



Hanusch, Karl. – „Zeitungsleser”.
1964. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Hanusch. – 6,2 x 6,7 cm (Darstellung / Platte), 13 x 15 cm (Blatt).
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert: ″K. Hanusch″. – Guter Zustand.
Karl Hanusch (1881 Niederhäslich bei Freital - 1969 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Ausbildung zum Dekorationsmaler und Besuch der Kunstgewerbeschule. 1900-03 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Osmar Schindler, Richard Müller und bei Carl Bantzer. 1907/08 Privatlehrer für Malerei in Wien. Reisen nach Mähren, Paris und Brüssel. Ab 1909 Zeichenlehrer der Kunstakademie Breslau, ab 1919 Professor für Grafik und Leiter der Kunstdruck-Werkstatt. Mitglied des Künstlerbundes Schlesien und der "Gruppe 1922". 1922-34 Direktor der Staatlichen Kunstschule für Textilindustrie Plauen/Vogtland. 1933 von den Nazis zunächst beurlaubt, dann entlassen. 1938 erhält er Malverbot und wird verfemt. 1945 Mitbegründer der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum, hilft beim Aufbau der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). 1951 Ehrenbürger von Freital.
Lesender / Lesende / Leser / Leserin (Motiv)Lesen & Vorlesen (Motiv)Zeitungsleser / Zeitungsleserin (Motiv)Zeitung / Zeitungen (Motiv)Interieur (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1945-1968
1964. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Hanusch. – 6,2 x 6,7 cm (Darstellung / Platte), 13 x 15 cm (Blatt).
35,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert: ″K. Hanusch″. – Guter Zustand.
Karl Hanusch (1881 Niederhäslich bei Freital - 1969 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Ausbildung zum Dekorationsmaler und Besuch der Kunstgewerbeschule. 1900-03 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Osmar Schindler, Richard Müller und bei Carl Bantzer. 1907/08 Privatlehrer für Malerei in Wien. Reisen nach Mähren, Paris und Brüssel. Ab 1909 Zeichenlehrer der Kunstakademie Breslau, ab 1919 Professor für Grafik und Leiter der Kunstdruck-Werkstatt. Mitglied des Künstlerbundes Schlesien und der "Gruppe 1922". 1922-34 Direktor der Staatlichen Kunstschule für Textilindustrie Plauen/Vogtland. 1933 von den Nazis zunächst beurlaubt, dann entlassen. 1938 erhält er Malverbot und wird verfemt. 1945 Mitbegründer der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum, hilft beim Aufbau der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). 1951 Ehrenbürger von Freital.
Lesender / Lesende / Leser / Leserin (Motiv)Lesen & Vorlesen (Motiv)Zeitungsleser / Zeitungsleserin (Motiv)Zeitung / Zeitungen (Motiv)Interieur (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Dresdner Kunst 1945-1968
You might also like the following works:
Kempe, Fritz. – „Alpengletscher”.
Um 1925. Lithografie / Kreidelithografie in Punktiermanier, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 34,0 x 29,7 cm (Darstellung), 50 x 36 cm (Blatt),
Um 1925. Lithografie / Kreidelithografie in Punktiermanier, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 34,0 x 29,7 cm (Darstellung), 50 x 36 cm (Blatt),
40,00 €
Kempe, Fritz. – „Gebirgssee”.
Um 1930. Lithografie. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 24,0 x 43,0 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 50 cm (Blatt),
Um 1930. Lithografie. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – 24,0 x 43,0 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 50 cm (Blatt),
50,00 €
