Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: N011023


Gussmann, Otto. – „Rokoko-Kopf mit Blütendekor (nach Paul Scheurich)”.

Um 1920. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 5 Farben, auf feinem hellem Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Gussmann. – Auflage Exemplar Nr. 24/30. – 32,8 x 25,3 cm (Darstellung), 59 x 45 cm (Blatt).


650,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung. Wasserzeichen. – Hervorragendes Exemplar. Sehr guter Zustand.

Otto Gussmann (1869 Wachbach / Württemberg - 1926 Dresden). Auch Otto Gußmann. Deutscher Maler und Professor der Ornamentik und der architekturbezogenen Malerei sowie Designer. Vertreter der deutschen Kunst zwischen Jugendstil, Art déco und Expressionismus. Lehre als Dekorationsmaler in Stuttgart. Danach Besuch der Kunstgewerbeschule in Stuttgart. 1892 Wechsel an die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseum Berlin. Ab 1896 Studium an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Danach unter Paul Wallot Dekorationsmalerei am Berliner Reichstag. Ging 1897 als Lehrer an die Kunstakademie in Dresden, ab 1915 Professor für Ornamentik. Um 1900 Mitglied im Verein bildender Künstler Dresden (erste Dresdner Sezession), 1905 Mitglied der Künstlergruppe "Die Zunft", Gründungsmitglied der Dresdner Künstler-Vereinigung und der Künstlergruppe "Die Brücke", außerdem Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1905 als Lehrer Teilnahme an der ersten Ausstellung der "Brücke" in der Leipziger Kunsthalle von Beyer & Sohn. Gussmann galt als bedeutender und zugleich toleranter Lehrer, der so unterschiedliche Schüler hatte wie Otto Dix, Max Pechstein, Hermann Glöckner, Heinrich Burkhardt, Edmund Kesting oder Fritz Tröger.



Dresdner Kunst 1900-1945Porzellanmanufaktur MeißenDie Brücke (Künstlergruppe)Expressionismus (Stilrichtung)Jugendstil / Art Nouveau (Stilrichtung)Farblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Kopf / Köpfe (Sujet)Porzellanfigur / Porzellanfiguren (Motiv)Die Zunft (Künstlergruppe)Dresdner Künstler-VereinigungNeo-Rokoko (Stilrichtung)Paul Scheurich (Künstler)



You might also like the following works:

Scheurich, Paul. – „Dame am Fenster”.

1935. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenbütten. – Originale Künstlergrafik, von Paul Scheurich. – 19,3 x 11,7 cm (Darstellung), 25 x 17 cm (Blatt), 29 x 23 cm (Passepartout),

50,00 €

Oehme, Georg. – „Männerkopf”.

1921. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Oehme. – 24,5 x 19,6 cm (Darstellung / Platte), 55 x 38 cm (Blatt),

80,00 €

Oehme, Georg. – „Frauenkopf im Profil”.

1920. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Oehme. – 10,0 x 7,9 cm (Darstellung / Platte), 33 x 25 cm (Blatt),

60,00 €

Fraaß, Erich. – „Samariter”.

1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Auflage Exemplar Nr. 1/50. – 42,0 x 48,7 cm (Darstellung), 50 x 64 cm (Blatt),

280,00 €

Kröner, Karl. – „Frau mit hochgestecktem Haar”.

1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Kröner. – Auflage Exemplar Nr. 6/20. – 11,8 x 8,5 cm (Darstellung / Platte), 15 x 13 cm (Blatt),

120,00 €

Hegenbarth, Josef. – „Die Berufung des Amenophis (E.G. Jordan)”.

1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Josef Hegenbarth. – 16,4 x 10,8 cm (Darstellung), 30 x 22 cm (Blatt),

200,00 €

Gelbke, Georg. – „Sich Entkleidende”.

1921. Radierung / Kaltnadel, in Rotbraun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Selbstdruck Nr. 1. – 17,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 22 cm (Blatt),

80,00 €

Fraaß, Erich. – „Heimkehrendes Bauernpaar”.

1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf feinem weißlichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – 53,0 x 39,5 cm (Darstellung), 62 x 47 cm (Blatt),

360,00 €