Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: N011803


Schad, Christian. – „Schadographie 57”.

1962/2000. Fotografik / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Christian Schad. – 21,7 x 16,6 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt).


150,00 €
incl. VAT excl. Shipping



6,00 € Germany  14,00 € Europe  32,00 € worldwide  


Griffelkunst 297 A2. – Verso typografisch bezeichnet. – Fotogramm aus der Edition der Griffelkunst in Zusammenarbeit mit dem Archiv Christian Schad. – Die ″Schadographien″ trugen bei Schad keine Titel, sondern wurden nur fortlaufend nummeriert. – Tadelloses Exemplar.

Christian Schad (1894 Miesbach - 1982 Stuttgart). Deutscher Maler, Grafiker und Fotografiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit, des Verismus und Dadaismus. 1913/14 Studium an der Kunstakademie in München bei Heinrich von Zügel und Carl Johann Becker-Gundahl. Erste expressionistische Holzschnitte. 1914 Aufenthalt in der Malerkolonie Volendam am IJsselmeer (Nordholland). 1915-20 längerer Aufenthalt in der Schweiz. Zunächst in Zürich Anschluss an die dortige Dada-Bewegung um Hans Arp, Hugo Ball, Leonhard Frank und Walter Serner, mit dem er die Avantgarde-Zeitschrift "Sirius" herausgibt. 1916 Umzug nach Genf und Aufnahme kubistischer Formsprache. 1918 Entwicklung der "Schadographien", sogenannte Fotogramme ohne Kamera und Linse. 1920 kurz in München, dann in Rom Kontakt mit der italienischen DADA-Bewegung. 1921 in Neapel erste Gemälde im Stil der Neuen Sachlichkeit. 1922 in München Erledigung zahlreicher Porträt-Aufträge. 1925 Übersiedlung nach Wien, wo er 1927 an der neusachlichen Gruppenausstellung im Salon Würthle teilnimmt. 1927 erste Monografie "Der Maler Christian Schad" von Max Osborn bei Paul Steegemann in Berlin. 1928 Umzug nach Berlin und Teilnahme an der Ausstellung "Deutsche Kunst" in Düsseldorf. 1929 Teilnahme an der Ausstellung "Die Neue Sachlichkeit" in Amsterdam. Ab 1930 wieder zahlreiche Porträt-Aufträge. 1933-45 von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamiert. Ab 1935 als kaufmännischer Vertreter einer bayrischen Brauerei in Berlin tätig. 1943-47 Kopie der "Stuppacher Madonna" von Matthias Grünewald für die Stadt Aschaffenburg. Ab 1950 entsteht die Werkgruppe der "Magischen Bilder". Ab 1954 verstärkt mehrfarbige Druckgrafik, ab 1957 Radierungen. Ab 1960 nochmalige Beschäftigung mit der Technik der "Schadographie". 1962 Umzug nach Keilberg im Spessart. In den 1970er Jahren Annäherung an den Realismus.



Fotografie / Photographie (Kunstgattung)Neue Sachlichkeit (Stilrichtung)Abstraktion & InformelFotografik / Photographik (Drucktechnik)Dada / Dadaismus (Stilrichtung)Magischer Realismus (Stilrichtung)Fotogramm / Photogramm



You might also like the following works:

Dahn, Walter. – Sommer wie Winter. – „Blair Witch? (Haus für Vögel)”.

1999/2004. Fotografie / C-Print, auf Fotopapier. – Originale Fotografie, von Walter Dahn. – 24,0 x 35,9 cm (Darstellung / Druckbild), 28 x 40 cm (Blatt),

80,00 €

Lieberknecht, Werner. – „Atelier Glöckner”.

1987. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Werner Lieberknecht. – 34,2 x 47,3 cm (Darstellung), 43,2 x 53,4 cm (Blatt), 50 x 60 cm (Passepartout),

1.000,00 €

Lindner, Ulrich. – „Märchenvogel”.

1981. Fotografik / Silbergelatine, auf Barytpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ulrich Lindner. – 39,0 x 38,4 cm (Darstellung / Blatt), 66 x 54 cm (Trägerkarton), 80 x 60 cm (Passepartout),

450,00 €

Richter, Evelyn. – „Otto Dix in der Druckwerkstatt von Roland Erhardt”.

1964. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Künstlergrafik, von Evelyn Richter. – 26,0 x 39,3 cm (Blatt),

2.500,00 €

Deutscher Fotograf. – „Charlotte E. Pauly auf der Ausstellung zum 90. Geburtstag in Berlin”.

1976/1984. Fotografie / Klischeedruck, in Schwarz, auf glattem weißen Papier. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (20. Jh.). – 27,3 x 24,0 cm (Darstellung), 42 x 30 cm (Blatt),

60,00 €