DE  EN




Zeichnung & Aquarell

Article-No.: N007934


Altripp, Alo. – „In einer Säulenarchitektur”.

1945. Mischtechnik / Ölfarben & Tusche, mit Kamm gekratzt, auf braunem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Alo Altripp. – Unikat. – 30,2 x 49,7 cm (Darstellung / Blatt).

500,00 €
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany
8,00 € Europe
26,00 € worldwide

In der Darstellung rechts unten geritzte Signatur und Jahr: ″ALTRIPP 45″. Verso in Tinte bezeichnet: ″IN EINER SÄULENARCHITEKTUR″. Dazu Werknummer: ″A 19/45 XI″. Weiter in Bleistift: ″Orig. Kammzug″. Dazu wohl internes Qualitäts-Sigel: ″XXX″. – Leichte Läsuren im rechten Blattrand, Randriss unten sowie Eckenausriss rechts oben fachgerecht gesichert und restauriert. Blatt jetzt in gutem Zustand.

Alo Altripp (1906 Altrip - 1991 Wiesbaden). Eigentlich Friedrich Schlüssel. Deutscher Maler und Grafiker. Vertreter der Neuen Sachlichkeit und der Abstrakten Kunst. 1920-24 Studium Gebrauchsgrafik und Dekorationsmalerei an der Kunstgewerbeschule Mainz, 1924/25 an der Meisterschule für das Malerhandwerk in München, 1925/26 an der Akademie für Kunst und Gewerbe in Dresden. 1927/28 Aufenthalt in Ellrich am Harz. 1929 Theatermaler am Staatstheater in Wiesbaden. Daneben Malerei im Stil der Neuen Sachlichkeit. Mitglied der Freien Künstlerschaft Wiesbaden. Unter dem Einfluss der Kunst von Max Ernst in den 1930er Jahren stilistischer Umbruch in Richtung Surrealismus, Phantastik und Abstraktion. 1932 Bekanntschaft, ab 1934 Freundschaft mit Alexej Jawlensky, den er tatkräftig bei der Vollendung seines Alterswerks ("Meditationen") unterstützte. 1932 mit Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay und Fritz Winter Beteiligung an der Ausstellung des Nassauischen Kunstvereins im Wiesbadener Museum und im Museum Folkwang in Essen. In der "Inneren Emigration" bis 1945 beschäftigte er sich schon mit "informeller Malerei", experimentierte mit neuen Techniken und entwickelte den "Kammzug", eine mit diversen Kämmen angewandte spezielle Kratztechnik. 1940-43 als Soldat im 2. Weltkrieg. 1943-45 Zeichner bei Opel in Rüsselsheim. 1949 US-amerikanisches Stipendium der Barnes Foundation in Merion, Pennsylvania. 1951-71 Dozent an der Werkkunstschule Wiesbaden.

Kategorien:

  • Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
  • Wiesbaden (Kunstgeschichte)
  • Wiesbadener Künstler
  • Kratztechnik / Kratztechniken
  • Abstraktion & Informel


You might also like the following works: