


Homeyer, Lothar. – „Drei Büsten (Im Bildhaueratelier)”.
1946. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, aquarelliert, auf leichtem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Homeyer. – Unikat. – 15,6 x 14,8 cm (Darstellung / Blatt), 24 x 20 cm (Trägerkarton).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Links unten in schwarzer Feder signiert und datiert: ″LoHo 46″. – In den Ecken alt auf Trägerkarton gesetzt. Sonst tadellos. Guter Zustand.
Lothar Homeyer (1883 - 1969 Berlin). Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. 1907/08 Unterricht in der Kunstschule Lothar von Kunowski in Berlin. Dort Freundschaft mit Heinrich Richter-Berlin und Otto Freundlich. Studium an der Kunsthochschule Berlin und am Stern'schen Konservatorium. Arbeitete mit Herwarth Walden zusammen, für den er 1911/12 im Berliner Büro der "Fackel" arbeitete. 1910-20 zahlreiche Illustrationen und grafische Beiträge für avantgardistische Literatur-Zeitschriften wie "Aktion", "Die schöne Rarität" (Adolf Harms), "Der Einzige" oder "Das Aktionsbuch". 1919 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Novembergruppe". Gehörte zum Freundeskreis um den Kunstphilosophen Salomo Friedlaender-Mynona, für dessen "Rosa die schöne Schutzmannsfrau" (1913) und "Graue Magie. Ein Berliner Nachschlüsselroman" (1922) er Titelillustrationen lieferte. Für Victor Hadwiger illustrierte er den Roman "Des tragischen Affen Jogo Liebe und Hochzeit" (1919). Daneben arbeitete er als Zeichenlehrer. Nutzte der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 das Pseudonym "Popowitsch". Verlor im Zweiten Weltkrieg nahezu das gesamte Lebenswerk. Litt dann verstärkt unter Augenschwäche und erblindete.
Novembergruppe (Künstlergruppe)Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1945-1968Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
1946. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, aquarelliert, auf leichtem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Homeyer. – Unikat. – 15,6 x 14,8 cm (Darstellung / Blatt), 24 x 20 cm (Trägerkarton).
100,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Links unten in schwarzer Feder signiert und datiert: ″LoHo 46″. – In den Ecken alt auf Trägerkarton gesetzt. Sonst tadellos. Guter Zustand.
Lothar Homeyer (1883 - 1969 Berlin). Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. 1907/08 Unterricht in der Kunstschule Lothar von Kunowski in Berlin. Dort Freundschaft mit Heinrich Richter-Berlin und Otto Freundlich. Studium an der Kunsthochschule Berlin und am Stern'schen Konservatorium. Arbeitete mit Herwarth Walden zusammen, für den er 1911/12 im Berliner Büro der "Fackel" arbeitete. 1910-20 zahlreiche Illustrationen und grafische Beiträge für avantgardistische Literatur-Zeitschriften wie "Aktion", "Die schöne Rarität" (Adolf Harms), "Der Einzige" oder "Das Aktionsbuch". 1919 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung "Novembergruppe". Gehörte zum Freundeskreis um den Kunstphilosophen Salomo Friedlaender-Mynona, für dessen "Rosa die schöne Schutzmannsfrau" (1913) und "Graue Magie. Ein Berliner Nachschlüsselroman" (1922) er Titelillustrationen lieferte. Für Victor Hadwiger illustrierte er den Roman "Des tragischen Affen Jogo Liebe und Hochzeit" (1919). Daneben arbeitete er als Zeichenlehrer. Nutzte der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 das Pseudonym "Popowitsch". Verlor im Zweiten Weltkrieg nahezu das gesamte Lebenswerk. Litt dann verstärkt unter Augenschwäche und erblindete.
Novembergruppe (Künstlergruppe)Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1945-1968Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
You might also like the following works:
Langner, Reinhold. – „Sitzende unter kahlen Bäumchen”.
1942. Zeichnung / Ölkreide, auf hellem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 49,5 x 35,4 cm (Darstellung / Blatt),
1942. Zeichnung / Ölkreide, auf hellem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 49,5 x 35,4 cm (Darstellung / Blatt),
1.200,00 €
Tröger, Fritz. – „Burganlage in Bautzen (Ortenburg)”.
1944. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 24,0 x 32,9 cm (Darstellung / Blatt), 33 x 41,5 cm (Trägerkarton),
1944. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf kräftigem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 24,0 x 32,9 cm (Darstellung / Blatt), 33 x 41,5 cm (Trägerkarton),
480,00 €
Peters, Hermann. – „Stillende Mutter”.
Um 1940. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, laviert, auf feinem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Peters. – Unikat. – 25,5 x 20,0 cm (Darstellung), 34 x 26 cm (Blatt),
Um 1940. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, laviert, auf feinem gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Peters. – Unikat. – 25,5 x 20,0 cm (Darstellung), 34 x 26 cm (Blatt),
190,00 €
Langner, Reinhold. – „Paar mit Kind”.
Um 1940. Mischtechnik / Ölkreide & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 40,5 x 26,5 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1940. Mischtechnik / Ölkreide & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 40,5 x 26,5 cm (Darstellung / Blatt),
850,00 €
Kempe, Fritz. – „Am Bug (bei Brest)”.
1943. Zeichnung / Kreide & Graphit, auf ockerfarbenem Hahnemühle. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 44,3 x 53,2 cm (Darstellung / Blatt),
1943. Zeichnung / Kreide & Graphit, auf ockerfarbenem Hahnemühle. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Kempe. – Unikat. – 44,3 x 53,2 cm (Darstellung / Blatt),
180,00 €
Tröger, Fritz. – „Wiesen am Dorfrand”.
1947. Mischtechnik / Aquarell & Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 37,3 x 57,0 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Mischtechnik / Aquarell & Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 37,3 x 57,0 cm (Darstellung / Blatt),
700,00 €
Tröger, Fritz. – „Anhöhe mit Kieferngruppe”.
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf hartem weißem J.-Whatman-Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 33,2 x 50,3 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Mischtechnik / Aquarell & Feder, auf hartem weißem J.-Whatman-Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 33,2 x 50,3 cm (Darstellung / Blatt),
650,00 €
Tröger, Fritz. – „Kornpuppen”.
1947. Mischtechnik / Tusche & Aquarell, über Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 36,8 x 56,1 cm (Darstellung / Blatt),
1947. Mischtechnik / Tusche & Aquarell, über Graphit, auf weißem Arches-France-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 36,8 x 56,1 cm (Darstellung / Blatt),
740,00 €
Gruner, Rudi. – „Singende I”.
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, partiell gewischt, auf grobem rötlich-braunem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 51,3 x 33,7 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, partiell gewischt, auf grobem rötlich-braunem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 51,3 x 33,7 cm (Darstellung / Blatt),
240,00 €
Gruner, Rudi. – „Singende II”.
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, partiell gewischt, auf grobem rötlich-braunem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 50,1 x 36,2 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1950. Zeichnung / Kohlezeichnung, partiell gewischt, auf grobem rötlich-braunem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 50,1 x 36,2 cm (Darstellung / Blatt),
240,00 €
