Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: N008436


Heroux, Bruno. – Vae Solis (Wehe den Einsamen). – „Erwachen”.

1909. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf gewalztem gelbem China, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Bruno Heroux. – Auflage Exemplar Nr. 39/50. – 37,8 x 24,6 cm (Darstellung / Druckbild), 45,0 x 26,7 cm (Platte), 52 x 33 cm (Blatt).


390,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Liebsch 327. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″B Heroux″. Links gestochen Druckeradresse von Giesecke & Devrient und Signatur. – Blatt Nr. 4 aus dem 8-teiligen Radierzyklus ″Vae Solis″, der abseits vom Geschlechterkampf die leibliche Schönheit von Mann und Frau thematisiert, in der die triebhaften Sinne wie sublimiert erscheinen. Zuletzt präsentiert in der Ausstellung ″Eine Liebe. Max Klinger und die Folgen″ 2007/08 Kunsthalle Hamburg. - Unterhalb der Hauptdarstellung in Kaltnadel Randzeichnung mit liegendem in Ketten gelegtem Knabenakt. – Vollrandiges Exemplar. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.

Bruno Heroux (1868 Leipzig - 1944 Leipzig). Eigentlich Louis Carl Bruno Héroux. Deutscher Maler, Grafiker und Exlibriskünstler. 1886-92 Studium an der Königlichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig. Danach vor allem Illustrationen für Modezeitschriften und humoristische Magazine. Ab 1900 als freier Grafiker tätig, vor allem Exlibris und sogenannte Remarquendrucke. Förderung erfuhr er durch Max Klinger. 1900-10 Teilnahme am Salon des Artistes Français in Paris, 1901 an der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. Ab 1903 Lehrer an der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, ab 1908 Professor. Ab 1901 erschien der "Atlas der Anatomie des Pferdes" von Vincent Uwira mit seinen Zeichnungen. Danach fertigte er 600 anatomische Zeichnungen für den "Handatlas der menschlichen Anatomie" von Werner Spalteholz (3 Bde., Leipzig 1913). 1910 veröffentlichte er ein Werkverzeichnis seiner künstlerischen Druckgrafik mit schon 200 Blättern. Daneben erschienen mehrere Mappen mit Zeichnungen von seinen Italien- und Russlandreisen. Er war Vorsitzender des Leipziger Ortsvereins der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Ehrenmitglied des Leipziger Künstlervereins und Mitglied der Leipziger Künstlervereinigung Leoniden.



Liebe (Thema)Leipziger Kunst 1900-1945Sündenfall (Motiv)Symbolismus (Stilepoche)Landschaft (Sujet)Akt / Aktdarstellung (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Liebespaar / Liebespaare (Motiv)Paar / Paare (Motiv)Radierzyklus / Radierfolge



You might also like the following works: