


Petrovsky, Wolfgang. – „Joseph Beuys ist Gold wert”.
1981. Siebdruck / Serigrafie, in Schwarz, auf in Gold bedrucktem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – 14,8 x 10,5 cm (Darstellung / Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Verso in Kugelschreiber Widmung und Signatur: ″Für Gerlint von Wolfgang″. – Provenienz: Sammlung Gerlint Söder, Dresden. – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Wolfgang Petrovsky (*1947 Hainsberg, lebt und arbeitet in Hainsberg und Bitterfeld). Deutscher Maler, Grafiker und Projektkünstler. 1966-70 Studium am Institut der Kunsterziehung an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Seit 1979 freischaffender Künstler. 1979 Studienreise nach Mittelasien (Sowjetunion) und Beginn des "Bitterfeldprojekts". Umsetzung politischer Themen: 1980 Postkartenserie "Signale" gegen Raketenstationierung in Ost und West, 1982 Projekt "aktion=hoffnung", 1983 Buch-Aktion "FREEZE". Seit 1982 Freundschaft und zeitweilige Zusammenarbeit mit dem Maler und Grafiker Frank Voigt. 1986 Postkartenprojekt "made in germany und anderswo / für Victor Klemperer". 1987 Postkartenserie zur Perestroika "DA". 1989 Mail-Art-Aktion "Erinnerung 1. September 1939". 1989 Mitbegründer des Kunstvereins Bitterfeld-Wolfen und Mitinitiator des Aufrufs "Künstler für Bitterfeld". 1990 Arbeitsaufenthalt in Japan. 1990-93 Lehraufträge an den Hochschulen für Bildende Künste in Dresden und Hamburg sowie an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. 1990/91 und '94 Beteiligung an den Projekten "Fahne" in der Villa Streccius des Kunstvereins Landau und "Flagge zeigen" der Edition Staeck Heidelberg. 1996 Arbeit an Collagen zu Kurt Heilbut. 2000 Studienaufenthalt auf Schloss Wiepersdorf mit dem Komponisten Hartmut Dorschner, Arbeit am Projekt "BILD-TEXT-KLANG-KOMPOSITIONEN". 2000 Artist in Residence der Universität Erfurt.
Joseph Beuys (1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf). Deutscher Aktions- und Installationskünstler, Bildhauer, Grafiker, Kunsttheoretiker und Lehrer. Ab 1941 freiwillig als Bordfunker und Bordschütze bei der Luftwaffe im 2. Weltkrieg, 1944 Verwundung bei Absturz, 1945 britische Kriegsgefangenschaft. 1946 Mitglied des "Klever Künstlerbundes" um Hanns Lamers. 1946-48 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Joseph Enseling und Ewald Mataré. 1951-53 Meisterschüler von Mataré. Auseinandersetzung mit Rudolf Steiners Anthroposophie. 1953 erste Einzelausstellung bei den Brüdern Van der Grinten in Kranenburg. 1956/57 abgelehnter Entwurf für ein Denkmal im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Ab 1958 Arbeit mit Fett und Filz. 1959 Heirat mit Eva-Maria Wurmbach in Schwarzrheindorf. 1961 Professur für monumentale Bildhauerei an der Kunstakademie in Düsseldorf. 1963 erste Aktionen zum "Festum Fluxum Fluxorum" in der Aula der Akademie. 1964 erste documenta-Teilnahme. 1967 mit dem Verkauf der kompletten Ausstellung im Städtischen Museum Mönchengladbach an den Sammler Karl Ströher sprunghafter kommerzieller Erfolg. 1972 Kündigung der Professur. 1974 Vortragstournee durch die USA. Größte Bedeutung erlangte er als Aktions- und Installationskünstler. Seine Kunsttheorie ("erweiterter Kunstbegriffs" und "soziale Plastik") prägte die Kunstentwicklung seiner Zeit und forderte kreative Teilhabe an Gesellschaft und Politik für Jeden ein.
Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Siebdruck / Serigrafie / Serigraphie (Drucktechnik)Mail art / Correspondence Art (Stilrichtung)Fotocollage / Photocollage (Kunsttechnik)Joseph Beuys (Künstler)Kopf / Köpfe (Sujet)
1981. Siebdruck / Serigrafie, in Schwarz, auf in Gold bedrucktem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – 14,8 x 10,5 cm (Darstellung / Blatt).
120,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Verso in Kugelschreiber Widmung und Signatur: ″Für Gerlint von Wolfgang″. – Provenienz: Sammlung Gerlint Söder, Dresden. – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Wolfgang Petrovsky (*1947 Hainsberg, lebt und arbeitet in Hainsberg und Bitterfeld). Deutscher Maler, Grafiker und Projektkünstler. 1966-70 Studium am Institut der Kunsterziehung an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Seit 1979 freischaffender Künstler. 1979 Studienreise nach Mittelasien (Sowjetunion) und Beginn des "Bitterfeldprojekts". Umsetzung politischer Themen: 1980 Postkartenserie "Signale" gegen Raketenstationierung in Ost und West, 1982 Projekt "aktion=hoffnung", 1983 Buch-Aktion "FREEZE". Seit 1982 Freundschaft und zeitweilige Zusammenarbeit mit dem Maler und Grafiker Frank Voigt. 1986 Postkartenprojekt "made in germany und anderswo / für Victor Klemperer". 1987 Postkartenserie zur Perestroika "DA". 1989 Mail-Art-Aktion "Erinnerung 1. September 1939". 1989 Mitbegründer des Kunstvereins Bitterfeld-Wolfen und Mitinitiator des Aufrufs "Künstler für Bitterfeld". 1990 Arbeitsaufenthalt in Japan. 1990-93 Lehraufträge an den Hochschulen für Bildende Künste in Dresden und Hamburg sowie an der Fakultät Architektur der Technischen Universität Dresden. 1990/91 und '94 Beteiligung an den Projekten "Fahne" in der Villa Streccius des Kunstvereins Landau und "Flagge zeigen" der Edition Staeck Heidelberg. 1996 Arbeit an Collagen zu Kurt Heilbut. 2000 Studienaufenthalt auf Schloss Wiepersdorf mit dem Komponisten Hartmut Dorschner, Arbeit am Projekt "BILD-TEXT-KLANG-KOMPOSITIONEN". 2000 Artist in Residence der Universität Erfurt.
Joseph Beuys (1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf). Deutscher Aktions- und Installationskünstler, Bildhauer, Grafiker, Kunsttheoretiker und Lehrer. Ab 1941 freiwillig als Bordfunker und Bordschütze bei der Luftwaffe im 2. Weltkrieg, 1944 Verwundung bei Absturz, 1945 britische Kriegsgefangenschaft. 1946 Mitglied des "Klever Künstlerbundes" um Hanns Lamers. 1946-48 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Joseph Enseling und Ewald Mataré. 1951-53 Meisterschüler von Mataré. Auseinandersetzung mit Rudolf Steiners Anthroposophie. 1953 erste Einzelausstellung bei den Brüdern Van der Grinten in Kranenburg. 1956/57 abgelehnter Entwurf für ein Denkmal im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Ab 1958 Arbeit mit Fett und Filz. 1959 Heirat mit Eva-Maria Wurmbach in Schwarzrheindorf. 1961 Professur für monumentale Bildhauerei an der Kunstakademie in Düsseldorf. 1963 erste Aktionen zum "Festum Fluxum Fluxorum" in der Aula der Akademie. 1964 erste documenta-Teilnahme. 1967 mit dem Verkauf der kompletten Ausstellung im Städtischen Museum Mönchengladbach an den Sammler Karl Ströher sprunghafter kommerzieller Erfolg. 1972 Kündigung der Professur. 1974 Vortragstournee durch die USA. Größte Bedeutung erlangte er als Aktions- und Installationskünstler. Seine Kunsttheorie ("erweiterter Kunstbegriffs" und "soziale Plastik") prägte die Kunstentwicklung seiner Zeit und forderte kreative Teilhabe an Gesellschaft und Politik für Jeden ein.
Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)Siebdruck / Serigrafie / Serigraphie (Drucktechnik)Mail art / Correspondence Art (Stilrichtung)Fotocollage / Photocollage (Kunsttechnik)Joseph Beuys (Künstler)Kopf / Köpfe (Sujet)
You might also like the following works:
Petrovsky, Wolfgang. – „Freeze now”.
1982. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Rot & Schwarz, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – 10,5 x 14,7 cm (Darstellung / Blatt),
1982. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Rot & Schwarz, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – 10,5 x 14,7 cm (Darstellung / Blatt),
25,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Eine gute deutsche Schokolade”.
1983. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, mit Fotomontage, in 5 Farben, auf kräftigem hellem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Auflage Exemplar Nr. 35/40. – 73,3 x 51,4 cm (Darstellung / Blatt),
1983. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, mit Fotomontage, in 5 Farben, auf kräftigem hellem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Auflage Exemplar Nr. 35/40. – 73,3 x 51,4 cm (Darstellung / Blatt),
240,00 €
Schieferdecker, Jürgen. – Ausstellungsplakat Kunstdienst der Evangelischen Kirche Erfurt. – „Crux aeterna?”.
1984. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, mit Wachskreide, auf festem braunem Tonkarton. – Originales Künstlerplakat, von Jürgen Schieferdecker. – Auflage Exemplar Nr. 28/35. – 61,2 x 48,0 cm (Darstellung / Druckbild), 66 x 51 cm (Blatt),
1984. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, mit Wachskreide, auf festem braunem Tonkarton. – Originales Künstlerplakat, von Jürgen Schieferdecker. – Auflage Exemplar Nr. 28/35. – 61,2 x 48,0 cm (Darstellung / Druckbild), 66 x 51 cm (Blatt),
300,00 €
Schieferdecker, Jürgen. – „Der Sieger”.
1971. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf festem hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – 31 x 21 cm (Blatt), 17,8 x 13,5 cm (Darstellung / Druckbild),
1971. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf festem hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – 31 x 21 cm (Blatt), 17,8 x 13,5 cm (Darstellung / Druckbild),
120,00 €
Schieferdecker, Jürgen. – „Memento Dresden”.
1983. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in 5 Farben, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 50,4 x 40,1 cm (Darstellung / Blatt),
1983. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in 5 Farben, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 50,4 x 40,1 cm (Darstellung / Blatt),
300,00 €
Schieferdecker, Jürgen. – „Badekur”.
1973. Lithografie / Offsetlithografie, in Schwarz, auf hellchamois Karton. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Auflage Exemplar Nr. 31/100. – 46,9 x 36,3 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 41 cm (Blatt),
1973. Lithografie / Offsetlithografie, in Schwarz, auf hellchamois Karton. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Auflage Exemplar Nr. 31/100. – 46,9 x 36,3 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 41 cm (Blatt),
180,00 €
Schieferdecker, Jürgen. – „Falscher Schluss für eine Schule des Lebens”.
1983/1984. Kombinationsdruck / Monotypie & Hochdruck, in 4 Farben, auf Kartografenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Druckerexemplar. – 34,2 x 33,0 cm (Darstellung / Blatt),
1983/1984. Kombinationsdruck / Monotypie & Hochdruck, in 4 Farben, auf Kartografenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Druckerexemplar. – 34,2 x 33,0 cm (Darstellung / Blatt),
250,00 €
Schieferdecker, Jürgen. – „Tod der Mutter”.
1986/1987. Mischtechnik / Lithografie, Siebdruck, Materialdruck & Holzschnitt, in 3 Farben, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Auflage Exemplar Nr. 1/5. – 55 x 67 cm (Blatt), 48,5 x 57,2 cm (Darstellung / mit Schrift),
1986/1987. Mischtechnik / Lithografie, Siebdruck, Materialdruck & Holzschnitt, in 3 Farben, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Auflage Exemplar Nr. 1/5. – 55 x 67 cm (Blatt), 48,5 x 57,2 cm (Darstellung / mit Schrift),
350,00 €
Schieferdecker, Jürgen. – „Großes Initial”.
1979. Kombinationsdruck / Lithografie & Hochdruck, in 2 Farben, auf Kartografenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Druckerexemplar. – 33,9 x 33,0 cm (Darstellung / Blatt),
1979. Kombinationsdruck / Lithografie & Hochdruck, in 2 Farben, auf Kartografenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Jürgen Schieferdecker. – Druckerexemplar. – 33,9 x 33,0 cm (Darstellung / Blatt),
250,00 €
Rehfeldt, Robert. – „Stillleben”.
1965. Radierung / Reservage, mit Schmirgelton, in Schwarz, auf Tiefdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Robert Rehfeldt. – Auflage Exemplar Nr. 23/25. – 24,6 x 32,4 cm (Darstellung / Platte), 30 x 42 cm (Blatt),
1965. Radierung / Reservage, mit Schmirgelton, in Schwarz, auf Tiefdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Robert Rehfeldt. – Auflage Exemplar Nr. 23/25. – 24,6 x 32,4 cm (Darstellung / Platte), 30 x 42 cm (Blatt),
180,00 €
Rehfeldt, Robert. – „Quichote”.
1969. Farbradierung / Reservage & Prägedruck, in Gelb & Schwarz, auf festem hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Robert Rehfeldt. – Künstlerexemplar (e.a.). – 29,7 x 25,0 cm (Darstellung / Platte), 42 x 31 cm (Blatt),
1969. Farbradierung / Reservage & Prägedruck, in Gelb & Schwarz, auf festem hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Robert Rehfeldt. – Künstlerexemplar (e.a.). – 29,7 x 25,0 cm (Darstellung / Platte), 42 x 31 cm (Blatt),
240,00 €
Rehfeldt, Robert. – „Chiffren”.
1970. Radierung / Strichätzung & Reservage, mit Schmirgelton, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Robert Rehfeldt. – Auflage Exemplar Nr. 40/40. – 34,8 x 24,5 cm (Darstellung / Platte), 42 x 30 cm (Blatt),
1970. Radierung / Strichätzung & Reservage, mit Schmirgelton, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Robert Rehfeldt. – Auflage Exemplar Nr. 40/40. – 34,8 x 24,5 cm (Darstellung / Platte), 42 x 30 cm (Blatt),
150,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Hitler-Stalin-Pakt”.
1989. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, nach Fotomontage, in 3 Farben, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Auflage Nr. 34/200. – 33,0 x 33,0 cm (Darstellung), 36 x 36 cm (Blatt),
1989. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, nach Fotomontage, in 3 Farben, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Auflage Nr. 34/200. – 33,0 x 33,0 cm (Darstellung), 36 x 36 cm (Blatt),
60,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Weiter, immer weiter”.
1993. Collage / Papiercollage, darüber Tusche & Deckweiß, auf Papptafel. – Tafelbild, von Wolfgang Petrovsky. – Unikat. – 26,0 x 18,5 cm (Darstellung / Tafel),
1993. Collage / Papiercollage, darüber Tusche & Deckweiß, auf Papptafel. – Tafelbild, von Wolfgang Petrovsky. – Unikat. – 26,0 x 18,5 cm (Darstellung / Tafel),
550,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Mit dunkler Sonne”.
2014. Collage / Materialcollage, Papier, Acryl & Textilien, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Unikat. – 15 x 21 cm (Trägerblatt), 13,0 x 17,5 cm (Darstellung / Druckbild),
2014. Collage / Materialcollage, Papier, Acryl & Textilien, auf weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Unikat. – 15 x 21 cm (Trägerblatt), 13,0 x 17,5 cm (Darstellung / Druckbild),
350,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Die Preise steigen”.
