


Pankok, Otto. – „Barlach”.
1947. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf kräftigem weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 48,0 x 38,4 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Zimmermann WR 626. – Verso Nachlass-Stempel und Bleistift-Signatur der Tochter Eva Pankok. In der Platte rechts Monogramm: ″OP″. – Tadellos. Sehr guter Zustand.
Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe "Junges Rheinland" beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als "Entarteter Künstler". Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy.
Ernst Barlach (1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock). Deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Bedeutender Vertreter des Deutschen Expressionismus. Schuf neben den wesentlichen Holz- & Bronzeplastiken auch ein umfangreiches Oeuvre an Zeichnung, Druckgrafik und v.a. dramatischer Literatur. 1888-91 Studium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. 1891-95 Studium an der Kunstakademie in Dresden, danach Meisterschüler bei Robert Diez. Ab 1897 freischaffender Künstler. 1905 Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen (Westerwald). 1906 Reise nach Russland, deren Eindrücke sein Werk stark beeinflussten. 1907 Ausstellung der von Richard Mutz ausgeformten farbigen Terrakotten "Russische Bettlerin mit Schale" und "Blinder russischer Bettler" im Frühjahrssalon der Berliner Secession. Ab 1909 Stipendiat der Villa Romana in Florenz. Ab 1910 regelmäßige Ausstellungen bei der Berliner Secession, des Sonderbundes und beim Kunstsammler Paul Cassirer in Berlin. Nach dem Umzug nach Güstrow in Mecklenburg entstehen seine Hauptwerke. 1915 Einberufung zum Landsturm im Ersten Weltkrieg. Danach Auseinandersetzung mit den Kriegserlebnissen. 1925 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München. 1927 "Der Schwebende" als Ehrenmal für die Gefallenen im Güstrower Dom. 1932/33 zunehmende Anfeindungen aus nationalsozialistischen Kreisen. 1937 Ausstellungsverbot.
NachkriegszeitDüsseldorfer AkademiePorträt / PortraitSpätexpressionismus (Stilrichtung)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
1947. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf kräftigem weißem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 48,0 x 38,4 cm (Darstellung / Platte), 54 x 40 cm (Blatt).
350,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Zimmermann WR 626. – Verso Nachlass-Stempel und Bleistift-Signatur der Tochter Eva Pankok. In der Platte rechts Monogramm: ″OP″. – Tadellos. Sehr guter Zustand.
Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe "Junges Rheinland" beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als "Entarteter Künstler". Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy.
Ernst Barlach (1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock). Deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Bedeutender Vertreter des Deutschen Expressionismus. Schuf neben den wesentlichen Holz- & Bronzeplastiken auch ein umfangreiches Oeuvre an Zeichnung, Druckgrafik und v.a. dramatischer Literatur. 1888-91 Studium an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. 1891-95 Studium an der Kunstakademie in Dresden, danach Meisterschüler bei Robert Diez. Ab 1897 freischaffender Künstler. 1905 Lehrer an der Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen (Westerwald). 1906 Reise nach Russland, deren Eindrücke sein Werk stark beeinflussten. 1907 Ausstellung der von Richard Mutz ausgeformten farbigen Terrakotten "Russische Bettlerin mit Schale" und "Blinder russischer Bettler" im Frühjahrssalon der Berliner Secession. Ab 1909 Stipendiat der Villa Romana in Florenz. Ab 1910 regelmäßige Ausstellungen bei der Berliner Secession, des Sonderbundes und beim Kunstsammler Paul Cassirer in Berlin. Nach dem Umzug nach Güstrow in Mecklenburg entstehen seine Hauptwerke. 1915 Einberufung zum Landsturm im Ersten Weltkrieg. Danach Auseinandersetzung mit den Kriegserlebnissen. 1925 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München. 1927 "Der Schwebende" als Ehrenmal für die Gefallenen im Güstrower Dom. 1932/33 zunehmende Anfeindungen aus nationalsozialistischen Kreisen. 1937 Ausstellungsverbot.
NachkriegszeitDüsseldorfer AkademiePorträt / PortraitSpätexpressionismus (Stilrichtung)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
You might also like the following works:
Tröger, Fritz. – „Wiesen am Dorfrand”.
