


Vogeler, Heinrich. – „Die Lerche (Selbstbildnis)”.
1899. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarzgrün, auf feinem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Vogeler. – Auflage 100 Exemplare. – 14,0 x 14,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,8 x 15,7 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rief 24 II b (von d). – Nicht handsigniert. In der Platte rechts unten Wappenschild und Signatur ″H.V.″ Verso Stempel der Insel-Bücherei. Wasserzeichen der Insel, eine auf einer Kugel balancierende Fortuna-Figur. – Einer von 100 Abzügen auf extra geschöpftem Bütten für ″Die Insel-Mappe″. Außer den 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe alle nicht handsigniert, dafür mit dem Stempel der Insel- Bücherei. – Sehr schönes unbeschnittenes Exemplar. Hervorragender Zustand.
Heinrich Vogeler (1872 Bremen - 1942 Kolchos Budjonny in Kasachstan). Deutscher Maler und Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist. Vertreter des Jugendstils und Mitglied der Künstlerkolonie Worpswede. Studium an der Akademie in Düsseldorf. 1895 gestaltet er eine ursprüngliche Bauernkate den "Barkenhoff" nach dem Konzept eines Gesamtkunstwerks im Jugendstil um. 1904/05 Umgestaltung der Güldenkammer des Bremer Rathauses. 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes. 1914-17 wurde der zunächst Freiwillige während des Ersten Weltkriegs zum Pazifisten und Revolutionär. Nach 1917 änderte sich sein Stil und wurde expressionistisch. Umbau des "Barkenhoff" (Birkenhof) und ebd. Gründung einer Arbeitsschule mit künstlerischer Grundlage. 1923 Umfunktionierung in ein Kinderheim der Roten Hilfe Deutschlands. Im selben Jahr erste Reise in die Sowjetunion. 1931 Übersiedlung nach Moskau. Seine Malerei orientiert sich fortan am sowjetischen Realismus. 1941 Zwangsevakuierung nach Kasachstan.
WorpswedeKünstlerkolonie WorpswedeSpazieren / Spaziergang / Spaziergänger (Motiv)Lerche / Lerchen (Alaudidae)Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Selbstbildnis / Selbstporträt (Sujet)Vogel / Vögel / lat. Aves (Motiv)
1899. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarzgrün, auf feinem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Vogeler. – Auflage 100 Exemplare. – 14,0 x 14,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,8 x 15,7 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt).
750,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rief 24 II b (von d). – Nicht handsigniert. In der Platte rechts unten Wappenschild und Signatur ″H.V.″ Verso Stempel der Insel-Bücherei. Wasserzeichen der Insel, eine auf einer Kugel balancierende Fortuna-Figur. – Einer von 100 Abzügen auf extra geschöpftem Bütten für ″Die Insel-Mappe″. Außer den 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe alle nicht handsigniert, dafür mit dem Stempel der Insel- Bücherei. – Sehr schönes unbeschnittenes Exemplar. Hervorragender Zustand.
Heinrich Vogeler (1872 Bremen - 1942 Kolchos Budjonny in Kasachstan). Deutscher Maler und Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist. Vertreter des Jugendstils und Mitglied der Künstlerkolonie Worpswede. Studium an der Akademie in Düsseldorf. 1895 gestaltet er eine ursprüngliche Bauernkate den "Barkenhoff" nach dem Konzept eines Gesamtkunstwerks im Jugendstil um. 1904/05 Umgestaltung der Güldenkammer des Bremer Rathauses. 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes. 1914-17 wurde der zunächst Freiwillige während des Ersten Weltkriegs zum Pazifisten und Revolutionär. Nach 1917 änderte sich sein Stil und wurde expressionistisch. Umbau des "Barkenhoff" (Birkenhof) und ebd. Gründung einer Arbeitsschule mit künstlerischer Grundlage. 1923 Umfunktionierung in ein Kinderheim der Roten Hilfe Deutschlands. Im selben Jahr erste Reise in die Sowjetunion. 1931 Übersiedlung nach Moskau. Seine Malerei orientiert sich fortan am sowjetischen Realismus. 1941 Zwangsevakuierung nach Kasachstan.
WorpswedeKünstlerkolonie WorpswedeSpazieren / Spaziergang / Spaziergänger (Motiv)Lerche / Lerchen (Alaudidae)Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Kaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)Selbstbildnis / Selbstporträt (Sujet)Vogel / Vögel / lat. Aves (Motiv)
You might also like the following works:
Schulz, Luois. – Nach Richard von Hagn. – nach Richard von Hagn „In der Marcuskirche zu Venedig”.
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Louis Schulz, nach Richard von Hagn. – 24,7 x 19,2 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Louis Schulz, nach Richard von Hagn. – 24,7 x 19,2 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
40,00 €
Corinth, Lovis. – „Weinendes Mädchen”.
1899. Radierung / Kaltnadel & Roulette, in Schwarz, auf hellchamois kaiserlich Japan. – Von Lovis Corinth. – Auflage Exemplar Nr. 1/25. – 15,1 x 10,0 cm (Darstellung / Platte), 35 x 27 cm (Blatt),
1899. Radierung / Kaltnadel & Roulette, in Schwarz, auf hellchamois kaiserlich Japan. – Von Lovis Corinth. – Auflage Exemplar Nr. 1/25. – 15,1 x 10,0 cm (Darstellung / Platte), 35 x 27 cm (Blatt),
1.450,00 €
Otto, Ludwig. – Nach Max Rentel. – nach Max Rentel „In Erwartung der Boote”.
