



Altenkirch, Otto. – „Schneehöhe”.
1920. Aquarell, auf kräftigem hellem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Altenkirch. – Unikat. – 11,8 x 16,1 cm (Darstellung / Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Links unten in Aquarellfarben signiert und datiert: ″Otto Altenkirch. 20.″ – Unscheinbare Fleckchen. Guter Zustand.
Otto Altenkirch (1875 Ziesar - 1945 Siebenlehn). Deutscher Maler, Vertreter der spätimpressionistischen Landschaftsmalerei in Sachsen. 1889 Lehre zum Dekorationsmaler in Berlin. Zeichenunterricht bei Hugo Händler. 1898 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Paul Vorgang und Eugen Bracht. 1902 ging er in Gefolgschaft Eugen Brachts an die Dresdener Kunstakademie. 1903 Assistent von Bracht. Ab 1906 freischaffend tätig. Mitglied der Künstlergemeinschaft "e;Die Elbier"e;. 1910 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. 1910 Anstellung als Hoftheatermaler an den Königlich Sächsischen Hoftheatern in Dresden. 1917 verlieh ihm der sächsische König Friedrich August III. den Professorentitel. 1920 Aufgabe seiner beruflichen Tätigkeit auf. Umzug nach Siebenlehn - hier begann seine Hauptschaffenszeit als Maler.
Landschaft (Sujet)LandschaftsmalereiSpätimpressionismus (Stilrichtung)Dresdner Kunst 1900-1945Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)Die Elbier (Künstlergruppe)Winter (Jahreszeit)Schnee & Schneelandschaft (Motiv)
1920. Aquarell, auf kräftigem hellem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Altenkirch. – Unikat. – 11,8 x 16,1 cm (Darstellung / Blatt).
400,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Links unten in Aquarellfarben signiert und datiert: ″Otto Altenkirch. 20.″ – Unscheinbare Fleckchen. Guter Zustand.
Otto Altenkirch (1875 Ziesar - 1945 Siebenlehn). Deutscher Maler, Vertreter der spätimpressionistischen Landschaftsmalerei in Sachsen. 1889 Lehre zum Dekorationsmaler in Berlin. Zeichenunterricht bei Hugo Händler. 1898 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Paul Vorgang und Eugen Bracht. 1902 ging er in Gefolgschaft Eugen Brachts an die Dresdener Kunstakademie. 1903 Assistent von Bracht. Ab 1906 freischaffend tätig. Mitglied der Künstlergemeinschaft "e;Die Elbier"e;. 1910 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. 1910 Anstellung als Hoftheatermaler an den Königlich Sächsischen Hoftheatern in Dresden. 1917 verlieh ihm der sächsische König Friedrich August III. den Professorentitel. 1920 Aufgabe seiner beruflichen Tätigkeit auf. Umzug nach Siebenlehn - hier begann seine Hauptschaffenszeit als Maler.
Landschaft (Sujet)LandschaftsmalereiSpätimpressionismus (Stilrichtung)Dresdner Kunst 1900-1945Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)Die Elbier (Künstlergruppe)Winter (Jahreszeit)Schnee & Schneelandschaft (Motiv)
You might also like the following works:
