



Burkhardt, Heinrich. – „Blumenmarkt in Krakau (Marktfrau mit Blumen)”.
1958. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf elfenbeinfarbenem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Burkhardt. – 41,7 x 32,2 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 39 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Burkhardt 58″. – Sehr guter Zustand.
Heinrich Burkhardt (1904 Altenburg - 1985 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1918-22 Lithografenlehre und Besuch der Zeichenschule des Lindenau-Museums in Altenburg. 1924-31 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Otto Gussmann und Georg Lührig. Freundschaft mit Fritz Tröger. Daneben Reisen nach München, Wien und Amsterdam. 1932 Mitglied der Dresdner Sezession. 1937 Verfemung seiner Werke als "entartet". 1945 Verlust seines gesamten Werks beim Bombenangriff auf Dresden. Ab 1945 wieder in Altenburg. Dort Leiter der Zeichenschule des Lindenau-Museums. 1947 Ernennung zum Professor. 1950-68 Lehrer an der Fachschule für angewandte Kunst in Berlin-Schöneweide, dann an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. 1961 Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung der Humboldt-Universität Berlin. Nach 1968 als freier Maler in Berlin. Werke im Angermuseum Erfurt, im Lindenau-Museum Altenburg und im Neuen Museum Weimar.
Altenburger KunstThüringer KünstlerBlume / Blumen (Motiv)Marktstand / Marktstände (Motiv)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Marktweib / MarktweiberMarktszene
1958. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf elfenbeinfarbenem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Burkhardt. – 41,7 x 32,2 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 39 cm (Blatt).
190,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Burkhardt 58″. – Sehr guter Zustand.
Heinrich Burkhardt (1904 Altenburg - 1985 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1918-22 Lithografenlehre und Besuch der Zeichenschule des Lindenau-Museums in Altenburg. 1924-31 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Otto Gussmann und Georg Lührig. Freundschaft mit Fritz Tröger. Daneben Reisen nach München, Wien und Amsterdam. 1932 Mitglied der Dresdner Sezession. 1937 Verfemung seiner Werke als "entartet". 1945 Verlust seines gesamten Werks beim Bombenangriff auf Dresden. Ab 1945 wieder in Altenburg. Dort Leiter der Zeichenschule des Lindenau-Museums. 1947 Ernennung zum Professor. 1950-68 Lehrer an der Fachschule für angewandte Kunst in Berlin-Schöneweide, dann an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. 1961 Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung der Humboldt-Universität Berlin. Nach 1968 als freier Maler in Berlin. Werke im Angermuseum Erfurt, im Lindenau-Museum Altenburg und im Neuen Museum Weimar.
Altenburger KunstThüringer KünstlerBlume / Blumen (Motiv)Marktstand / Marktstände (Motiv)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Marktweib / MarktweiberMarktszene
You might also like the following works:
Naumann, Hermann. – „Der gute Hirte (Psalm 23 von David)”.
1958. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über hellblauer Tonplatte, auf getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 43/50. – 49,3 x 35,8 cm (Darstellung / Stein), 66 x 48 cm (Blatt),
1958. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über hellblauer Tonplatte, auf getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 43/50. – 49,3 x 35,8 cm (Darstellung / Stein), 66 x 48 cm (Blatt),
280,00 €
Richter, Hans Theo. – „Maler und Modell auf dunklem Grund”.
1957. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – 40,0 x 39,5 cm (Darstellung), 54 x 37 cm (Blatt),
1957. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – 40,0 x 39,5 cm (Darstellung), 54 x 37 cm (Blatt),
450,00 €
Pukall, Egon. – „Lesende”.
1958. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Egon Pukall. – 27,6 x 19,0 cm (Darstellung / Druckstock), 31 x 23 cm (Blatt),
1958. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Egon Pukall. – 27,6 x 19,0 cm (Darstellung / Druckstock), 31 x 23 cm (Blatt),
180,00 €
Haselhuhn, Werner. – „Badestrand am See”.
