Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: N009034


Bayros, Franz von. – Die Bonbonnière. – „Der Dienst”.

1907. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruckbütten. – Von Franz von Bayros. – Auflage Exemplar Nr. 232/530. – 23,1 x 21,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24,0 x 22,5 cm (Platte), 34 x 30 cm (Blatt).


280,00 €
incl. VAT excl. Shipping


0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  

Aus: Franz von Bayros, Die Bonbonnière. Galante und artige Samlung erotischer Phantasien (Wien: C.W. Stern 1907). – Am Blattrand links unten in Bleistift signiert: ″Von Bayros″. – Beigegeben zwei Textblätter mit dem zugehörigen Lied von Franz Blei (Pseudonym Amadee de la Houlette) auf Kaiserlich Japan: ″Dame, erlaubt! - Ich find' es recht und billig, / Dass nach der Tat der Täter Eifer zeigt. / Lüpft euer Rauscheröckchen hold und willig / - Lächelt und schweigt! // Des Wassers heller Strahl wird euch entsünden, / Er wäscht hinweg, was sich gefährlich zeigt, / Die süsse Sünde aller Welt zu künden. / - Lächelt und schweigt!″ – Tadellos. Sehr guter Zustand.

Franz von Bayros (1866 Zagreb - 1924 Wien). Österreichischer Grafiker, Illustrator und Maler. Auch Marquis de Bayros, Pseudonym Choisy Le Conin. Bedeutender erotischer Illustrator neben Aubrey Beardsley und Félicien Rops. Der Spross einer spanischen Adelsfamilie studierte ab 1883 bei Christian Griepenkerl und August Eisenmenger an der Wiener Kunstakademie. Ab 1890 Zusammenarbeit mit Eugen Felix und Gottfried Seelos. Freundschaft mit Johann Strauß; die Ehe mit dessen Stieftochter Alice hält nur ein Jahr. Studierte ab 1897 in der Spezialschule von Adolf Hölzel in Dachau und in der Schule von Heinrich Knirr in München. Dort fand er zu seinem Stil. 1904-08 vermehrt Illustrationen und Mappenwerke, wobei insbesondere die erotischen Darstellungen Publikumserfolg haben. 1911 muss er vor der Zensur aus München fliehen. Zurück in Wien verschlechtert sich mit seiner Auftragslage auch sein seelischer Zustand. Erst 1921 kann er sich mit den Aquarellen zur Göttlichen Komödie von Dante zu seinem letzten bedeutenden Werk aufschwingen.



SexualitätPornografieMünchner GrafikJugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)Akt / Aktdarstellung (Sujet)Erotik / Erotika / Erotische Kunst (Thema)Bidet



You might also like the following works:

Vriesländer, John Jack. – Schlafende Frauen. – „Schlaf”.

1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),

20,00 €

Vriesländer, John Jack. – Schlafende Frauen. – „Titine”.

1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 21,0 x 27,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),

25,00 €

Vriesländer, John Jack. – Schlafende Frauen. – „Träumende”.

1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 13,0 x 28,0 cm (Darstellung), 28 x 38 cm (Blatt),

30,00 €