1899. Radierung / Strichätzung, auf Kupferdruckkarton. – Von Ludwig Otto, nach Max Rentel. – 17,4 x 24,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,0 x 28,6 cm (Blatt),
1899. Radierung / Strichätzung, auf Kupferdruckkarton. – Von Ludwig Otto, nach Max Rentel. – 17,4 x 24,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 22,0 x 28,6 cm (Blatt),
40,00 €
Jahn, Georg. – „Kinderkopf”.
1898/1900. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf weißem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Jahn. – 22,8 x 18,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,9 x 21,2 cm (Platte), 41 x 31 cm (Blatt),
1898/1900. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf weißem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Georg Jahn. – 22,8 x 18,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,9 x 21,2 cm (Platte), 41 x 31 cm (Blatt),
180,00 €
Kalckreuth, Leopold Graf von. – „Auf dem Feld (Grosser Wolkenhimmel)”.
1898. Radierung / Vernis mou, Roulette & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem genarbtem Velinkarton. – Von Leopold Graf von Kalckreuth. – AUflage Exemplar Nr. 25/30. – 25,0 x 30,7 cm (Darstellung / Druckbild), 26,9 x 31,9 cm (Platte), 46 x 61 cm (Blatt),
1898. Radierung / Vernis mou, Roulette & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelbem genarbtem Velinkarton. – Von Leopold Graf von Kalckreuth. – AUflage Exemplar Nr. 25/30. – 25,0 x 30,7 cm (Darstellung / Druckbild), 26,9 x 31,9 cm (Platte), 46 x 61 cm (Blatt),
240,00 €
Woernle, Wilhelm. – nach Franz Rumpler „Mutter und Kind”.
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Woernle, nach Franz Rumpler. – 11,6 x 20,5 cm (Darstellung), 15,4 x 23,6 cm (Platte), 23 x 32,5 cm (Blatt),
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Woernle, nach Franz Rumpler. – 11,6 x 20,5 cm (Darstellung), 15,4 x 23,6 cm (Platte), 23 x 32,5 cm (Blatt),
50,00 €
Mohn, Ernst. – Nach Franz Kops. – nach Franz Kops „Fischmann”.
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn, nach Franz Kops. – 26,3 x 17,4 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
1898. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn, nach Franz Kops. – 26,3 x 17,4 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
45,00 €
Orlik, Emil. – „Otto Erich Hartleben”.
1897. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelblichem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Emil Orlik. – 22,6 x 15,8 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelblichem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Emil Orlik. – 22,6 x 15,8 cm (Darstellung / Platte), 28 x 20 cm (Blatt),
450,00 €
Mohn, Ernst. – Nach August Rieper. – nach August Rieper „Im Hofbräuhaus”.
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn, nach August Rieper. – 20,6 x 15,6 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Mohn, nach August Rieper. – 20,6 x 15,6 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
45,00 €
Orlik, Emil. – „Landschaft (Weg vor dem Dorf)”.
1897/1898. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, in Schwarz, auf gelbem Büttenpapier. – Von Emil Orlik. – 6,2 x 12,9 cm (Darstellung), 6,8 x 13,5 cm (Platte), 21,5 x 27,5 cm (Blatt),
1897/1898. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, in Schwarz, auf gelbem Büttenpapier. – Von Emil Orlik. – 6,2 x 12,9 cm (Darstellung), 6,8 x 13,5 cm (Platte), 21,5 x 27,5 cm (Blatt),
150,00 €
Orlik, Emil. – „Weg vor dem Dorf (Landschaft)”.
1897. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Emil Orlik. – 6,2 x 13,1 cm (Darstellung), 6,8 x 13,9 cm (Platte), 39,5 x 24,5 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung & Vernis mou, in Schwarz, auf gelbem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Emil Orlik. – 6,2 x 13,1 cm (Darstellung), 6,8 x 13,9 cm (Platte), 39,5 x 24,5 cm (Blatt),
480,00 €
Geissler, Paul. – „Blick vom Waldschlößchen Weißer Hirsch auf Dresden”.
1897. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf starkem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Paul Geissler. – 15,3 x 22,3 cm (Darstellung / Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf starkem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Paul Geissler. – 15,3 x 22,3 cm (Darstellung / Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
160,00 €
Otto, Ludwig. – Nach Alfred Schmidt. – nach Alfred Schmidt (1867) „Belgisches Interieur”.
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Ludwig Otto, nach Alfred Schmidt (1867). – 19,2 x 23,3 cm (Darstellung), 37 x 48 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Von Ludwig Otto, nach Alfred Schmidt (1867). – 19,2 x 23,3 cm (Darstellung), 37 x 48 cm (Blatt),
30,00 €
Büchel, Eduard. – Nach Gotthard Kühl. – nach Gotthardt Kuehl „Holländisches Mädchen”.
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Büchel, nach Gotthardt Kuehl. – 27,4 x 19,9 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
1897. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Büchel, nach Gotthardt Kuehl. – 27,4 x 19,9 cm (Darstellung), 48 x 37 cm (Blatt),
50,00 €
