Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: N011240


Hegewald, Heidrun. – „Luther”.

1983. Radierung / Aquatinta, in Schwarz, auf hellchamois Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Heidrun Hegewald. – Auflage Exemplar Nr. 47/125. – 25,0 x 31,9 cm (Darstellung / Platte), 39,5 x 50 cm (Blatt).


100,00 €
incl. VAT excl. Shipping


6,00 € Germany  14,00 € Europe  32,00 € worldwide  

Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. – Sehr schön erhalten.

Heidrun Hegewald (*1936 Meißen, lebt und arbeitet in Berlin). Deutsche Grafikerin. Ab 1955 zunächst Studium der Modegestaltung an der Ingenieurschule für Bekleidungsindustrie Berlin. 1958-60 Studium der Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1960-71 freiberufliche Grafikerin und Illustratorin. 1971-74 Meisterschülerin bei Werner Klemke an der Akademie der Künste der DDR und Gasthörerin an der Humboldt-Universität bei Wolfgang Heise in Geschichte der Philosophie und Ästhetik. Seit 1975 freiberuflich, ab 1976 auch publizistisch tätig. 1978-88 Mitglied des Zentralvorstandes und des Präsidiums des VBK der DDR sowie des Bezirksvorstandes Berlin des VBK. Sie selbst möchte eine "eingreifende Kunst" schaffen, die dem "dialogischen Prinzip" verpflichtet ist.

Martin Luther (1483 Eisleben - 1546 Eisleben). Deutscher Theologe und Reformator der christlichen Kirche. Ab 1501 Studium an der Universität Erfurt. 1505 Eintritt in das dortige Augustinerkloster, 1507 Diakon und Priesterweihe. 1508/09 Studium der Theologie an der Universität Wittenberg. 1510/11 Romreise. 1512 in Wittenberg Promotion zum Doktor der Theologie. Stellte früh den Begriff der Gerechtigkeit Gottes (sola gratia) ins Zentrum seiner Theologie. Veröffentlichte 1517 mit dem Thesenanschlag (95 Thesen) am Portal der Schlosskirche in Wittenberg seine Kritik an der Bußpraxis des Ablasshandels. Unter dem Druck des Häresievorwurfs richtete er seine Kritik immer direkter gegen die römische Papstkirche. 1521 folgten der Kirchenbann und auf dem Wormser Reichstag die Reichsacht. Unter dem Schutz des sächsischen Kurfürsten entwickelte sich so die Reformation weiter bis zur Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche.



Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1968-1989DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)ReformationPolitische IkonografieReformations-ZeitalterMartin Luther (Reformator)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Farbaquatinta / Farbaquatinten (Drucktechnik)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)