1947. Mischtechnik / Aquarell & Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 37,3 x 57,0 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Mischtechnik / Aquarell & Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 37,3 x 57,0 cm (Darstellung / Blatt),
700,00 €
Nehmer, Rudolf. – Bauern. – „Brot”.
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 19,8 x 17,5 cm (Darstellung / Druckstock), 41 x 28 cm (Blatt),
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Nehmer. – 19,8 x 17,5 cm (Darstellung / Druckstock), 41 x 28 cm (Blatt),
140,00 €
Tröger, Fritz. – „Kornpuppen”.
1947. Mischtechnik / Tusche & Aquarell, über Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 36,8 x 56,1 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Mischtechnik / Tusche & Aquarell, über Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 36,8 x 56,1 cm (Darstellung / Blatt),
740,00 €
Pankok, Otto. – „Frau im Wind”.
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – Auflage 100 Exemplare. – 26,3 x 15,0 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 31 cm (Blatt),
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – Auflage 100 Exemplare. – 26,3 x 15,0 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 31 cm (Blatt),
450,00 €
Tröger, Fritz. – „Anhöhe mit Kieferngruppe”.
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf hartem weißem J.-Whatman-Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 33,2 x 50,3 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf hartem weißem J.-Whatman-Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 33,2 x 50,3 cm (Darstellung / Blatt),
650,00 €
Tröger, Fritz. – „Untergehende Sonne überm Waldteich”.
1947. Aquarell, über Bleistift. auf hellem P.M.-Fabriano-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 38,6 x 57,4 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Aquarell, über Bleistift. auf hellem P.M.-Fabriano-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 38,6 x 57,4 cm (Darstellung / Blatt),
770,00 €
Tröger, Fritz. – „Waldweg”.
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 37,1 x 52,9 cm (Darstellung / Blatt), 42,5 x 59,5 cm (Trägerkarton),
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 37,1 x 52,9 cm (Darstellung / Blatt), 42,5 x 59,5 cm (Trägerkarton),
720,00 €
Pankok, Otto. – „Lauschende Kinder”.
1947. Farbholzschnitt, in 3 Farben, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 29,7 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 32 cm (Blatt),
1947. Farbholzschnitt, in 3 Farben, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 29,7 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 32 cm (Blatt),
800,00 €
Pankok, Otto. – „Lauschende Kinder”.
1947. Farbholzschnitt, in 3 Farben, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 29,8 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 48,5 x 31,5 cm (Blatt),
1947. Farbholzschnitt, in 3 Farben, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 29,8 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 48,5 x 31,5 cm (Blatt),
800,00 €
Marcks, Gerhard. – Orpheus. – „Auflehnung II”.
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf graugelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Marcks. – 34,1 x 20,9 cm (Darstellung / Druckstock), 45 x 35 cm (Blatt),
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf graugelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Marcks. – 34,1 x 20,9 cm (Darstellung / Druckstock), 45 x 35 cm (Blatt),
425,00 €
Kühl, Johannes. – „Zwei Aktfiguren vom Rücken”.
1947. Zeichnung / Bleistift, partiell gewischt, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Kühl. – Unikat. – 24,0 x 14,0 cm (Darstellung), 29,5 x 21 cm (Blatt), 40 x 30,5 cm (Passepartout),
1947. Zeichnung / Bleistift, partiell gewischt, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Kühl. – Unikat. – 24,0 x 14,0 cm (Darstellung), 29,5 x 21 cm (Blatt), 40 x 30,5 cm (Passepartout),
240,00 €
Hippold, Erhard. – „Weiblicher Halbakt”.
1947. Farblithografie / Pinsellithografie, in 4 Farben, auf hellgelbem festem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – 33,0 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 43 x 31 cm (Blatt),
1947. Farblithografie / Pinsellithografie, in 4 Farben, auf hellgelbem festem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – 33,0 x 25,0 cm (Darstellung / Druckbild), 43 x 31 cm (Blatt),
240,00 €
Bär, Artur. – „Stille Welt”.
