


Corty-Mönkemeyer, Dore. – „Rathaus Dresden”.
1930-1940. Cliché / Zinkätzung, in Schwarz, auf feinem gelblichem Similijapan. – Originale Künstlergrafik, von Dore Mönkemeyer-Corty. – 10,9 x 7,9 cm (Darstellung / Druckbild), 15 x 11 cm (Blatt), 23 x 18 cm (Passepartout).
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Auf dem Passepartoutrücken bezeichnet. – Papier leicht gebräunt. Im älterem Passepartout montiert. Guter Zustand.
Dore Mönkemeyer-Corty (1890 Dresden - 1973 Dresden). Eigentlich Dorothea Maria Mönkemeyer-Corty, signiert nur Corty. Deutsche Grafikerin, Illustratorin, Werbegrafikerin und Plakatkünstlerin. 1907-11 Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule. Freischaffend in Dresden. Vor allem Holzschnitt. 1915 Heirat mit dem Dresdner Maler und Grafiker Fritz Mönkemeyer. Seit etwa 1925 Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker (BDG), ab 1929 im Verband Deutscher Reklamefachleute (VDR). 1945-54 nach dem Verlust des Ateliers in der Grunaer Straße 45 durch Bombenangriff bei Verwandten im Erzgebirge. 1949 Plakat zur 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Lebte zuletzt in der Gartenstadt Dresden-Hellerau.
Rathaus (Dresden)Dresden (Altstadt)Gebrauchsgrafik / Gebrauchsgraphik (Bildfunktion)Cliché / Klischee (Drucktechnik)Werbegrafik / Werbegraphik
1930-1940. Cliché / Zinkätzung, in Schwarz, auf feinem gelblichem Similijapan. – Originale Künstlergrafik, von Dore Mönkemeyer-Corty. – 10,9 x 7,9 cm (Darstellung / Druckbild), 15 x 11 cm (Blatt), 23 x 18 cm (Passepartout).
25,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Auf dem Passepartoutrücken bezeichnet. – Papier leicht gebräunt. Im älterem Passepartout montiert. Guter Zustand.
Dore Mönkemeyer-Corty (1890 Dresden - 1973 Dresden). Eigentlich Dorothea Maria Mönkemeyer-Corty, signiert nur Corty. Deutsche Grafikerin, Illustratorin, Werbegrafikerin und Plakatkünstlerin. 1907-11 Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule. Freischaffend in Dresden. Vor allem Holzschnitt. 1915 Heirat mit dem Dresdner Maler und Grafiker Fritz Mönkemeyer. Seit etwa 1925 Mitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker (BDG), ab 1929 im Verband Deutscher Reklamefachleute (VDR). 1945-54 nach dem Verlust des Ateliers in der Grunaer Straße 45 durch Bombenangriff bei Verwandten im Erzgebirge. 1949 Plakat zur 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Lebte zuletzt in der Gartenstadt Dresden-Hellerau.
Rathaus (Dresden)Dresden (Altstadt)Gebrauchsgrafik / Gebrauchsgraphik (Bildfunktion)Cliché / Klischee (Drucktechnik)Werbegrafik / Werbegraphik
You might also like the following works:
Jockusch, Horst. – „Dresdner Semperoper mit Putto”.
1970. Holzschnitt, in Ocker, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – 14,5 x 14,5 cm (Darstellung / Druckbild), 16 x 22 cm (Blatt),
1970. Holzschnitt, in Ocker, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – 14,5 x 14,5 cm (Darstellung / Druckbild), 16 x 22 cm (Blatt),
20,00 €
Jockusch, Horst. – „Elbufer Dresden”.
1981. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – 57,3 x 33,8 cm (Darstellung / Druckstock), 67 x 45 cm (Blatt),
1981. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – 57,3 x 33,8 cm (Darstellung / Druckstock), 67 x 45 cm (Blatt),
160,00 €
Jockusch, Horst. – „Dresden. Augustusbrücke”.
1991. Holzschnitt, in Olivgrün, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – 35,1 x 26,0 cm (Darstellung), 49 x 32 cm (Blatt),
1991. Holzschnitt, in Olivgrün, auf hellgrauem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – 35,1 x 26,0 cm (Darstellung), 49 x 32 cm (Blatt),
70,00 €
Jockusch, Horst. – „Barockhaus (Hotel Bellevue Königliche Kanzlei Dresden)”.
Um 1965. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – 12,0 x 16,8 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
Um 1965. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Velin. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – 12,0 x 16,8 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
40,00 €
Jockusch, Horst. – „Elbwiese mit Brücke (Dresden)”.
1992. Holzschnitt, in Schwarzgrün, auf rauem weißlichem Vließpapier. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – Auflage Exemplar Nr. 23/30. – 34,0 x 44,3 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 50 cm (Blatt),
1992. Holzschnitt, in Schwarzgrün, auf rauem weißlichem Vließpapier. – Originale Künstlergrafik, von Horst Jockusch. – Auflage Exemplar Nr. 23/30. – 34,0 x 44,3 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 50 cm (Blatt),
120,00 €
Decker, Friedrich. – „Am Elbufer in Dresden”.
1979. Linolschnitt, in Schwarz, auf rauem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Decker. – 15,0 x 19,3 cm (Darstellung), 17,4 x 21,5 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
1979. Linolschnitt, in Schwarz, auf rauem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Decker. – 15,0 x 19,3 cm (Darstellung), 17,4 x 21,5 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
80,00 €
Decker, Friedrich. – „Schloß Pillnitz in der Wintersonne”.
1981. Linolschnitt, in Blau, auf rauem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Decker. – 14,9 x 19,5 cm (Darstellung), 17,7 x 21,3 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
1981. Linolschnitt, in Blau, auf rauem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Decker. – 14,9 x 19,5 cm (Darstellung), 17,7 x 21,3 cm (Blatt), 21 x 25 cm (Trägerblatt),
80,00 €
