 16,6 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
1962/2000. Fotografik / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Christian Schad. – 21,7 x 16,6 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
150,00 €
Münch-Khe, Willi. – „Am Abend”.
1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 13,6 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 32 x 23 cm (Blatt),
1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 13,6 x 9,9 cm (Darstellung / Platte), 32 x 23 cm (Blatt),
75,00 €
Zeller, Magnus. – „Zwei Reiter in felsiger Landschaft”.
Um 1930. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Magnus Zeller. – 28,5 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 48 x 32 cm (Blatt),
Um 1930. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Magnus Zeller. – 28,5 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 48 x 32 cm (Blatt),
180,00 €
Friedrich, Alexander. – „Die Landschaft mit dem Propeller”.
1924. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarzblau, auf gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Zustandsdruck. – 16,8 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 24 x 22 cm (Blatt),
1924. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarzblau, auf gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Zustandsdruck. – 16,8 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 24 x 22 cm (Blatt),
260,00 €
Friedrich, Alexander. – „Die Landschaft mit dem Propeller am Friedrichshafen”.
1922. Radierung / Strichätzung, in Braun, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Zustandsdruck. – 16,8 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 22 x 31 cm (Blatt),
1922. Radierung / Strichätzung, in Braun, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Zustandsdruck. – 16,8 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 22 x 31 cm (Blatt),
280,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – Blatt 37. – „In Gedanken”.
1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 25,0 x 35,0 cm (Darstellung / Blatt),
1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 25,0 x 35,0 cm (Darstellung / Blatt),
50,00 €
Voigt, Richard Otto. – „Dressurreiter in der Manege”.
Um 1930. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf festem gelblichem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 25,8 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 32 x 36 cm (Blatt),
Um 1930. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf festem gelblichem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 25,8 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 32 x 36 cm (Blatt),
250,00 €
Voigt, Richard Otto. – „Mädchen”.
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 18,9 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,8 x 16,4 cm (Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 18,9 x 15,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 19,8 x 16,4 cm (Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
140,00 €
Kempe, Fritz. – „Frauenbildnis”.
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Probedruck. – 22,6 x 24,8 cm (Darstellung), 24,7 x 24,8 cm (Blatt),
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Probedruck. – 22,6 x 24,8 cm (Darstellung), 24,7 x 24,8 cm (Blatt),
80,00 €
Kanoldt, Alexander. – „Hiddensee IV”.
1927. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinstem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Kanoldt. – Auflage Exemplar Nr. 2/30. – 30,0 x 45,0 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 51 cm (Blatt),
1927. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinstem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Kanoldt. – Auflage Exemplar Nr. 2/30. – 30,0 x 45,0 cm (Darstellung / Druckbild), 37 x 51 cm (Blatt),
1.250,00 €
Markert, Alfred. – „Stehender weiblicher Akt”.
1927. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf schwerem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Markert. – 25,4 x 18,0 cm (Darstellung / Platte), 38 x 27 cm (Blatt),
1927. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf schwerem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Markert. – 25,4 x 18,0 cm (Darstellung / Platte), 38 x 27 cm (Blatt),
100,00 €
Preisser, Walter. – „Verfall”.
1923/1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem hellgelbem China. – Originale Künstlergrafik, von Walter Preisser. – Auflage Exemplar Nr. 69/100. – 10,8 x 14,2 cm (Darstellung / Druckstock), 16 x 19 cm (Blatt), 23,5 x 28,5 cm (Trägerkarton),
1923/1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem hellgelbem China. – Originale Künstlergrafik, von Walter Preisser. – Auflage Exemplar Nr. 69/100. – 10,8 x 14,2 cm (Darstellung / Druckstock), 16 x 19 cm (Blatt), 23,5 x 28,5 cm (Trägerkarton),
120,00 €
Kanoldt, Alexander. – „Klausen (Südtirol)”.
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Kanoldt. – 28,4 x 23,5 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 25 cm (Blatt),
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Kanoldt. – 28,4 x 23,5 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 25 cm (Blatt),
180,00 €
Münch-Khe, Willi. – „Bahnübergang (bei Basel)”.