1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 12,2 x 17,2 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 20 cm (Blatt),
1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 12,2 x 17,2 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 20 cm (Blatt),
50,00 €
Bär, Artur. – „Fischerkaten”.
1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 11,8 x 16,8 cm (Darstellung / Druckstock), 15,5 x 20,5 cm (Blatt),
1947. Linolschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Artur Bär. – 11,8 x 16,8 cm (Darstellung / Druckstock), 15,5 x 20,5 cm (Blatt),
50,00 €
Leger, Fernand. – „Nature morte au pichet”.
1947. Farboffsetlithografie / Pinsellithografie, in 5 Farben, auf leichtem hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Fernand Léger. – Probedruck. – 38,6 x 31,3 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 41 cm (Blatt),
1947. Farboffsetlithografie / Pinsellithografie, in 5 Farben, auf leichtem hellgelbem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Fernand Léger. – Probedruck. – 38,6 x 31,3 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 41 cm (Blatt),
750,00 €
Pankok, Otto. – „Verlaine I”.
1947. Farbholzschnitt, in Braun & Schwarz, auf rauem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,8 x 15,0 cm (Darstellung / Druckstock), 45 x 32 cm (Blatt),
1947. Farbholzschnitt, in Braun & Schwarz, auf rauem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,8 x 15,0 cm (Darstellung / Druckstock), 45 x 32 cm (Blatt),
300,00 €
Schenkemeyer, Paul. – „Heimatlos”.
1947. Aquarell, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Paul Schenkemeyer. – Unikat. – 19,0 x 26,0 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Aquarell, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Paul Schenkemeyer. – Unikat. – 19,0 x 26,0 cm (Darstellung / Blatt),
150,00 €
Engelmann, Wilhelm. – „Vorstadttheater (Vienenburg in Goslar)”.
1947. Aquarell, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Engelmann. – Unikat. – 20,8 x 21,4 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Aquarell, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Engelmann. – Unikat. – 20,8 x 21,4 cm (Darstellung / Blatt),
90,00 €
Weil, Ernst. – „Mädchen auf einem Stuhl”.
1947. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Weil. – Auflage Exemplar Nr. 49/120. – 18,3 x 10,1 cm (Darstellung / Platte), 22 x 17 cm (Blatt),
1947. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Weil. – Auflage Exemplar Nr. 49/120. – 18,3 x 10,1 cm (Darstellung / Platte), 22 x 17 cm (Blatt),
120,00 €
Hippold, Erhard. – „Schlepper auf der Elbe”.
1947. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem grobfasrigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – 20,0 x 24,7 cm (Darstellung / Druckbild), 39 x 52 cm (Blatt),
1947. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelbem grobfasrigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Erhard Hippold. – 20,0 x 24,7 cm (Darstellung / Druckbild), 39 x 52 cm (Blatt),
140,00 €
Felixmüller, Conrad. – „April - Mein Modell, die Holzleserin kommt vorbei”.
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Conrad Felixmüller. – 12,4 x 9,9 cm (Darstellung / Druckstock), 19 x 11 cm (Blatt),
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Conrad Felixmüller. – 12,4 x 9,9 cm (Darstellung / Druckstock), 19 x 11 cm (Blatt),
45,00 €
Pankok, Otto. – „Ramon (Spanier aus Cadaques)”.
1947. Farbholzschnitt, in Braun & Schwarz, auf rauem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,5 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 33 cm (Blatt),
1947. Farbholzschnitt, in Braun & Schwarz, auf rauem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,5 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 33 cm (Blatt),
250,00 €
Pankok, Otto. – „Maxim Gorki”.
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,0 x 14,9 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 32 cm (Blatt),
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,0 x 14,9 cm (Darstellung / Druckstock), 47 x 32 cm (Blatt),
400,00 €
Pankok, Otto. – „Maxim Gorki”.
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,0 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 34 cm (Blatt),
1947. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – 30,0 x 15,1 cm (Darstellung / Druckstock), 49 x 34 cm (Blatt),
400,00 €
Tröger, Fritz. – „Blumenstrauss in Glasvase”.
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 64,5 x 49,6 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 64,5 x 49,6 cm (Darstellung / Blatt),
950,00 €
