



Bayros, Franz von. – Die Bonbonnière. – „Judith”.
1907. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Franz von Bayros. – Auflage 530 Exemplare. – 21,0 x 20,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,0 x 22,2 cm (Platte), 34 x 30 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Franz von Bayros, Die Bonbonnière. Galante und artige Samlung erotischer Phantasien (Wien: C.W. Stern 1907). – Nicht handsigniert. In der Platte rechts unten signiert: ″BAYROS″. – Erotische Darstellung zu den Versen von Franz Blei (Pseudonym Amadee de la Houlette): ″(...) // Dieweil, mein Knäbchen, uns solch' roh Gebaren / Dein spätres Wollen allzu deutlich kündigt, / So magst Du harte Strafe jetzt erfahren / An dem, womit am Kinde Du gesündigt. / (...)″ – Originalrandiges Exemplar. Leichte ausgelegene Knickspur links unten. Rückseitig in den oberen Blattecken Montagespuren. Mäßig guter bis guter Zustand.
Franz von Bayros (1866 Zagreb - 1924 Wien). Österreichischer Grafiker, Illustrator und Maler. Auch Marquis de Bayros, Pseudonym Choisy Le Conin. Bedeutender erotischer Illustrator neben Aubrey Beardsley und Félicien Rops. Der Spross einer spanischen Adelsfamilie studierte ab 1883 bei Christian Griepenkerl und August Eisenmenger an der Wiener Kunstakademie. Ab 1890 Zusammenarbeit mit Eugen Felix und Gottfried Seelos. Freundschaft mit Johann Strauß; die Ehe mit dessen Stieftochter Alice hält nur ein Jahr. Studierte ab 1897 in der Spezialschule von Adolf Hölzel in Dachau und in der Schule von Heinrich Knirr in München. Dort fand er zu seinem Stil. 1904-08 vermehrt Illustrationen und Mappenwerke, wobei insbesondere die erotischen Darstellungen Publikumserfolg haben. 1911 muss er vor der Zensur aus München fliehen. Zurück in Wien verschlechtert sich mit seiner Auftragslage auch sein seelischer Zustand. Erst 1921 kann er sich mit den Aquarellen zur Göttlichen Komödie von Dante zu seinem letzten bedeutenden Werk aufschwingen.
SexualitätPornografieMünchner GrafikErotik / Erotika / Erotische Kunst (Thema)Jugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)Akt / Aktdarstellung (Sujet)
1907. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Franz von Bayros. – Auflage 530 Exemplare. – 21,0 x 20,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,0 x 22,2 cm (Platte), 34 x 30 cm (Blatt).
200,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Franz von Bayros, Die Bonbonnière. Galante und artige Samlung erotischer Phantasien (Wien: C.W. Stern 1907). – Nicht handsigniert. In der Platte rechts unten signiert: ″BAYROS″. – Erotische Darstellung zu den Versen von Franz Blei (Pseudonym Amadee de la Houlette): ″(...) // Dieweil, mein Knäbchen, uns solch' roh Gebaren / Dein spätres Wollen allzu deutlich kündigt, / So magst Du harte Strafe jetzt erfahren / An dem, womit am Kinde Du gesündigt. / (...)″ – Originalrandiges Exemplar. Leichte ausgelegene Knickspur links unten. Rückseitig in den oberen Blattecken Montagespuren. Mäßig guter bis guter Zustand.
Franz von Bayros (1866 Zagreb - 1924 Wien). Österreichischer Grafiker, Illustrator und Maler. Auch Marquis de Bayros, Pseudonym Choisy Le Conin. Bedeutender erotischer Illustrator neben Aubrey Beardsley und Félicien Rops. Der Spross einer spanischen Adelsfamilie studierte ab 1883 bei Christian Griepenkerl und August Eisenmenger an der Wiener Kunstakademie. Ab 1890 Zusammenarbeit mit Eugen Felix und Gottfried Seelos. Freundschaft mit Johann Strauß; die Ehe mit dessen Stieftochter Alice hält nur ein Jahr. Studierte ab 1897 in der Spezialschule von Adolf Hölzel in Dachau und in der Schule von Heinrich Knirr in München. Dort fand er zu seinem Stil. 1904-08 vermehrt Illustrationen und Mappenwerke, wobei insbesondere die erotischen Darstellungen Publikumserfolg haben. 1911 muss er vor der Zensur aus München fliehen. Zurück in Wien verschlechtert sich mit seiner Auftragslage auch sein seelischer Zustand. Erst 1921 kann er sich mit den Aquarellen zur Göttlichen Komödie von Dante zu seinem letzten bedeutenden Werk aufschwingen.
SexualitätPornografieMünchner GrafikErotik / Erotika / Erotische Kunst (Thema)Jugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)Akt / Aktdarstellung (Sujet)
You might also like the following works:
Vriesländer, John Jack. – Schlafende Frauen. – „Titine”.
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
25,00 €
Vriesländer, John Jack. – Schlafende Frauen. – „Schlaf”.
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),
20,00 €