1957. Aquarell, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 13,5 x 21,5 cm (Darstellung / Blatt),
1957. Aquarell, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 13,5 x 21,5 cm (Darstellung / Blatt),
180,00 €
Niemeyer-Holstein, Otto. – „Zweifler”.
1957. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Otto Niemeyer-Holstein. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 38,9 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 63 x 46 cm (Blatt),
1957. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellchamois Weißenborn. – Originale Künstlergrafik, von Otto Niemeyer-Holstein. – Auflage Exemplar Nr. 39/100. – 38,9 x 29,4 cm (Darstellung / Platte), 63 x 46 cm (Blatt),
500,00 €
Kohler, Max. – „Abstrakte Komposition in Blau”.
1957. Farbradierung / Aquatinta, in Blau & Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kohler. – Künstlerexemplar (e.a.). – 49,3 x 21,8 cm (Darstellung / Platte), 66 x 44 cm (Blatt),
1957. Farbradierung / Aquatinta, in Blau & Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Kohler. – Künstlerexemplar (e.a.). – 49,3 x 21,8 cm (Darstellung / Platte), 66 x 44 cm (Blatt),
220,00 €
Dali, Salvador. – La Divine Comédie. – „Les Coléreux (Der Sumpf der zornigen Seelen)”.
1959-1963. Farbholzschnitt, in 6 Farben, auf BFK-Rives-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Salvador Dali. – Auflage 4765 Exemplare. – 25,6 x 17,2 cm (Darstellung / Tonplatte), 34 x 27 cm (Blatt),
1959-1963. Farbholzschnitt, in 6 Farben, auf BFK-Rives-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Salvador Dali. – Auflage 4765 Exemplare. – 25,6 x 17,2 cm (Darstellung / Tonplatte), 34 x 27 cm (Blatt),
250,00 €
Weber, Horst. – „Sitzende Schwangere”.
1958. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Horst Weber. – 29,1 x 19,9 cm (Darstellung / Druckstock), 60 x 42 cm (Blatt),
1958. Holzschnitt, in Schwarz, auf leichtem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Horst Weber. – 29,1 x 19,9 cm (Darstellung / Druckstock), 60 x 42 cm (Blatt),
80,00 €
Kohde, Hans Peter. – „Fasching”.
1958. Farblithografie / Pinsellithografie, in Rot & Schwarz, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Peter Kohde. – Auflage Exemplar Nr. 4/6. – 53,5 x 43,5 cm (Darstellung), 58 x 47 cm (Blatt),
1958. Farblithografie / Pinsellithografie, in Rot & Schwarz, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Peter Kohde. – Auflage Exemplar Nr. 4/6. – 53,5 x 43,5 cm (Darstellung), 58 x 47 cm (Blatt),
75,00 €
Naumann, Hermann. – „Der alte Bund (2. Könige 23, 1-3)”.
1958. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über hellblauer Tonplatte, auf getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 43/50. – 49,6 x 36,1 cm (Darstellung / Stein), 66 x 48 cm (Blatt),
1958. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über hellblauer Tonplatte, auf getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 43/50. – 49,6 x 36,1 cm (Darstellung / Stein), 66 x 48 cm (Blatt),
260,00 €
Bauer-Pezellen, Tina. – Kindergarten. – „Vier Kinder”.
1958. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Tina Bauer-Pezellen. – 39,0 x 28,8 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 44 cm (Blatt),
1958. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Tina Bauer-Pezellen. – 39,0 x 28,8 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 44 cm (Blatt),
180,00 €
Hansen-Bahia. – „Zwei Krieger”.
1958. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hansen-Bahia. – 41,0 x 31,0 cm (Darstellung), 58 x 39 cm (Blatt),
1958. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hansen-Bahia. – 41,0 x 31,0 cm (Darstellung), 58 x 39 cm (Blatt),
240,00 €
Schubert, Otto. – „Frauenakt”.
1958. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – Unikat. – 25,5 x 37,5 cm (Darstellung), 29 x 39 cm (Blatt),
1958. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – Unikat. – 25,5 x 37,5 cm (Darstellung), 29 x 39 cm (Blatt),
100,00 €