Um 1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 15,4 x 16,1 cm (Darstellung / Platte), 32 x 30 cm (Blatt),
Um 1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 15,4 x 16,1 cm (Darstellung / Platte), 32 x 30 cm (Blatt),
140,00 €
Münch-Khe, Willi. – „Fischer am Untersee”.
1920-1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, auf gelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 12,7 x 15,6 cm (Darstellung / Platte), 27 x 29 cm (Blatt),
1920-1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, auf gelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 12,7 x 15,6 cm (Darstellung / Platte), 27 x 29 cm (Blatt),
90,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – „Haifische”.
1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 20,5 x 27,5 cm (Darstellung), 25 x 35 cm (Blatt),
1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 20,5 x 27,5 cm (Darstellung), 25 x 35 cm (Blatt),
75,00 €
Meier, Ruth. – „Mundharmonika spielender Junge”.
Um 1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ruth Meier. – 40,0 x 30,0 cm (Darstellung / Druckstock), 57 x 44 cm (Blatt),
Um 1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ruth Meier. – 40,0 x 30,0 cm (Darstellung / Druckstock), 57 x 44 cm (Blatt),
210,00 €
Münch-Khe, Willi. – „Selige Fahrt”.
1920-1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Blauschwarz, auf hellgelbem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 10,3 x 10,0 cm (Darstellung / Platte), 27 x 19 cm (Blatt),
1920-1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Blauschwarz, auf hellgelbem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 10,3 x 10,0 cm (Darstellung / Platte), 27 x 19 cm (Blatt),
80,00 €
Münch-Khe, Willi. – „Sommertag am Gnadensee (Bodensee)”.
1921. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 9,9 x 13,9 cm (Darstellung / Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
1921. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 9,9 x 13,9 cm (Darstellung / Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
80,00 €
Münch-Khe, Willi. – „Bucht im Thurgau (bei Kreuzlingen)”.
1920-1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 7,3 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 19 x 21 cm (Blatt),
1920-1925. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 7,3 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 19 x 21 cm (Blatt),
75,00 €
Münch-Khe, Willi. – „Heimkehrende Fischer”.
Um 1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 10,1 x 12,5 cm (Darstellung / Platte), 19 x 27 cm (Blatt),
Um 1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 10,1 x 12,5 cm (Darstellung / Platte), 19 x 27 cm (Blatt),
75,00 €
Münch-Khe, Willi. – „Am Ufer”.
Um 1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 9,9 x 12,6 cm (Darstellung / Platte), 19 x 27 cm (Blatt),
Um 1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 9,9 x 12,6 cm (Darstellung / Platte), 19 x 27 cm (Blatt),
75,00 €
Voigt, Richard Otto. – „Junge Frau bei der Toilette”.
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 16,0 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 31 x 23 cm (Blatt),
Um 1925. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 16,0 x 9,5 cm (Darstellung / Platte), 31 x 23 cm (Blatt),
180,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – Blatt 14. – „Zu Hause”.
1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 24,6 x 19,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 25 cm (Blatt),
1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 24,6 x 19,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 25 cm (Blatt),
80,00 €
Grosz, George. – Ecce homo. – Blatt 45. – „Nach Ladenschluss”.
1920/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 20,7 x 26,7 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 34 cm (Blatt),
1920/1923. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von George Grosz. – 20,7 x 26,7 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 34 cm (Blatt),
100,00 €
Schnarrenberger, Wilhelm. – „Der Brand”.
1962. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Schnarrenberger. – 32,9 x 28,0 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 46 cm (Blatt),
1962. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Schnarrenberger. – 32,9 x 28,0 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 46 cm (Blatt),
120,00 €
Kempe, Fritz. – „Ernte”.
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 22,6 x 24,8 cm (Darstellung), 60 x 41 cm (Blatt),
1925-1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 22,6 x 24,8 cm (Darstellung), 60 x 41 cm (Blatt),
190,00 €
