



Buchheister, Carl. – „Winterlandschaft”.
1936. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf glattem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Buchheister. – 27,8 x 20,8 cm (Darstellung / Stein), 45 x 36 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″C Buchheister 1936.″ Links bezeichnet: ″Winterlandschaft 1936. überholte Steinzeichnung.″ Im Stein rechts unten zusätzlich Signatur und Jahr. – Seltene gegenständliche Arbeit aus der Zeit der Unterdrückung und Isloation durch das NS-Regime. – Schönes breitrandiges Exemplar. Papier mit geringfügigen, kaum merklichen Fleckchen und Knickspuren. Sehr kleines Eselsohr links unten. Insgesamt durchaus guter bis sehr guter Erhaltungszustand.
Carl Buchheister (1890 Hannover - 1964 Hannover). Auch Karl Buchheister. Deutscher Maler, Grafiker, Reliefgestalter und Kunstlehrer. Ab 1910 neben einer kaufmännische Lehre in einem Einzelhandelsgeschäft abends Besuch der Kunstgewerbeschule Bremen. Ab 1913 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Ab 1918 als freier Maler in Hannover tätig. Unter dem Einfluss von Wassily Kandinsky und Kurt Schwitters rascher Anschluss an die Moderne. Ab 1925 konstruktivistische Bilder und Objekte. 1926 Einzelausstellung in Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm" in Berlin. 1927 mit Kurt Schwitters, Rudolf Jahns u.a. Gründung der Künstlergruppe "die abstrakten hannover". 1933-36 Mitglied der Pariser Künstlergruppe "Abstraction-Création". Nach 1933 als "entartet" verfehmt arbeitete er wieder gegenständlich, v.a. Landschaften und Porträts. Ab 1939 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Nach 1945 wieder abstrakte Malerei, Freundschaft mit Karl Otto Götz. 1959 Beteiligung an der documenta II. Bekanntschaft mit Pariser Malern wie Pierre Alechinsky, Arnalt Bryen, Francis Bott, Herold und Jenkins. Zahlreiche internationale Ausstellungen und Retrospektiven, Werke in bedeutenden Sammlungen und Museen bezeugen seinen Rang als international anerkannter Künstler der Moderne.
Klassische ModerneEntartete Kunst1930er JahreWinter (Jahreszeit)WinterlandschaftLandschaft (Sujet)Konstruktivismus (Stilrichtung)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Baum / Bäume (Motiv)die abstrakten hannover (Künstlergruppe)Abstraction-Création (Künstlergruppe)documenta 2 (Kunstausstellung)
1936. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf glattem hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Buchheister. – 27,8 x 20,8 cm (Darstellung / Stein), 45 x 36 cm (Blatt).
950,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″C Buchheister 1936.″ Links bezeichnet: ″Winterlandschaft 1936. überholte Steinzeichnung.″ Im Stein rechts unten zusätzlich Signatur und Jahr. – Seltene gegenständliche Arbeit aus der Zeit der Unterdrückung und Isloation durch das NS-Regime. – Schönes breitrandiges Exemplar. Papier mit geringfügigen, kaum merklichen Fleckchen und Knickspuren. Sehr kleines Eselsohr links unten. Insgesamt durchaus guter bis sehr guter Erhaltungszustand.
Carl Buchheister (1890 Hannover - 1964 Hannover). Auch Karl Buchheister. Deutscher Maler, Grafiker, Reliefgestalter und Kunstlehrer. Ab 1910 neben einer kaufmännische Lehre in einem Einzelhandelsgeschäft abends Besuch der Kunstgewerbeschule Bremen. Ab 1913 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Ab 1918 als freier Maler in Hannover tätig. Unter dem Einfluss von Wassily Kandinsky und Kurt Schwitters rascher Anschluss an die Moderne. Ab 1925 konstruktivistische Bilder und Objekte. 1926 Einzelausstellung in Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm" in Berlin. 1927 mit Kurt Schwitters, Rudolf Jahns u.a. Gründung der Künstlergruppe "die abstrakten hannover". 1933-36 Mitglied der Pariser Künstlergruppe "Abstraction-Création". Nach 1933 als "entartet" verfehmt arbeitete er wieder gegenständlich, v.a. Landschaften und Porträts. Ab 1939 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Nach 1945 wieder abstrakte Malerei, Freundschaft mit Karl Otto Götz. 1959 Beteiligung an der documenta II. Bekanntschaft mit Pariser Malern wie Pierre Alechinsky, Arnalt Bryen, Francis Bott, Herold und Jenkins. Zahlreiche internationale Ausstellungen und Retrospektiven, Werke in bedeutenden Sammlungen und Museen bezeugen seinen Rang als international anerkannter Künstler der Moderne.
Klassische ModerneEntartete Kunst1930er JahreWinter (Jahreszeit)WinterlandschaftLandschaft (Sujet)Konstruktivismus (Stilrichtung)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Baum / Bäume (Motiv)die abstrakten hannover (Künstlergruppe)Abstraction-Création (Künstlergruppe)documenta 2 (Kunstausstellung)
You might also like the following works:
Ubac, Raoul. – „Le combat de Penthésilée”.
1937. Fotografie / Silbergelatine, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Raoul Ubac. – 25,8 x 18,8 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
1937. Fotografie / Silbergelatine, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Raoul Ubac. – 25,8 x 18,8 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
220,00 €
Schwimmer, Max. – „Studien zu einem Damenporträt”.
1935-1940. Zeichnung / Kreidezeichnung, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 30,3 x 24,1 cm (Darstellung / Blatt),
1935-1940. Zeichnung / Kreidezeichnung, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 30,3 x 24,1 cm (Darstellung / Blatt),
250,00 €
Lindenau, Erich. – „Roter Steinbruch mit Hütte”.
1937. Aquarell, auf gelblichem Karton. – Von Erich Lindenau. – 50,5 x 39,8 cm (Darstellung / Blatt),
1937. Aquarell, auf gelblichem Karton. – Von Erich Lindenau. – 50,5 x 39,8 cm (Darstellung / Blatt),
950,00 €
Beye, Bruno. – „Algeciras (Hafen)”.
1935. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Bruno Beye. – Unikat. – 23,0 x 33,8 cm (Darstellung / Blatt), 25 x 35,5 cm (Trägerkarton),
1935. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Bruno Beye. – Unikat. – 23,0 x 33,8 cm (Darstellung / Blatt), 25 x 35,5 cm (Trägerkarton),
240,00 €
Hensel, Kurt. – „Torbole”.
1935. Aquarell, auf hellem Aquarellkarton. – Von Kurt Hensel. – 18,0 x 26,8 cm (Darstellung / Blatt),
1935. Aquarell, auf hellem Aquarellkarton. – Von Kurt Hensel. – 18,0 x 26,8 cm (Darstellung / Blatt),
350,00 €
Fraaß, Erich. – „Kornpuppen mit gelbem Himmel”.
1936. Zeichnung / Tusche & Farbkreide. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 39,5 x 49,5 cm (Darstellung / Blatt),
1936. Zeichnung / Tusche & Farbkreide. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Unikat. – 39,5 x 49,5 cm (Darstellung / Blatt),
1.500,00 €
Richter, Hans Theo. – Kinderfastnacht. – „Maske mit steifem Hut und Gesichtsmaske”.
1936/1970. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Auflage 10 Exemplare. – 13,3 x 8,9 cm (Darstellung / Platte), 38 x 27 cm (Blatt),
1936/1970. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Auflage 10 Exemplare. – 13,3 x 8,9 cm (Darstellung / Platte), 38 x 27 cm (Blatt),
150,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Drei Schimpansen”.
1935-1945. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 42,0 x 29,0 cm (Darstellung), 59 x 39 cm (Blatt),
1935-1945. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – 42,0 x 29,0 cm (Darstellung), 59 x 39 cm (Blatt),
650,00 €
Pankok, Otto. – „Fisili (Alte Zigeunerin)”.
1936. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißlichem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – Auflage 9 Exemplare. – 65,6 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 72 x 45 cm (Blatt),
1936. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißlichem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. – Auflage 9 Exemplare. – 65,6 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 72 x 45 cm (Blatt),
2.400,00 €
Schwimmer, Max. – „Freihafen in Kopenhagen”.
1937. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf weichem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Auflage Exemplar Nr. 12/20. – 11,8 x 13,9 cm (Darstellung / Platte), 20 x 28 cm (Blatt),
1937. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf weichem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Auflage Exemplar Nr. 12/20. – 11,8 x 13,9 cm (Darstellung / Platte), 20 x 28 cm (Blatt),
350,00 €
Scheurich, Paul. – „Dame am Fenster”.
1935. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Paul Scheurich. – 19,3 x 11,7 cm (Darstellung), 25 x 17 cm (Blatt), 29 x 23 cm (Passepartout),
1935. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Paul Scheurich. – 19,3 x 11,7 cm (Darstellung), 25 x 17 cm (Blatt), 29 x 23 cm (Passepartout),
50,00 €