1982. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, mit Fotomontage, in 2 Farben, mit Tusche überarbeitet, auf Transparentpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Auflage Exemplar Nr. 19/80. – 30 x 21 cm (Blatt), 28,1 x 19,0 cm (Darstellung / Druckbild),
1982. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, mit Fotomontage, in 2 Farben, mit Tusche überarbeitet, auf Transparentpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Auflage Exemplar Nr. 19/80. – 30 x 21 cm (Blatt), 28,1 x 19,0 cm (Darstellung / Druckbild),
90,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Ein Leben”.
1983. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in 4 Farben, auf glattem hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – 32,2 x 41,3 cm (Darstellung / Druckbild), 62 x 50 cm (Blatt),
1983. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in 4 Farben, auf glattem hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – 32,2 x 41,3 cm (Darstellung / Druckbild), 62 x 50 cm (Blatt),
180,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Ohne Titel (Musiker im Stadion)”.
1989. Originaloffset / Kreide & Pinsel, in Schwarz, auf Rot, auf glattem weißem Werkdruck. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Vorzugsdruck. – 62,8 x 43,4 cm (Darstellung / Druckbild), 67 x 46 cm (Blatt),
1989. Originaloffset / Kreide & Pinsel, in Schwarz, auf Rot, auf glattem weißem Werkdruck. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Vorzugsdruck. – 62,8 x 43,4 cm (Darstellung / Druckbild), 67 x 46 cm (Blatt),
80,00 €
Baier-Fraenger, Ingeborg u.a. – „Alles hat seine Zeit. Erhard Frommhold zum Sechzigsten”.
1988. Broschur mit originalgrafischen Beigaben. – Von Wolfgang Petrovsky & Klaus Manzek & Christian Borchert & Veit Hofmann & Hubertus Giebe & Georg Eisler & Fritz Cremer & Dieter Bock & Friedrich Press & Wilhelm Rudolph & Claude Schnaidt & Elisabeth Shaw & Werner Stötzer & Jürgen Wenzel. – Auflage Exemplar Nr. 20/60. – 30,0 x 21,0 cm (Blätter), 32 x 24 cm (Kassette),
1988. Broschur mit originalgrafischen Beigaben. – Von Wolfgang Petrovsky & Klaus Manzek & Christian Borchert & Veit Hofmann & Hubertus Giebe & Georg Eisler & Fritz Cremer & Dieter Bock & Friedrich Press & Wilhelm Rudolph & Claude Schnaidt & Elisabeth Shaw & Werner Stötzer & Jürgen Wenzel. – Auflage Exemplar Nr. 20/60. – 30,0 x 21,0 cm (Blätter), 32 x 24 cm (Kassette),
300,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Arche Noah (zu Johannes R. Becher)”.
1987. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, nach Fotomontage, in 4 Farben, auf starkem weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Künstlerexemplar (e.a.). – 44,5 x 59,9 cm (Darstellung / Druckbild), 65 x 50 cm (Blatt),
1987. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, nach Fotomontage, in 4 Farben, auf starkem weißem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Künstlerexemplar (e.a.). – 44,5 x 59,9 cm (Darstellung / Druckbild), 65 x 50 cm (Blatt),
230,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Ohne Titel (Landschaft)”.
1979. Mischtechnik / Farbkreide, Aquarell & Tusche, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Unikat. – 22,4 x 37,2 cm (Darstellung / Blatt),
1979. Mischtechnik / Farbkreide, Aquarell & Tusche, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Petrovsky. – Unikat. – 22,4 x 37,2 cm (Darstellung / Blatt),
580,00 €
Petrovsky, Wolfgang. – „Erinnerungsphoto”.
1981. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, nach Fotomontage, in 2 Farben, auf weißem Karton. – Von Wolfgang Petrovsky. – Auflage Nr. 18/20. – 47,8 x 32,6 cm (Darstellung / Blatt),
1981. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, nach Fotomontage, in 2 Farben, auf weißem Karton. – Von Wolfgang Petrovsky. – Auflage Nr. 18/20. – 47,8 x 32,6 cm (Darstellung / Blatt),
180,00 €
