



Zille, Heinrich. – Aktstudien. – „Standpose, seitlich (Rosa Meißner)”.
1901/1999. Fotografie / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Heinrich Zille. – 23,0 x 17,7 cm (Darstellung), 30,5 x 24 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Griffelkunst 296 C6. Kaufhold 416. – Aus: Heinrich Zille, Aktstudien (Hamburg: Griffelkunst-Vereinigung 1999). – Verso typografisch bezeichnet. In Bleistift nummeriert. – Fotografische Aufnahme von Heinrich Zille im Atelier des Bildhauers August Gaul. - Einmalige Edition der Griffelkunst (Wahl 296 C6). Abzüge von den originalen Glasnegativen aus der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie. – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Heinrich Zille (1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin). Deutscher Zeichner, Grafiker, Maler und Fotograf. Wurde liebevoll als "Pinselheinrich" apostrophiert. Behandelte in zuweilen derber Wirklichkeitstreue Themen aus dem Berliner Arbeitermilieu. Wuchs in teilweise bedrückend ärmlichen Verhältnissen bei Dresden und in Berlin auf. Ging zu einem Lithografen in Berlin in die Lehre und nahm Stunden bei Theodor Hosemann. Nach der Ausbildung arbeitete er ab 1875 als Lithograf. 1877-1907 Anstellung als Retuscheur der Photographischen Gesellschaft Berlin. 1903 Aufnahme in die Berliner Secession und Freundschaft mit Max Liebermann. 1910 Menzelpreis der Berliner Illustrirten Zeitung. 1913 Mitbegründung der Freien Secession Berlin. 1924 Ernennung zum Professor der Preußischen Akademie der Künste.
Fotografie / Photographie (Kunstgattung)Berliner Kunst 1900-1945Klassische Moderne (Kunstepoche)Atelier / Künstleratelier (Thema)Akt / Aktdarstellung (Sujet)Atelierszene (Sujet)
1901/1999. Fotografie / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Heinrich Zille. – 23,0 x 17,7 cm (Darstellung), 30,5 x 24 cm (Blatt).
140,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Griffelkunst 296 C6. Kaufhold 416. – Aus: Heinrich Zille, Aktstudien (Hamburg: Griffelkunst-Vereinigung 1999). – Verso typografisch bezeichnet. In Bleistift nummeriert. – Fotografische Aufnahme von Heinrich Zille im Atelier des Bildhauers August Gaul. - Einmalige Edition der Griffelkunst (Wahl 296 C6). Abzüge von den originalen Glasnegativen aus der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie. – Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.
Heinrich Zille (1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin). Deutscher Zeichner, Grafiker, Maler und Fotograf. Wurde liebevoll als "Pinselheinrich" apostrophiert. Behandelte in zuweilen derber Wirklichkeitstreue Themen aus dem Berliner Arbeitermilieu. Wuchs in teilweise bedrückend ärmlichen Verhältnissen bei Dresden und in Berlin auf. Ging zu einem Lithografen in Berlin in die Lehre und nahm Stunden bei Theodor Hosemann. Nach der Ausbildung arbeitete er ab 1875 als Lithograf. 1877-1907 Anstellung als Retuscheur der Photographischen Gesellschaft Berlin. 1903 Aufnahme in die Berliner Secession und Freundschaft mit Max Liebermann. 1910 Menzelpreis der Berliner Illustrirten Zeitung. 1913 Mitbegründung der Freien Secession Berlin. 1924 Ernennung zum Professor der Preußischen Akademie der Künste.
Fotografie / Photographie (Kunstgattung)Berliner Kunst 1900-1945Klassische Moderne (Kunstepoche)Atelier / Künstleratelier (Thema)Akt / Aktdarstellung (Sujet)Atelierszene (Sujet)
You might also like the following works:
