



Fry, Roger. – „Landschaft”.
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf kräftigem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Roger Fry. – 23,2 x 31,0 cm (Darstellung / Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Ganymed. Ein Jahrbuch für die Kunst (München: Marées-Gesellschaft 1919-1925), Bd. 1-5. – Nicht handsigniert. Im Stein links unten signiert und datiert: ″R. Fry. 1921″. In der rechten unteren Blattecke Trockenstempel Ganymed der Maree´s- Gesellschaft. – Unbeschnittenes Exemplar. Unscheinbare Altersspuren. Papier in den Rändern etwas gilbt. Mäßig guter Zustand.
Roger Fry (1866 London - 1934 London). Eigentlich Roger Eliot Fry. Englischer Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller. Studium am King’s College in Cambridge, 1887/88 erstes Examen in Naturwissenschaften. 1891 Studienreise nach Italien. 1892 Schüler an der Académie Julian in Paris. Vorträge über die Kunst der italienischen Renaissance und Bekanntschaft mit dem amerikanischen Kunsthistoriker Bernard Berenson. 1896 Heirat mit Helen Coombe, die aufgrund einer psychischen Krankheit ab 1910 in einem Heim lebte. 1903 mit Berenson Mitbegründer der in London verlegten Fachzeitschrift "The Burlington Magazine". 1904-10 Kurator am Metropolitan Museum of Art in New York. 1906 Aufmerksamkeit für Paul Cézanne und Hinwendung zur modernen Kunst. 1910 Anschluss an die "Bloomsbury-Group". 1910 und 1912 Organisation zweier öffentlich umstrittener Ausstellungen zur postimpressionistischen Malerei mit Werken von Édouard Manet, Henri Matisse, den Fauves und Pablo Picasso in den Grafton Galleries London. 1913 Gründung der Designwerkstatt "Omega Workshops". 1933 Professor of Fine Art in Cambridge.
Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Londoner KunstLandschaft (Sujet)
1921. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf kräftigem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Roger Fry. – 23,2 x 31,0 cm (Darstellung / Blatt).
80,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Ganymed. Ein Jahrbuch für die Kunst (München: Marées-Gesellschaft 1919-1925), Bd. 1-5. – Nicht handsigniert. Im Stein links unten signiert und datiert: ″R. Fry. 1921″. In der rechten unteren Blattecke Trockenstempel Ganymed der Maree´s- Gesellschaft. – Unbeschnittenes Exemplar. Unscheinbare Altersspuren. Papier in den Rändern etwas gilbt. Mäßig guter Zustand.
Roger Fry (1866 London - 1934 London). Eigentlich Roger Eliot Fry. Englischer Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller. Studium am King’s College in Cambridge, 1887/88 erstes Examen in Naturwissenschaften. 1891 Studienreise nach Italien. 1892 Schüler an der Académie Julian in Paris. Vorträge über die Kunst der italienischen Renaissance und Bekanntschaft mit dem amerikanischen Kunsthistoriker Bernard Berenson. 1896 Heirat mit Helen Coombe, die aufgrund einer psychischen Krankheit ab 1910 in einem Heim lebte. 1903 mit Berenson Mitbegründer der in London verlegten Fachzeitschrift "The Burlington Magazine". 1904-10 Kurator am Metropolitan Museum of Art in New York. 1906 Aufmerksamkeit für Paul Cézanne und Hinwendung zur modernen Kunst. 1910 Anschluss an die "Bloomsbury-Group". 1910 und 1912 Organisation zweier öffentlich umstrittener Ausstellungen zur postimpressionistischen Malerei mit Werken von Édouard Manet, Henri Matisse, den Fauves und Pablo Picasso in den Grafton Galleries London. 1913 Gründung der Designwerkstatt "Omega Workshops". 1933 Professor of Fine Art in Cambridge.
Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Londoner KunstLandschaft (Sujet)
You might also like the following works:
Schwimmer, Max. – „Männer und Mädchen, Beil und Totenkopf (Maskerade)”.
1953-1958. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Künstlerexemplar (e.a.). – 8,4 x 12,3 cm (Darstellung / Platte), 10,0 x 14,5 cm (Blatt),
1953-1958. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Künstlerexemplar (e.a.). – 8,4 x 12,3 cm (Darstellung / Platte), 10,0 x 14,5 cm (Blatt),
300,00 €
Dix, Otto. – „Der Archäologe (Dr. Walter Bachmann)”.
1953. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 10/10. – 39,2 x 32,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 46 cm (Blatt),
1953. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 10/10. – 39,2 x 32,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 46 cm (Blatt),
1.800,00 €
Kokoschka, Oskar. – „Gitta”.
1953. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 120 Exemplare. – 43,0 x 57,1 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 66 cm (Blatt),
1953. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem chamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Oskar Kokoschka. – Auflage 120 Exemplare. – 43,0 x 57,1 cm (Darstellung / Druckbild), 53 x 66 cm (Blatt),
1.200,00 €
Weber, Andreas Paul. – „Selbstporträt”.
1953. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 32,8 x 29,6 cm (Darstellung / Druckbild), 35,8 x 32,1 cm (Tonplatte), 64 x 50 cm (Blatt),
1953. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 32,8 x 29,6 cm (Darstellung / Druckbild), 35,8 x 32,1 cm (Tonplatte), 64 x 50 cm (Blatt),
280,00 €
Kokoschka, Oskar. – „Der Tod des Asklepios”.
1976. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives-France-Velin. – Von Oskar Kokoschka. – Vorzugsdruck. – 38,8 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 46 cm (Blatt),
1976. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives-France-Velin. – Von Oskar Kokoschka. – Vorzugsdruck. – 38,8 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 46 cm (Blatt),
1.150,00 €
Gruner, Rudi. – „Dichter im Olymp II”.
1953. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 14,9 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt),
1953. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 14,9 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt),
140,00 €
Schwimmer, Max. – „Obsternte”.
1953-58/1985. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Auflage 30 Exemplare. – 7,8 x 6,1 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),
1953-58/1985. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Auflage 30 Exemplare. – 7,8 x 6,1 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),
60,00 €
Beckert, Fritz. – „Maria am Wasser in Hosterwitz”.
1953. Aquarell, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Beckert. – Unikat. – 16,0 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt),
1953. Aquarell, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf Zeichenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Beckert. – Unikat. – 16,0 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt),
840,00 €
Körnig, Hans. – „Meine Frau im Atelier”.
1953. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Körnig. – Auflage Exemplar Nr. 2. – 14,7 x 10,4 cm (Darstellung / Platte), 25 x 15 cm (Blatt),
1953. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Körnig. – Auflage Exemplar Nr. 2. – 14,7 x 10,4 cm (Darstellung / Platte), 25 x 15 cm (Blatt),
150,00 €
