



Philipp, Martin Erich. – MEPH. – „Lilie”.
1951. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Neujahrsgrafik, von Martin Erich Philipp. – Zustandsdruck Exemplar Nr. 2/2. – 14,2 x 5,4 cm (Darstellung / Platte), 22 x 14 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Nicht bei Götze. – Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung: ″2. Zust. 2/2″. In der Platte Inschrift und Monogramm. – Seltener Zustandsdruck. – Tadellos erhalten.
Martin Erich Philipp (1887 Zwickau – 1978 Dresden). Nach seinem Monogramm kurz genannt MEPH. Deutscher Grafiker in Dresden. Studierte 1904–08 an der Kunstgewerbeschule Dresden sowie 1908–13 an der Kunstakademie Dresden, unter anderem bei Oskar Zwintscher, Gotthard Kuehl, Richard Müller und Oskar Schindler. Ab 1913 war er freischaffend in Dresden tätig. Bis 1933 und nach 1945 auf zahlreichen Grafikausstellungen vertreten. Schuf in Anlehnung an den Wiener Japonismus meist ornithologische Blätter im Farbholzschnitt. Daneben entstanden zahlreiche Radierungen vorwiegend erotischen Genres aber auch Landschaften.
Lilie / Lilien (Lilium)Blüte / Blüten (Motiv)Blume / Blumen (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Neujahrsgrafik / Neujahrsgraphik (Bildfunktion)Dresdner Kunst 1945-1968
1951. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Neujahrsgrafik, von Martin Erich Philipp. – Zustandsdruck Exemplar Nr. 2/2. – 14,2 x 5,4 cm (Darstellung / Platte), 22 x 14 cm (Blatt).
50,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Nicht bei Götze. – Rechts unten in Bleistift signiert. Links Auflagenbezeichnung: ″2. Zust. 2/2″. In der Platte Inschrift und Monogramm. – Seltener Zustandsdruck. – Tadellos erhalten.
Martin Erich Philipp (1887 Zwickau – 1978 Dresden). Nach seinem Monogramm kurz genannt MEPH. Deutscher Grafiker in Dresden. Studierte 1904–08 an der Kunstgewerbeschule Dresden sowie 1908–13 an der Kunstakademie Dresden, unter anderem bei Oskar Zwintscher, Gotthard Kuehl, Richard Müller und Oskar Schindler. Ab 1913 war er freischaffend in Dresden tätig. Bis 1933 und nach 1945 auf zahlreichen Grafikausstellungen vertreten. Schuf in Anlehnung an den Wiener Japonismus meist ornithologische Blätter im Farbholzschnitt. Daneben entstanden zahlreiche Radierungen vorwiegend erotischen Genres aber auch Landschaften.
Lilie / Lilien (Lilium)Blüte / Blüten (Motiv)Blume / Blumen (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Neujahrsgrafik / Neujahrsgraphik (Bildfunktion)Dresdner Kunst 1945-1968
