DE  EN




Druckgrafik

Article-No.: N016324


Prussog, Lucie. – Ausstellungsplakat Galerie Comenius Dresden. – „Figurenpaar”.

1979. Holzschnitt, in Schwarz, auf festem hellchamois Weißenborn. – Originales Künstlerplakat, von Lucie Prussog. – 27,0 x 22,0 cm (Darstellung / Druckstock), 62 x 42 cm (Blatt).

80,00 €
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany
14,00 € Europe
32,00 € worldwide

Rechts unter der Darstellung in Bleistift signiert: ″Lucie Prussog″. Diverse Inschriften. – Originalgrafisches Künstler-Plakat zur Ausstellung ″Lucie Prussog. Bildhauerzeichnungen″ 1979 in der Galerie des Kulturbundes Hoyerswerda und in der Galerie Comenius im Klub der Volkssolidarität Dresden (Reihe Orbis Pictus 10). – Sehr guter Zustand.

Lucie Prussog (1900 Breslau - 1990 Dresden). Deutsche Bildhauerin und Grafikerin. Zunächst Ausbildung in einer Bunzlauer Keramikfabrik. Ging 1923 nach Dresden. 1926-29 Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie in Dresden bei Georg Wrba. Mitglied der "Kommunistischen Studentenfraktion" an der Akademie, u.a. mit Fritz Schulze und Eva Schulze-Knabe. Mit einer Förderung durch Robert Sterl 1928 und 1930 Reisen nach Paris. 1928 Heirat mit dem Maler Willy Jahn. Nach der Relegation von der Akademie ab 1929 freischaffend als Bildhauerin in Dresden tätig. Dort Mitglied der "Gruppe Dresdner Künstlerinnen" und der "Assoziation revolutionärer bildender Künstler" (ASSO). 1932 Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession 1932". Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wegen sogenannter "barlachscher Tendenz" als "entartet" verfehmt, ab 1934 ohne Ausstellungsmöglichkeit. Verlust des Ateliers bei der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945. Nach 1945 wieder Teilnahme an Kunstausstellungen und künstlerischen Wettbewerben. 1947 Erster Preis für den Entwurf eine Denkmals für die Opfer des Faschismus in Freital. 1949 Jurymitglied der 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Werke befinden sich in der Berliner Nationalgalerie, der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Städtischen Galerie Dresden und im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Frankfurt/Oder (BLMK).

Kategorien:

  • Paar / Paare (Motiv)
  • Künstlerplakat / Künstlerplakate
  • Plakat / Plakate
  • Ausstellung / Ausstellungen (Thema)
  • Originalgrafisches Plakat / Originalgraphische Plakate
  • Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)
  • Galerie Comenius (Dresden)
  • Bildhauergrafik / Bildhauergraphik (Sammelgebiet)
  • DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)


You might also like the following works: